Kaspar und David nehmen euch mit auf eine Reise nach Vietnam. Dort hat die Umweltingenieurwesenstudentin Selina Pfäffli gemeinsam mit Ocean Cleanup im Mekong-Delta Plastik aus dem Fluss gefischt - und nachgeforscht, woher dieser Plastik kommt.
Sustainable Impact Program: https://www.zhaw.ch/de/fokusthemen/zhaw-sustainable/sustainable-impact-program
Bachelor Umweltingenieruwesen an der ZHAW: https://www.zhaw.ch/iunr/bachelor
Ocean Cleanup: https://theoceancleanup.com/
In dieser Podcastfolge widmen sich Kaspar und David dem Thema Biodiversität im Boden. Dazu sprechen Sie mit Pascal Luder. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe für Bodenökologie und stellt das Forschungsprojekt Wildstaudenmischpflanzungen vor, ein umfangreiches Vorhaben, das die Zusammenarbeit von zahlreichen Forschenden, Studierenden, Städten, Gemeinden und externen Partnern erforderte. Es ist die zweite Folge zu diesem Forschungsprojekt. Wer die erste Folge verpasst hat, kann diese unter dem nachfolgenden Link nochmals nachhören.
Wildstaudenmischpflanzungen Teil 1 – Wieso Wildstauden so wichtig für die Biodiversität sind
https://open.spotify.com/episode/5SALAD27B6cczv9xzTJHgs?si=NYYpRH1dQL-0XUy8vZ7Qlg
Und hier findet ihr ein Video zu Springschwänze in Action (Beitrag von National Geographic Deutschland):
https://youtu.be/-NNCiDTTHrU?si=AOSSPsm4PiRIv8AQ
Diese Woche widmen sich Kaspar und David dem Thema Biodiversität. Dazu sprechen Sie mit Doris Tausendpfund. Die Forscherin stellt uns das Projekt Wildstaudenmischpflanzungen vor. An diesem Projekt waren unheimliche viele Personen aus der Forschung, aber auch Studierende, Städte, Gemeinden und externe Partner beteiligt. Ein Projekt fast so divers, wie das Leben in den Wildstauden.
In der zweiten Folge von "Natürlich" unterhalten sich Kaspar und David mit einer ehemaligen Studentin der ZHAW darüber, warum sie Umweltingenieurwesen studiert hat und was ihr für die Zukunft Hoffnung gibt. Zudem stellen die beiden die Abschlussarbeit der Studentin Mirjam West vor - das Spiel "Die Helden der Biodiversität". Ein hoffnungsvoller Einblick in das Studium und zwei Menschen, die aktiv an einer lebenswerten Zukunft mitarbeiten.
Wer auch für die Zukunft studieren möchte, kann sich hier über das Bachelor-Studium "Umweltingenieurwesen" informieren: www.zhaw.ch/iunr/bachelor
Und wer Lust hat, die Helden der Biodiversität kennenzulernen, kann sich hier die App holen.
In der ersten Folge von "Natürlich" fragen sich Kaspar und David, was es eigentlich mit der Schwammstadt auf sich hat. Dazu sprechen sie mit Stefan Stefanovic und Alain Bertschy über deren Forschungsprojekte an der ZHAW.
Wer sich weiter für das Thema interessiert, findet unter folgendem Link unser Webinar dazu: https://sponge-city.info/veranstaltungen/schwammstadt-webinar-starkregen-hochwasser-unsere-schwammstadt-vorbereiten/
Mehr Informationen zur Weiterbildung "Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt":
www.zhaw.ch/iunr/vegetationstechnik-schwammstadt
Und wer es ganz genau wissen will, kann sich hier über das Bachelor-Studium "Umweltingenieurwesen" informieren: www.zhaw.ch/iunr/bachelor