Im Nahost-Podcast von Journalist und Publizist Tom David Frey geht es um mehr als nur die neueste Schlagzeile. Im Mittelpunkt steht der Versuch, politische Realitäten einzuordnen, Zusammenhänge verständlich zu machen und Kontext herzustellen. Denn auch seriöse Nachrichten zeigen oft nicht mehr als einzelne Puzzleteile eines großen Bildes, von dem niemand weiß, wo genau es anfängt und wo es endet. Gerade im Nahen Osten, wo konkurrierende Narrative um die Deutungshoheit ringen, ist die präzise Einordnung deshalb wichtiger als die emotionalisierende Schlagzeile. Kontext matters!
Besonders im Fokus des Podcasts steht dabei der Israel-Palästina-Konflikt, der seit vielen Jahrzehnten die Menschen beschäftigt – und teilweise extreme Reaktionen auch bei uns in Europa hervorruft.
Natürlich aber stehen nicht nur Israel, Gaza, Netanjahu, die PLO und die Hamas immer wieder im Vordergrund des Podcasts – auch die oft brutalen, manchmal aber auch hoffnungsvollen Entwicklungen anderer Regionen im Nahen Osten sind Thema des Nahost-Podcasts.
Tom David Frey, der die Region seit langer Zeit intensiv bereist, nimmt sich im Podcast Zeit – für Analysen, für Hintergründe, für ausführliche Gespräche und vor allen Dingen für historischen Kontext. Dabei geht der Fokus durchaus auch über den Nahen Osten hinaus und richtet sich auf Europa, die Vereinigten Staaten und die Welt, die untrennbar mit der Region und mit ihren Konflikten verflochten sind.
Ob in Solo-Folgen oder im Austausch mit anderen: Der Nahost-Podcast von Tom David Frey beleuchtet die historischen Hintergründe, politischen Strukturen und den Faktor Mensch im Detail – nicht nur die lauteste Schlagzeile.
Wer zuhört, bekommt im Nahost-Podcast von Tom David Frey zwar keine vorgefertigte Schwarzweiß-Meinungen, dafür aber ein Denkangebot – außerdem Orientierung und Erfahrung aus erster Hand.
NEU: Jetzt auch als Video bei YouTube.
All content for Nahost verstehen | mit Tom David Frey is the property of Tom David Frey and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Nahost-Podcast von Journalist und Publizist Tom David Frey geht es um mehr als nur die neueste Schlagzeile. Im Mittelpunkt steht der Versuch, politische Realitäten einzuordnen, Zusammenhänge verständlich zu machen und Kontext herzustellen. Denn auch seriöse Nachrichten zeigen oft nicht mehr als einzelne Puzzleteile eines großen Bildes, von dem niemand weiß, wo genau es anfängt und wo es endet. Gerade im Nahen Osten, wo konkurrierende Narrative um die Deutungshoheit ringen, ist die präzise Einordnung deshalb wichtiger als die emotionalisierende Schlagzeile. Kontext matters!
Besonders im Fokus des Podcasts steht dabei der Israel-Palästina-Konflikt, der seit vielen Jahrzehnten die Menschen beschäftigt – und teilweise extreme Reaktionen auch bei uns in Europa hervorruft.
Natürlich aber stehen nicht nur Israel, Gaza, Netanjahu, die PLO und die Hamas immer wieder im Vordergrund des Podcasts – auch die oft brutalen, manchmal aber auch hoffnungsvollen Entwicklungen anderer Regionen im Nahen Osten sind Thema des Nahost-Podcasts.
Tom David Frey, der die Region seit langer Zeit intensiv bereist, nimmt sich im Podcast Zeit – für Analysen, für Hintergründe, für ausführliche Gespräche und vor allen Dingen für historischen Kontext. Dabei geht der Fokus durchaus auch über den Nahen Osten hinaus und richtet sich auf Europa, die Vereinigten Staaten und die Welt, die untrennbar mit der Region und mit ihren Konflikten verflochten sind.
Ob in Solo-Folgen oder im Austausch mit anderen: Der Nahost-Podcast von Tom David Frey beleuchtet die historischen Hintergründe, politischen Strukturen und den Faktor Mensch im Detail – nicht nur die lauteste Schlagzeile.
Wer zuhört, bekommt im Nahost-Podcast von Tom David Frey zwar keine vorgefertigte Schwarzweiß-Meinungen, dafür aber ein Denkangebot – außerdem Orientierung und Erfahrung aus erster Hand.
NEU: Jetzt auch als Video bei YouTube.
32 – Eklat: Wendet sich Deutschland von Israel ab?
Nahost verstehen | mit Tom David Frey
28 minutes 13 seconds
5 months ago
32 – Eklat: Wendet sich Deutschland von Israel ab?
Außenminister Wadephul (CDU) sorgt für einen Dammbruch. Mit der Aussage, man werde sich einer „Zwangssolidarität“ mit Israel nicht unterwerfen, verschiebt sich der Ton im politischen Berlin merklich. Immer mehr Stimmen in Politik und Medien scheinen davon überzeugt, dass die Erinnerungskultur Deutschlands eine Korrektur nötig habe. Was einst den polarisierendsten Kräften innerhalb der AfD vorbehalten schien, mutiert nun zum Konsens: die Grauen der deutschen Vergangenheit werden abgestreift, um endlich den einzigen jüdischen Staat noch haltloser kritisieren zu können, als bisher.
Die rote Linie Deutschlands, die nach dem Menschheitsverbrechen des Holocaust errichtet worden war, bricht nach 80 Jahren.
Von links bis rechts ist man sich einig in der Kritik an den sich verteidigenden Juden des Nahen Ostens. Und Gegenstimmen sind die Ausnahme. Die Entkopplung deutscher Politiker und Journalisten von der historischen Verantwortung ihres Landes findet vor aller Augen statt.
Die Solidarität mit Israel, einst Staatsräson genannt und nie in Fels gemeißelt, ist nur noch eine von vielen Optionen.
Foto: Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=151722057
Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen.
--------
Unterstützte meine unabhängige Arbeit: www.tomdavidfrey.de/support
--------
Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge war der 06.06.2025.
--------
Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen.
--------
#Kanzler #Merz #Wadephul #Israel #Berlin
Nahost verstehen | mit Tom David Frey
Im Nahost-Podcast von Journalist und Publizist Tom David Frey geht es um mehr als nur die neueste Schlagzeile. Im Mittelpunkt steht der Versuch, politische Realitäten einzuordnen, Zusammenhänge verständlich zu machen und Kontext herzustellen. Denn auch seriöse Nachrichten zeigen oft nicht mehr als einzelne Puzzleteile eines großen Bildes, von dem niemand weiß, wo genau es anfängt und wo es endet. Gerade im Nahen Osten, wo konkurrierende Narrative um die Deutungshoheit ringen, ist die präzise Einordnung deshalb wichtiger als die emotionalisierende Schlagzeile. Kontext matters!
Besonders im Fokus des Podcasts steht dabei der Israel-Palästina-Konflikt, der seit vielen Jahrzehnten die Menschen beschäftigt – und teilweise extreme Reaktionen auch bei uns in Europa hervorruft.
Natürlich aber stehen nicht nur Israel, Gaza, Netanjahu, die PLO und die Hamas immer wieder im Vordergrund des Podcasts – auch die oft brutalen, manchmal aber auch hoffnungsvollen Entwicklungen anderer Regionen im Nahen Osten sind Thema des Nahost-Podcasts.
Tom David Frey, der die Region seit langer Zeit intensiv bereist, nimmt sich im Podcast Zeit – für Analysen, für Hintergründe, für ausführliche Gespräche und vor allen Dingen für historischen Kontext. Dabei geht der Fokus durchaus auch über den Nahen Osten hinaus und richtet sich auf Europa, die Vereinigten Staaten und die Welt, die untrennbar mit der Region und mit ihren Konflikten verflochten sind.
Ob in Solo-Folgen oder im Austausch mit anderen: Der Nahost-Podcast von Tom David Frey beleuchtet die historischen Hintergründe, politischen Strukturen und den Faktor Mensch im Detail – nicht nur die lauteste Schlagzeile.
Wer zuhört, bekommt im Nahost-Podcast von Tom David Frey zwar keine vorgefertigte Schwarzweiß-Meinungen, dafür aber ein Denkangebot – außerdem Orientierung und Erfahrung aus erster Hand.
NEU: Jetzt auch als Video bei YouTube.