Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/6d/4b/9f/6d4b9f1d-bcaf-cf37-cec8-14da333ce819/mza_2090512960404990709.jpg/600x600bb.jpg
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover
26 episodes
3 days ago
Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!
Show more...
Science
RSS
All content for NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist is the property of Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/12457159/12457159-1707997162175-673dc98bd59db.jpg
Was Promoviertendaten leisten können
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
30 minutes 38 seconds
2 years ago
Was Promoviertendaten leisten können

In Debatten wie etwa der #IchbinHanna-Debatte oder der um die Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes können Daten von Promovierenden und Promovierten helfen, die Situation an den deutschen Universitäten für den sogenannten ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ besser einzuschätzen und mit empirischen Daten zu belegen.

Eine Längsschnittstudie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Nacaps, macht genau das: Sie erhebt Daten von jungen Forschenden an deutschen Universitäten und interpretiert sie für die Hochschulen, die Politik und insbesondere für den „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“.

Wir haben mit Dr. Kolja Briedis vom DZHW hierüber und insbesondere über die Daten zur Postdoc-Phase gesprochen. Hören Sie gern rein!


Wir haben zugleich auch mit Dr. Jens Brauer der UniWiND-Koordinierungsstelle Nachwuchsinformationen (UniKoN) gesprochen, dessen Hinweise in das Gespräch eingeflossen sind und folgende Shownotes eingeflossen sind:

Zum Begriff ‚wissenschaftlicher Nachwuchs‘ und zur Definition von Promovierten:

Der Begriff ‚wissenschaftlicher Nachwuchs‘ ist im allgemeinen Sprachgebrauch gängig, wenn von Promovierenden und Promovierten gesprochen wird (nicht zuletzt auch in diesem Podcast, wenn auch hier in ironischer Weise). UniKoN fasst unter dem Begriff der ‚Promovierten‘ alle befristet wissenschaftlich Beschäftigten vor der entfristeten Professur zusammen. In der Nacaps-Studie werden ab nächstem Jahr gezielt Promovierte befragt, jedoch in einer Kohorte. Damit ist die Gruppe dieser Promovierten sehr viel kleiner.

Warum braucht es Daten von Promovierten?

Daten von und über Promovierte dienen der Hochschule, informierte Entscheidungen zu treffen, die auch die gewünschten Effekte zur Verbesserung der Hochschulbedingungen haben. Dies betrifft ganz unterschiedliche Aspekte der Hochschulentwicklung wie Qualitätssicherung, Ressourcenplanung und Angebotsentwicklung. Für die Hochschule selbst ist eine Verbesserung (Reliabilität der Daten, Effizienz der Erhebung) des internen und externen Berichtswesens möglich. (Quelle: UniKoN)

Gesetzliche Anforderungen:

Es gibt keine gesetzliche Berichtspflicht für die Hochschulen – anders als bei Promovierenden –, aber im Rahmen anderer Statistiken wie Hochschulpersonalstatistik, Prüfungsstatistik. Dies bedeutet auch, auch, dass Teile der Datenbasis auf freiwilliger Basis erhoben werden. Wenn der Mehrwert für die Promovierten dabei sichtbar wird, ist damit zu rechnen, dass solche Angaben auch in vielen Fällen gemacht werden. (Quelle: UniKoN)

NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!