Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/6d/4b/9f/6d4b9f1d-bcaf-cf37-cec8-14da333ce819/mza_2090512960404990709.jpg/600x600bb.jpg
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover
26 episodes
2 days ago
Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!
Show more...
Science
RSS
All content for NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist is the property of Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/12457159/12457159-1613992778949-bc8d7f78893cd.jpg
Qualifikationswege in der Wissenschaft - eine Sicht
NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
51 minutes 34 seconds
3 years ago
Qualifikationswege in der Wissenschaft - eine Sicht

Welche Rolle spielen Entscheidungspunkte für die wissenschaftliche Karriere bis zur Professur?  Und in welchem Umfang können Promovierende und Promovierte in der Postdoc-Phase überhaupt Karriereschritte hin zur Professur planen? Gerade in der Wissenschaft ist die Karriereplanung individuell, es gibt keine Blaupausen. Umso hilfreicher ist es, wenn Promovierende und Promovierte sich bereits frühzeitig über die Möglichkeiten informieren, in der Wissenschaft zu verbleiben und ihre Entscheidungen dann strategisch auf die eigene Karriereplanung ausrichten.  Doch wie bereitet man dies vor? Da die Wege in die Wissenschaft kaum linear verlaufen, ist Karriereplanung immer ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie dem Netzwerken, der eigenen (Weiter-) Qualifizierung, der Lehrerfahrung und der Sichtbarkeit der eigenen Forschung.

Wann also kann die individuelle Karriereplanung gelingen? Diese Frage nehmen wir in der aktuellen Folge unseres Podcast „NachwuchsFragen“ gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Sandra Buchholz in den Blick. Sie ist Professorin an der Leibniz Universität Hannover und zugleich Abteilungsleiterin an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Welche entscheidenden Punkte für den Weg zur Professur Sie in ihrem eigenen Karriereweg rückblickend ausmachen kann, zeichnet diese Podcast-Folge nach.

NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist
Die Podcast-Reihe der Graduiertenakademie der Leibniz Uni Hannover stellt Fragen vom ‚wissenschaftlichen Nachwuchs‘ und auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit wechselnden Gästen sprechen wir über Anstellungsarten, Qualifizierungswege und alles, was wichtig ist in der Zeit nach der Promotion und vielleicht vor der Professur. Die „NachwuchsFragen“ sind also eine Art Handbuch, nur kürzer und für die Ohren. Wer an dieser Stelle weitere Fragen beantwortet wissen möchte, darf uns gern Bescheid geben. Ansonsten wünschen wir angeregtes Zuhören – los geht’s!