All content for Musikgedöns is the property of Marlon und Lorenz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der neue Podcast für Gespräche über Lieblingsalben, „coole“ Indiemucke, „uncoole“ Mainstreammucke und Harry Styles Nagellack - Kurz: Musikgedöns
Es waren einmal zwei Musiknerds. Und ein Podcast. Sechs Folgen purer Weisheit etablierten die beiden jungen Männer schnell zu Propheten der Möchtegernmusiksnobs ihrer Generation. Doch nach sechs Folgen geschah das Undenkbare. Sie verschwanden. Die Welt wartete verwundert auf ihre Rückkehr, in stiller Hoffnung auf die so relevanten Meinungen dieser so relevanten 21-Jährigen. ... Doch nun hat das Warten ein Ende. Sie sind zurück.
Was macht man, wenn der Traummann oder die Traumfrau einen schlechten Musikgeschmack hat? Wieso kleiden sich die Arctic Monkeys so als wären sie Amerikaner? Warum ist Harry Styles nicht perfekt? Und ist das da eigentlich Hans Zimmer am Klavier? Die Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr erfahrt ihr in der fünften Folge Musikgedöns.
Lorenz wird blamiert, Marlon macht glückliche Musik aggressiv und beide sind vom neuen Bond Song enttäuscht. Außerdem: die Geschichte wie ein unschuldiges Huhn beim Toronto Peace Festival ums Leben kam.
In der dritten Folge sind wir uns uneinig über JLo und Shakiras Auftritt beim diesjährigen Super Bowl, über Frank Oceans bestes Album und darüber wie sympathisch Stars sind. Außerdem: Wie Bob Dylan die Beatles zum Marihuana brachte und die Geschichte hinter Rosalias Album El Mal Querer.
In der zweiten Folge Musikgedöns geben wir unseren Senf zu den diesjährigen Grammys ab. Außerdem: Marlon wünscht sich mehr Pop-Punk Parties, Lorenz erzählt von Charles Mansons telepathischer Verbindung zu den Beatles und last and maybe least ... That Yummy Yum
In der ersten Folge Musikgedöns reden wir über die Alben, die uns 2019 am besten gefallen haben. Außerdem geht’s um die besten Konzerte und den neuen Udo Lindenberg Film.