Halloween Special 2025 Part 3
Rob Zombie's Halloween II - Das regelbrechende Ende eines Reboot-Versuches
Das zweite Halloween Special der Movie Fan Boys startet dieses Jahr natürlich mit Halloween 2.
Auf auf und davon! James Gunn bringt Superman zurück auf die große Leinwand!
Wir besprechen spoilerfrei unsere Meinungen zum neuen Dino
Blockbuster!
Was haltet ihr vom Film und Franchise?
Danny Boyle und Alex Garland sind zurück! Was wir vom Film halten, verraten wir euch!
#germanpodcast #podcast #podcastdeutsch #deutscherpodcast
Ein neuer MFB Mittwoch! Ein neuer Podcast!
Unsere Gedanken und Meinung zu Final Fant... Destination Bloodlines.
Unsere spoilerfreie Meinung zu Until Dawn!
Was haltet ihr vom Film?
Und wir sind zurück am Mikrofon! Mit einer ausführlichen Besprechung eines der wohl wichtigsten Kinoereignisse des nicht mehr so ganz jungen Jahres! Viel Spaß mit unserer Unterhaltung zu Ryan Cooglers „Sinners"!
Eine Geschichte für den Vater und jeden Science fiction Fan bewegt Michael Felker zu seinem Debutfilm „Things will be different". Der Film fügt sich Hervorragend in unsere Reihe Science Fiction ohne Raumanzug ein und spielt mit den Elementen von Zeit, Dimension und Familie.
Da wird mir doch ganz warm ums Herz wenn ich höre wie Herr Felker zum Film gekommen ist. Also wird es Zeit für einen kleinen Imbiss aus einem Kühlschrank der sich nie leert. Wo doch die Zeit die Ordnung des nicht zugleich existierenden ist... oder die Ordnung der Veränderung? Wie spät ist es eigentlich?
Man könnte fast sagen das die Power Rangers und Transformers fusionieren und zu einem B-Movie Lieblingsfilm werden, der so ziemlich alles von Sci-fi-Monster-Action-Spannung hat bis der Fernseher explodiert. Guillermo del Toro, der Monster Altmeister, gibt 2 Stunden Vollgas und nimnt uns mit in eine apokalyptische Dystopie, die nur mit Hilfe von riesenhaften Kampfrobotern gestoppt werden kann.
Im Kampf Ranger gegen Kajiu sollte so ziemlich fast jeder Anime Mecha Fan den Himmel auf Erden genießen. Once a Ranger, always a Ranger!
Schauspieler mit viel Leidenschaft, extrem gutes Timing und die Kunst, aus einem kleinen Set was ganz großes zu zaubern, das fesselt. Das schafft der Regisseur Junta Yamaguchi, der sich nicht lumpen lässt und den Film mit einer Tamagochi großen Kamera, geschnallt auf einem Smartphone, dreht. Klingt komisch, is aber
SO.
Das, was am Ende stehen bleibt, ist nicht die Zeit, sondern die Frage, was du mit der Erkenntnis, zwei Minuten in die Zukunft blicken zu können, anfängst.
Sing Sing ist ein feinsinniges und emphatisches Filmdrama über Häftlinge in einem Hochsicherheitsgefängnis, das den Blick auf innere Werte und die äußeren Umstände wirft.
Die eigenen Dämonen zu besiegen ist ein Kampf, der zu einem langen Prozess werden kann. Doch wo Dunkelheit herrscht, gibt es auch Licht.
Scheinwerferlicht sozusagen und Hoffnungsschimmer.
"Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Menschen nur Schauspieler“, wie Shakespeare sagen würde. Also für welche Rolle spricht man vor? Oder gibt es Rollen für die man eh geboren wurde?
Greg Kwedar zeigt uns mit seinem authentischen Film Sing Sing, dass Rehabilitation funktioniert und sich durch Kunst neue Hoffnung schöpfen lässt.
Wenn dein Leben dich nervt, streu Schimmer drauf!
Ich glaube du meinst Glitzer.
Wie, ist das nicht das Gleiche?
Ganz und gar nicht. Glitzer das sind Pailletten, Disco und Mariah Carey.
Schimmer ist Auslöschung, Albino Alligatoren und psychedelische Pilzkadaver.
Oha, also Schimmer ist schlimmer.
Schimmer IST schlimmer.
Der Oskar Gewinner „Flow“ als bester Animationsfilm, beeindruckt uns komplett ohne Dialoge.
Man kann ja auch so viel sagen, so viel ausdrücken ganz ohne Worte.
Gints Zilbalodis, hat schon mit „Away – vom Finden des Glücks“ gezeigt, dass dieses Konzept hervorragend funktioniert.
Flow ist ein mitreißendes gefühlvolles Abenteuer voller Zusammenhalt, Respekt und Achtsamkeit.
Und definitiv ein Animationsfilm, den kleine Menschen mit großen Menschen schauen sollten.
Davon lernen können wir aber alle.
Gutes Personal zu finden ist ja bekanntlich schwierig.
Doch was wäre wenn man sich einen Angestellten frisch aus dem Drucker holen und beliebig oft nach ordern kann? Wer lässt denn so was freiwillig mit sich machen?
Verlustängste kommen so keineswegs auf.
Mit Mickey 17 adaptiert der koreanische Regisseur Bong Joon Ho den Roman Mickey 7 von Edward Ashton.
Weirde, gewohnt witzige und tiefgründige Story Stränge kommen hier in gewohnter Manier auf die Leinwand. Batman meets Croissants mit Sauce. Mmmm beste Sauce.
2 Tontechniker, ein Kameramann, ein Regisseur und eine Produzentin. Mehr braucht es nicht für ein unperfektes Dinner.
Serviert wird ein wirres Science Fiction Kammerspiel mit Kometen ohne Lindenberg. James Ward Brykit selbst hat dafür sein heimeliges Wohnzimmer zur Verfügung gestellt und stiftet ordentlich Verwirrung ohne Skript. In diesem Sinne: Ohne Proben nach oben!
ChatGPT, Gemini, DeepSeek, Midjourney und all die anderen künstlichen Intelligenzen sind in unseren Schoß gelandet und die vollen Konsequenzen für unser modernes Leben stehen noch in den Sternen.
Vor fast 25 Jahren gab es eine Zukunftsvision der beiden Kinogenies Spielberg und Kubrick. Hier hießen die KIs noch David und Gigolo Joe, sie verließen diesen Schoß und sie wanderten über die Erde mit dem Wunsch oder der Aufgabe genau dorthin wieder zurückzukehren.
Eine philosophische und dystopische Sci Fi Zusammenarbeit, die die Zeit überdauerte, den Tod überwinden konnte und Fragen aufwirft, die wir in naher Zukunft auch uns stellen könnten.
Aber man sollte optimistisch bleiben. Wir sind doch gut vorbereitet, wir wissen doch Technologie zu handeln. Die Algorithmen haben uns ja nicht abhängig gemacht oder so. Und die lenkenden, globalen Tech-Bros sind alles moralisch dufte Typen.
Kein Grund zur Sorge…
Stephen King Adaptionen sind oft umstritten. Dabei liefert Herr King immer hervorragendes Material. Das denkt auch Osgood Perkins und schnappt sich die kurzgeschichte aus Skeleton crew. Eine große Packung schwarzer Humor gepaart mit parenting und coming of age zeigt uns ein 2000er Horrorfilm geprägtes Blutbad. Haben wir hier einen Augenschmaus oder eher ein Flop des Genres. Unsere frische Meinung direkt nach dem Kinobesuch hört ihr hier. The Monkey.
Unser Auftakt der Reihe Science Fiction fur die man keinen Raumanzug braucht beginnt mit einem Kultfilm:
„Ghost in the Shell" von Mamoru Oshij aus dem Jahr 1995 gilt als einer der klassischen Science-Fiction-Anime.
Diese Cyborg Fantasie ist einer der Cyberpunk Urgesteine, wenn nicht sogar der eine.
Er inspirierte zu Matrix und wurde zum Science Fiction
Meilenstein.
Wir begleiten eine Cyborg-Polizistin und ihren Partner bei der Jagd auf den mysteriösen und mächtigen Hacker Puppetmaster.
Also schnell das Passwort ändern und Zwei Faktor
Authentifizierung beantragen.