Annalena Knors wohnt im Hansaviertel. Unsere Gesprächspartnerin Anja Brukner hat sich diesmal mit der sehbehinderten Kulturberaterin an der Wolbecker Straße getroffen, um sich über unterschiedliche Perspektiven auszutauschen. In der 7. Folge des Mobilitätspodcasts dreht es sich unter anderem darum, dass Barrierefreiheit und Fahrradstadt oft schwer in Einklang zu bringen sind.
Was hat ein Skatepark mit Verkehrsplanung gemeinsam? Ingo Naschold meint Vieles. Denn Menschen rollen durch das Leben, vom Kinderwagen bis zum Rollator. Was Verkehrsplanung von diesen urbanen Bewegungsräumen lernen kann, ist Inhalt der aktuellen Folge.
Jannis Weiser studiert Kommunikationswissenschaften an der Uni Münster. Wie fast alle Studierende ist er meistens mit dem Rad unterwegs. Im Studierendenjob hat er als Reporter für das Lokalradio die Verkehrsversuche begleitet. Im Gespräch mit Anja Brukner schätzt Jannis Weiser die Bedeutung solcher Versuche für die nächste Generation ein.
Dr. Antonia Graf ist Juniorprofessorin am Institut für Politikwissenschaft der WWU Münster. Kernthema ihrer Forschungsarbeit ist die Einordnung der Mobilitätswende in den Zusammenhang gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. In der aktuelle Folge blickt sie mit wissenschaftlicher Perspektive auf die Verkehrsversuche in Münster.
Die Trafostation hat einige der Sitzelemente für den Verkehrsversuch Hörsterstraße gebaut. Nedal Georges ist Teil der Trafostation und hat sich mit Anja Brukner auf die Straße gesetzt, um den Verkehrsversuch auf sich wirken zu lassen.
In Folge 2 des Mobilitätspodcast fährt Anja Brukner mit Frank Gäfgen im Elektrobus durch Münster. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Stadtwerke Münster geht es um die Rolle der Stadtwerke bei der Mobilitätswende, die aktuellen Verkehrsversuche und Perpektiven für den öffentlichen Nahverkehr.
In Folge 1 ordnet Stadtbaurat Robin Denstorff die aktuellen Verkehrsversuche im Kontext einer Mobilitätswende für Münster ein. Gesprächspartnerin ist Anja Brukner.
Demnächst hier als Podcast!