Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Society & Culture
News
History
Science
Education
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
SK
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/87/fb/1d/87fb1d88-1e42-b271-0120-8d3ca9a5a578/mza_3723386344916070998.jpg/600x600bb.jpg
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
74 episodes
1 week ago
Wie meistern wir den Klimawandel? Wie können wir die Artenvielfalt erhalten? Und wie sichern wir die Wasserversorgung? Damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt werden täglich große Aufgaben gemeinsam mit der bayerischen Bevölkerung bewältigt. Dieser Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bringt seine Hörer*innen direkt an die Orte in Bayern, wo die Zukunft beginnt. Wir hören Wissenschaftler, Politiker, Prominente, Macher und Gestalter – sie bringen uns die Herausforderungen unserer Zeit verständlich nahe und zeigen uns ganz praktisch, wie eine Veränderung möglich ist und was wir alle dazu beitragen können. Denn morgen beginnt heute. Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm
Show more...
Government
Society & Culture,
Science,
Nature
RSS
All content for morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast is the property of Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie meistern wir den Klimawandel? Wie können wir die Artenvielfalt erhalten? Und wie sichern wir die Wasserversorgung? Damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt werden täglich große Aufgaben gemeinsam mit der bayerischen Bevölkerung bewältigt. Dieser Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bringt seine Hörer*innen direkt an die Orte in Bayern, wo die Zukunft beginnt. Wir hören Wissenschaftler, Politiker, Prominente, Macher und Gestalter – sie bringen uns die Herausforderungen unserer Zeit verständlich nahe und zeigen uns ganz praktisch, wie eine Veränderung möglich ist und was wir alle dazu beitragen können. Denn morgen beginnt heute. Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm
Show more...
Government
Society & Culture,
Science,
Nature
Episodes (20/74)
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Lebensmittel richtig einfrieren
Kann man Tomaten oder Käse einfrieren? Und wie lange sind Lebensmittel im Tiefkühlfach eigentlich haltbar? In dieser Wissen-to-go Folge klären wir die wichtigsten Fragen rund ums Einfrieren. Ihr erfahrt, welche Lebensmittel sich gut für die Tiefkühltruhe eignen, welche Behälter Minustemperaturen standhalten und ob man Lebensmittel mit Gefrierbrand noch essen sollte. Außerdem verraten wir euch, wie eine einfache Schüssel Wasser beim richtigen Einfrieren helfen kann.
Show more...
1 month ago
7 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Alte Elektrogeräte richtig entsorgen – So geht’s!
Kaputte Kopfhörer, alte Smartphones oder blinkende Kinderschuhe – viele dieser Dinge landen immer noch im Hausmüll. Dabei ist die richtige Entsorgung von Elektrogeräten nicht nur wichtig, sondern auch einfach! In dieser Wissen-to-go Folge erfahrt ihr, was genau zu Elektroschrott zählt, wo ihr eure Altgeräte abgeben könnt und worauf ihr beim Entsorgen achten müsst – zum Beispiel beim Thema Akkus und persönliche Daten. Außerdem: Warum Schrottsammler keine gute Idee sind und welche wertvollen Rohstoffe in alten Geräten stecken.
Show more...
2 months ago
7 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Sicheres Spielzeug online kaufen
Mehr als die Hälfte aller Spielwaren wird in Deutschland online gekauft – doch immer wieder fallen Produkte auf, die nicht sicher sind! In dieser Folge erfahrt ihr, worauf ihr beim Online-Kauf von Puppen, Bausätzen und Co. achten solltet. Was sind typische Sicherheitsmängel? Bei Herstellern aus welchen Ländern sollte man besonders genau hinschauen? Welchen Prüf- und Gütesiegeln kann ich trauen? Und was hat es mit dem EU Safety Gate auf sich? Alle Infos dazu gibt es kurz und kompakt in dieser Wissen To Go-Folge.
Show more...
3 months ago
6 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Schutz vor Radon: Das musst du wissen!
Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken: Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall vorkommt. Entscheidend ist am Ende die Konzentration. Ist die zu hoch, kann das Lungenkrebs begünstigen. Was genau es mit Radon auf sich hat, was Radon-Vorsorgegebiete sind und wie man sich schützen kann, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen lässt sich von Dr. Simone Körner vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erklären, wie man Radon messen kann und was man bei Radon-Schutzmaßnahmen beachten sollte. Toni ist außerdem im Fichtelgebirge unterwegs und besucht Thorsten Strahberger und seine Familie. Er verrät uns, wie er die zu hohe Radon-Konzentration in seinem Haus in den Griff bekommen hat und welche Tipps er für Betroffene hat.
Show more...
4 months ago
26 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Müll ist nicht gleich Müll: Alles rund um Mehrweg, Recycling & Deponien
Wir sind Weltmeister bei der Mülltrennung, aber auch bei der Müllproduktion. Mehrere Millionen Tonnen fallen pro Jahr an. Deshalb ist es wichtig, dass wir Müll vermeiden, richtig trennen und auch recyceln. Moderatorin Toni Scheurlen war für uns in ganz Bayern unterwegs, um sich verschiedene Stationen anzuschauen: Wir bekommen exklusive Einblicke in die Müllverbrennungsanlage Augsburg und erfahren, wie nachhaltiges Bauen mit recycelten Baustoffen funktioniert. Außerdem nimmt uns Toni mit zu einer Reststoffdeponie im Landkreis Tirschenreuth, die doch ganz anders aussieht, als man denkt.
Show more...
6 months ago
19 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimaforschung: Woher wir wissen, was wir wissen
Bereits im alten Ägypten und im Mittelalter beobachteten die Menschen das Wetter und damit letztendlich auch das Klima. Später wurden dann erste Wetterstationen gebaut – der Anfang der modernen Wetter- und Klimaforschung. Prof. Jens Soentgen, Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt an der Universität Augsburg verrät uns, wie sich die Klimaforschung entwickelt hat und seit wann wir zum Beispiel wissen, das Kohlendioxid ein entscheidender Klimafaktor ist. Außerdem erfahren wir, was es mit dem Jahr ohne Sommer auf sich hat und was uns Baumringe, Pollen und Korallen über das Klima verraten.
Show more...
7 months ago
21 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Windkraft-Ausbau: So helfen Windkümmerer den Kommunen
Immer mehr Gemeinden in Bayern holen sich beim Thema Windkraft-Ausbau sogenannte Windkümmerer an die Seite. Sie informieren, klären auf und vermitteln. Wie das in der Praxis aussieht, lässt sich Moderatorin Toni Scheurlen im unterfränkischen Üchtelhausen genauer erklären. Dort haben die Menschen per Bürgerentscheid erst gegen den Bau von Windrädern gestimmt, im zweiten Anlauf dann aber doch mit einer Mehrheit dafür. Warum sich dort die Meinung zur Windenergie verändert hat und welche Rolle Windkümmerer in diesem Zusammenhang spielen, verraten uns Johannes Grebner, der Bürgermeister von Üchtelhausen und Windkümmerin Johanna Kiemer. Was sind und waren die größten Bedenken der Menschen? Was haben die Verantwortlichen im zweiten Anlauf anders gemacht? Und was können sich vielleicht andere Gemeinden von Üchtelhausen abschauen? Die Antworten darauf gibt´s in dieser Folge.
Show more...
8 months ago
27 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Mittelwald: Historische Waldnutzung für mehr Artenvielfalt
Mittelwälder sind ein idealer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Diese Form der Wald-Bewirtschaftung gibt es allerdings kaum noch. Weniger als ein Prozent der Waldfläche in Deutschland besteht aus Mittelwald. Moderatorin Toni Scheurlen ist für uns im fränkischen Weigenheim unterwegs, um sich diese historische Form der Wald-Bewirtschaftung einmal genauer anzuschauen. Gemeindemitglied Thomas Weidt erklärt ihr, wie arbeitsintensiv ein Mittelwald ist und was ihn so besonders macht. Vor Ort mit dabei sind außerdem Sabrina Daxböck von der Unteren Naturschutzbehörde und Dr. Sebastian Vogel vom Biodiversitätszentrum Rhön. Die beiden verraten uns, warum Mittelwälder für die Artenvielfalt so wichtig sind und was alles dafür getan wird, damit Mittelwälder auch künftig noch erhalten bleiben.
Show more...
9 months ago
22 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Vom Müllberg zum Solarberg – sinnvolle Nachnutzung von Deponien
Dieses Mal schauen wir uns an, wie man eine volle Deponie auch im Nachhinein noch sinnvoll nutzen kann. Moderatorin Toni Scheurlen reist dazu nach Fürth in Mittelfranken. Dort befindet sich der sogenannte Solarberg, die ehemalige Mülldeponie der Stadt mit rund 2,5 Millionen Kubikmeter Abfall. Heute wird die ehemalige Deponie als Naherholungsgebiet und zur Energiegewinnung genutzt. Wie das Konzept bei den Menschen vor Ort ankommt und welche Nachnutzungsmöglichkeiten es sonst noch gibt, das verraten uns Deponie-Expertin Dr. Jessica Wunderlich vom Bayerisches Landesamt für Umwelt und Walter Egelseer vom Amt für Abfallwirtschaft.
Show more...
1 year ago
15 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faszination Streuobstwiese: Kulturgut und Lebensraum
Äpfel, Birnen, Kirschen oder auch Zwetschgen – jede Menge Sorten davon findet man auf Streuobstwiesen. Davon haben aber tatsächlich nicht nur wir Menschen etwas, sondern vor allem heimische Tier- und Pflanzenarten. Was Streuobstwiesen so besonders macht und warum wir unbedingt mehr für den Streuobstanbau tun sollten, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen ist im unterfränkischen Kreuzwertheim unterwegs und trifft dort Streuobstberaterin Michelle Horn-Cetinköprülü und Streuobstkoordinator Jonas Stelz. Ausgestattet mit Gartenschere und Säge darf Toni bei der Pflege der Obstbäume selbst mitanpacken und erfährt dabei jede Menge über das Kulturgut Streuobstwiese.
Show more...
1 year ago
27 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimaschutz verstehen: Wetter, Klima und das 1,5 Grad-Ziel
Nachdem wir im ersten Teil geklärt haben, was Treibhausgase sind und wo die Unterschiede zwischen CO2-neutral und klimaneutral liegen, beschäftigen wir uns im zweiten Teil mit neuen Begriffen bzw. Fragen zum Klimaschutz. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Warum sprechen wir vom 1,5 Grad-Ziel und nicht vom 1 Grad-Ziel? Und was hat es mit dem Green Deal der EU auf sich? Antworten darauf bekommen wir auch in dieser Folge von Professorin Karen Pittel. Sie ist die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen in München.
Show more...
1 year ago
15 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimaschutz von A bis Z – diese Begriffe solltest du kennen
Worum geht es beim Pariser Klimaschutzabkommen? Was ist mit klimaneutral oder treibhausgasneutral gemeint? Und was sind eigentlich CO2-Speicher? Diese und weitere Fragen beantworten wir euch in den nächsten beiden Folgen. Im Fokus stehen dabei Fachbegriffe rund um das Thema Klimaschutz. Es geht um Begriffe, die man immer wieder hört und liest, von denen man aber eigentlich gar nicht richtig weiß, was sie genau bedeuten. Professorin Karen Pittel ist Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen. Sie wird uns diese Fachbegriffe und Zusammenhänge anschaulich erklären.
Show more...
1 year ago
18 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Best of: Alles rund ums Wasser – von der Schwammstadt bis zum Hochwasserschutz
In dieser Folge steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Moderatorin Toni Scheurlen hat bereits in mehreren Podcast-Folgen einige spannende Projekte und Orte in Bayern besucht. Die Highlights daraus aber auch interessante neue Fakten, gibt´s in dieser Episode: Was zum Beispiel steckt hinter dem Konzept der Schwammstadt? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Antworten darauf bekommen wir von Prof. Harald Lesch. Außerdem sind wir mit dabei, wenn eine neue Grundwassermessstelle gebohrt und Proben entnommen werden. Wir erfahren, warum die Moore in Bayern so wichtig für uns sind und welche besondere Rolle der Königssee und der Eisbach im Nationalpark Berchtesgaden spielen. Wasser birgt allerdings auch Gefahren, deshalb schauen wir uns in Regensburg ein einzigartiges Hochwasserschutzprojekt an.
Show more...
1 year ago
19 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faire und nachhaltige Mode – das solltest du wissen!
T-Shirts und Schuhe bekommt man bereits für wenige Euro. Mit fairer oder nachhaltiger Mode hat das in der Regel allerdings nicht viel zu tun. Worauf kann ich beim Einkaufen achten? Welchen Gütesiegeln kann ich vertrauen? Und muss nachhaltige Kleidung immer teuer sein? Antworten darauf bekommt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen besucht dazu einen Vintage-Laden in Würzburg. Außerdem spricht sie mit Marianne Wolff vom VerbaucherService Bayern. Sie gibt uns Tipps, wie wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Kleiderschrank bringen.
Show more...
1 year ago
22 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Lichtverschmutzung: Wie künstliches Licht Pflanzen, Tiere und Menschen beeinflusst
Seit der Erfindung der Glühbirne leuchtet ständig künstliches Licht und das inzwischen nahezu überall: in Wohnungen und Häusern, auf der Straße oder in Gärten. Genau das ist allerdings problematisch: zu viel künstliches Licht kann nämlich enorme Auswirkungen auf uns Menschen, aber vor allem auf Tiere und Pflanzen haben. Dieses Phänomen nennt man Lichtverschmutzung. Moderatorin Toni Scheurlen lässt sich in dieser Folge von zwei Experten erklären, was genau mit Lichtverschmutzung gemeint ist, woher sie kommt und was wir dagegen tun können. Wir machen uns auf die Suche nach Lichtsünden und lassen uns die Auswirkungen der Lichtverschmutzung am Beispiel der Insekten genauer erklären.
Show more...
1 year ago
23 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
„Vor uns liegen Jahre des Machens!“ – Umweltminister Thorsten Glauber im Gespräch
In dieser Spezial-Ausgabe trifft Moderatorin Toni Scheurlen den frisch wiedergewählten bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzminister. Thorsten Glauber verrät uns, was er sich für die nächsten fünf Jahre Amtszeit vorgenommen hat und welches Thema uns in der Zukunft begleiten wird. Außerdem lernen wir den privaten Thorsten Glauber kennen, der viel von seinem Großvater gelernt hat, sich als begeisterter Marathon-Läufer auch für E-Bikes begeistern kann und gespannt die Fußball-Bundesliga verfolgt.
Show more...
1 year ago
25 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Mehrweg statt Einweg: Das gilt für Essen und Getränke zum Mitnehmen
Jedes Jahr produzieren wir tonnenweise Müll. Ein großer Teil davon sind Verpackungsmaterialien. Damit künftig weniger davon im Müll landet, wurde die sogenannte Mehrwegangebotspflicht eingeführt, die seit Anfang 2023 gilt. Essen und Getränke zum Mitnehmen müssen seitdem in den meisten Fällen in Mehrwegbehältern als Alternative zu Einwegverpackungen angeboten werden. In dieser Folge schauen wir uns an, wie einfach oder auch schwer die Umsetzung für die Gastronomen war und wie das Angebot von den Verbraucherinnen und Verbrauchern angenommen wird. Moderatorin Toni Scheurlen macht sich dazu auf den Weg in die Gemeinde Haar bei München. Dort haben Gastronomen wie Jens Akermann vom Café Jedermann schon frühzeitig auf Mehrweg gesetzt. Mehr zu den Hintergründen der Mehrwegangebotspflicht erfahren wir außerdem von Alicia Frey von der Gemeinde Haar und Dr. Gesine Schulze vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Show more...
1 year ago
20 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Insektenfreundlicher Garten: Tipps und Tricks für mehr Artenvielfalt
Garten ist nicht gleich Garten – es kommt auf die Gestaltung, die Pflege und die Auswahl der Pflanzen an. Was aber zeichnet einen insektenfreundlichen Garten aus? Moderatorin Toni Scheurlen ist in Augsburg unterwegs und schaut sich den Garten von Andreas Steidle an. Er verrät uns seine Tipps und Tricks für mehr Artenvielfalt im heimischen Garten. Außerdem sprechen wir mit Michaela Spindler vom Bayerischen Artenschutzzentrum und Insektenrangerin Tine Klink von der Umweltstation Augsburg, die uns jede Menge praktisches Wissen zur Gartengestaltung an die Hand geben.
Show more...
1 year ago
26 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Nachhaltig und regional: Einkaufen im Unverpacktladen
Was können wir tun, um unser Leben nachhaltiger zu gestalten und damit unsere Umwelt und Ressourcen zu schonen? Die Antwort: eine ganze Menge. In dieser Folge schauen wir uns den Themenschwerpunkt Ernährung genauer an. Moderatorin Toni Scheurlen besucht dazu den ersten Unverpacktladen in Bayreuth. Wir erfahren, was das Besondere an dem Unverpacktladen ist und wie der Einkauf ohne klassische Verpackungsmaterialien abläuft. Hinter dem Projekt steht das Forschungsvorhaben forum 1.5 der Universität Bayreuth. Was es damit auf sich hat, erklärt uns Prof. Manfred Miosga.
Show more...
1 year ago
22 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Trailer: morgen beginnt heute geht in die 3. Staffel
Moderatorin Toni Scheurlen läutet die dritte Staffel von ‚morgen beginnt heute‘ ein - Der Umwelt und Verbraucherpodcast des Bayerischen Umweltministeriums. Wir blicken zurück auf mehr als 50 Folgen mit inspirierenden Menschen, tollen Projekten und zahlreichen Tipps für den Alltag. Wie verhindern wir, dass Tag für Tag Unmengen an Lebensmitteln weggeworfen werden? Wo landet eigentlich unser Müll? Und was sollten wir beachten, wenn wir uns Anregungen aus dem Internet holen für unsere Ausflüge in der Natur? All diese Fragen wurden bereits in unseren Podcast-Folgen beantwortet. Auch in Staffel drei könnt ihr euch auf neue spannende Themen freuen. Welche das sind, erfahrt ihr im Podcast-Trailer. Und wenn Ihr ein Thema oder eine Idee für unseren Podcast habt: Her damit! Wir freuen uns über Eure Mails an oeffentlichkeitsarbeit@stmuv.bayern.de
Show more...
1 year ago
4 minutes

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Wie meistern wir den Klimawandel? Wie können wir die Artenvielfalt erhalten? Und wie sichern wir die Wasserversorgung? Damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt werden täglich große Aufgaben gemeinsam mit der bayerischen Bevölkerung bewältigt. Dieser Podcast des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz bringt seine Hörer*innen direkt an die Orte in Bayern, wo die Zukunft beginnt. Wir hören Wissenschaftler, Politiker, Prominente, Macher und Gestalter – sie bringen uns die Herausforderungen unserer Zeit verständlich nahe und zeigen uns ganz praktisch, wie eine Veränderung möglich ist und was wir alle dazu beitragen können. Denn morgen beginnt heute. Impressum: https://www.stmuv.bayern.de/impressum/index.htm