Heute sprechen wir mit Torsten Frenzel, dem Host des eGovernment-Podcasts übers Podcasten.
Leider ist die Folge bereits vor Monaten aufgezeichnet, aber nie veröffentlicht worden. Dies hatte zunächst persönliche Gründe, dann haben wir uns nochmal mit unserem Konzept beschäftigt und schließlich ist der Podcast in der Sackgasse gelandet.
Die Folge ist aber viel zu spannend, um im digitalen Nirvana ein Zombie-Dasein zu fristen. Jetzt ist die ideale Gelegenheit, denn der eGovernment-Podcast hat mit vier anderen "Public-Sector-Podcasts" eine Sonderfolge aufgenommen, um der neuen Bundesregierung ein paar Tipps mit auf den Weg zu geben.
Was bietet sich da besseres an, als auch ein wenig hinter die Kulissen des Podcastings zu blicken.
🎙️ München Digital Podcast – Shownotes
F11: Rückblick auf den Live-Podcast zur Verwaltungsdigitalisierung —> wir versuchen eine Übersetzungsleistung der Fachpodcasts in die Welt der interessierten „Normalbürger:innen“.
Gast: Peter Onderscheka, Interview: Thomas Schönweitz
🎧 Inhalt der Episode
🚀 Empfehlung und Überblick über das Podcast-Event
🧑💼 Vorstellung von Peter Onderscheka
💡 Wichtigste Themen aus dem Live-Podcast
🎯 Zielsetzung des Live-Events
🧩 Das EfA-Prinzip: "Einer für alle"
🏛️ Föderalismus & Verwaltungsstruktur
🏗️ Staatsreform & Verwaltungsmodernisierung
💶 Finanzielle Belastungen der Kommunen
📊 Institutionen & Entscheidungsstrukturen
🏛️ Bundes-Digitalministerium???
🌍 Internationale Beispiele & Learnings
📝 Fazit & Ausblick
📌 Links & Empfehlungen
🔔 Die Vollständige Aufzeichnung des Live-Podcasts erscheint voraussichtlich am 4. April bei folgenden Podcasts zum öffentlichen Sektor:
https://egovernment-podcast.com/
https://citytransformers.podigee.io/
https://felixschmitt.de/kommunale-digitalisierung/
https://letsstaat.podigee.io/
https://www.egovernment.de/podcast/
Kernthemen:
Highlights: 🎯 "Digital Skills werden zur Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe" 🔄 Spannende Diskussion zur Diffusionstheorie: Wie erreichen Innovationen die breite Masse? 💡 Konkrete Tipps für Organisationen zur Förderung digitaler Kompetenzen 🤝 Best Practices aus IHK München, Schulen und Vereinen
Ein Must-Listen für Führungskräfte und Entscheider, die digitale Transformation aktiv gestalten wollen. Mit praktischen Impulsen für die eigene Organisation.
#DigitaleLearning #Innovation #MünchenDigital #Digitalisierung #ChangeManagement
Hinter den Kulissen beim München Digital Podcast :)
München ist zum 2. Mal "die Smart-City" Deutschlands, so zumindest der SmartCity-Index der Bitkom.
2024 konnte sogar der Abstand zu Hamburg noch weiter ausgebaut werden.
In der Podcast-Folge geht es jedoch nicht um das Städteranking, sondern um den Alltag der Menschen hinter den Projekten.
Gerhard und Peter sprechen mit Wolfgang Glock, der bei der Landeshauptstadt München als „Head of division "E-/Open-Government and Smart City" at City of Munich, IT-Department“ verantwortlich für Smart City, elektronische und offene Verwaltung ist.
Wolfgang studierte Informatik an der TU München. Viele Jahre war er im Beratungsgeschäft in unterschiedlichsten Rollen und Branchen unterwegs.
Ehrenamtlich ist er in der Gesellschaft für Informatik Sprecher der Regionalgruppe München und organisiert regelmäßig spannende Vortragsabende zu Informatikthemen in München
Seit 2012 ist er in der IT-Stratege in der Stadt München tätig und leitet ein Team von Expert*innen für E- / Open-Government und Smart City. Der zielgerichtete Ausbau des Online-Angebote der Verwaltung und digitale Innovationen für München als Smart City sind seine Motivation.
Verwaltungskooperationen, kommunale Netzwerke, europaweite Kooperationen und zivilgesellschaftliche Communities sind dabei wichtige Impulsgeber. Denn Wolfgang ist überzeugt; Gemeinsam geht es besser …
Sein Motto ist „Geht nicht. Gibt´s nicht. Geht anders …“
Wolfgang gibt nicht gerne auf und im Zweifel geht es eben anders. Er ist auch ein Verfechter von „man lernt nie aus“. Das passt wunderbar zu unserem Podcast-Team, das „Lebenslanges Lernen“ aktiv fördert.
Informationen zur Arbeit von Wolfgang findet ihr unter:
Insbesondere der Digitalisierungsradar soll hier erwähnt werden:
Der Digitalisierungsradar ist das zentrale Digitalisierungs-Dashboard der Stadt München. Entdeckt die Ziele und alle 57 Maßnahmen der Digitalisierungsstrategie in den 9 Handlungsfeldern sowie ihren Fortschritt auf einen Blick.
Mit Wolfgang sprechen wir in der Folge, worum es bei der „schlauen Stadt“ geht. Wir betrachten dabei die gesamte Metropolregion, die sich in der Bedeutung vor der Metropolregion Berlin nicht verstecken muss. Im Interview erzählt Wolfgang interessante Anekdoten aus der Praxis. Es geht um „Digitale Zwillinge“, künstliche Intelligenz und die Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft.
Ihr findet Wolfgang Glock auf LinkedIn
Informationen zu den digitalen Aktivitäten der Landeshauptstadt München
In dieser inspirierenden Episode unseres Podcasts haben wir das Vergnügen, mit Hubert Schöffmann von der IHK München und Oberbayern zu sprechen. Hubert ist dort Bereichsleiter Berufliche Bildung, Fachkräfte sowie Bildungspolitischer Sprecher desBayerischen Industrie- und Handelskammertages e.V. sowie Mitglied der Hauptgeschäftsführung bei der IHK München und Oberbayern.
Hubert teilt seine wertvollen Einsichten und Erfahrungen über die Bedeutung von Bildung, die Herausforderungen der digitalen Transformation und die Rolle der Industrie- und Handelskammer in der modernen Arbeitswelt. Diese Episode bietet eine tiefe Reflexion über Bildung, Digitalisierung und die Bedeutung von Talenten.
Wichtige Themen aus dem Podcast:
Spannende Zitate aus der Episode:
Links und Ressourcen:
Kontakt und Feedback:
Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@muenchendigital.fm
Abonnieren und Bewerten:
Vergessen Sie nicht, unseren Podcast zu abonnieren und eine Bewertung zu hinterlassen :-)
Der deutschlandweite Digitaltag erscheint uns als geeigneter Einstieg für die regelmäßige Veröffentlichung des Podcasts. Ab sofort wollen wir regelmäßig "auf Sendung gehen"!
In dieser Folge informieren wir, was der Digitaltag ist und was dieses Jahr geboten wird. Wir geben Tipps, auf welche Angebote wir uns besonders freuen und stellen natürlich auch einen Bezug zu München her.
Gäste
Kern dieser Folge ist ein Interview mit Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative DFA Digital für alle (digitaltag.eu), ein Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand.
Die Initiative beschäftigt sich nach eigener Darstellung mit der Frage, wie alle Menschen in Deutschland die digitalen Entwicklungen besser verstehen und von ihnen profitieren können. Sie will Foren eröffnen, an denen alle teilnehmen können. Digitalisierung ist ein Teil der Lebenswirklichkeit der Menschen , die diskutiert und erlebbar gemacht werden soll. Dafür wurde der Digitaltag ins Leben gerufen – ein Aktionstag, an dem sich alles rund um digitale Themen dreht!
Links
Zum Einstieg interviewen wir uns gegenseitig. Im letzten Vorstellungsinterview sprechen wir mit ......
Peter
Peter hat einmal in einem Interview behauptet, "wenn ein Mülleimer umfällt, ist das komplex". Als Urgestein in der (Digital-)Strategie der öffentlichen Verwaltung (Landeshauptstadt München) wirbt er oft damit, dass nicht alles so einfach ist, wie es auf den ersten Blick aussieht. Das merkt man auch, wenn er wieder mal mit voller Begeisterung alles ganz genau erklärt 😉.
Gerhard führt durch das Interview und sorgt dafür, dass es nicht zu weitschweifend wird.
Peters gesamtes Leben dreht sich seit dem ersten PC bei der Stadtverwaltung um Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, Transformation und Lernen, auch wenn er inzwischen einen auf "(Un-)Ruhestand" macht.
Gäste
In dieser Folge stellen wir euch einen der Hosts von muenchendigital.fm vor. Ihr findet Peter Onderscheka auf LinkedIn. Und hier erfahrt Ihr etwas über uns.
Zum Einstieg interviewen wir uns gegenseitig.
Heute hört Ihr keinen Nerd, sondern die Stimme der Vernunft ......
Margit
„Digitalisierung bedeutet für Margit vor allem "lernen" – mit und von anderen. Sie bringt in den Podcast „München Digital“ die Perspektive der Anwenderin ohne digitale Affinität ein. Mit impuls-b ist sie seit mehr als 10 Jahren selbständige Beraterin und Trainerin und eine der Gründerinnen der Gesellschaft für Lebenslanges Lernen.
Margit hat keine Probleme, genau nachzufragen und sich die Dinge erklären zu lassen - auch von Schüler:innen oder Auszubildenen - und erst recht von Thomas, Gerhard oder Peter!
Peter führt dieses Interview und hat selbst gleich die Gelegenheit genutzt, bei Margit etwas hinter die Kulissen zu schauen... und schon hat er was über "Hirnmuskeltraining" gelernt!
Auch das digitale Vorzeigeland "Estland" hat sie sich selbst angesehen und berichtet über einen etwas lockereren Zugang zur Digitaltechnik.
Gäste
In dieser Folge stellen wir euch eine der Hosts von muenchendigital.fm vor. Ihr findet Margit Wietzorrek auf LinkedInoder bei impuls b. Und hier erfahrt Ihr etwas über uns.
Zum Einstieg interviewen wir uns gegenseitig. Heute geht es um ...
... Gerhard.
Gerhards Leben dreht sich um Digitalisierung. Nach dem Informatik-Studium hat er mit elf anderen TNG Technology Consulting gegründet, um eine Firma zu haben, in der sie selber gerne arbeiten wollten; nach über 20 Jahren hatte die Firma 500 Beschäftigte.
Im Interview erklärt Gerhard, warum "Digitalisierung nicht irgendwie eine Kurzaufgabe ist, sondern eine Langfriststrategie". Gerhard ist bei der IHK München und Oberbayern aktiv, bringt sich seit 2021 in der Sozialwirtschaft ein (aktuell als Community-Manager im Caritas-Netzwerk IT e. V.), ist seit Januar 2024 im Vorstand vom German Chapter of the ACM e. V. und außerdem ist er einer der Gründer der Gesellschaft für Lebenslanges Lernen.
Das Interview führt Thomas und die beiden sind an einigen Stellen ein wenig "nerdig" unterwegs, mit der großen Digitalstrategie, Cybersicherheit, Passwortmangern und vielen Visionen.
Gäste
In dieser Folge stellen wir euch einen der Hosts von muenchendigital.fm vor. Ihr findet Gerhard Müller auf LinkedIn. Und hier erfahrt Ihr etwas über uns.
Zum Einstieg interviewen wir uns gegenseitig.
Das gibt Euch Gelegenheit, uns kennenzulernen uns sich an unsere Stimmen zu gewöhnen.
Trotzdem gibt es natürlich gleich Inhalte: Thomas begleitet und betreut mit Whitespring unterschiedlichste Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen zum Thema Digitalisierung, Innovation, Organisationsentwicklung und Transformation. Außerdem ist er einer der Gründer der Gesellschaft für Lebenslanges Lernen.
Sein Motto "schnell billig lernen" erläutert er im Interview, das überwiegend von Margit Wietzorrek geführt wird.
Thomas berichtet von seinen Auslandserfahrungen, anderen kulturellen Prägungen und aus seiner Zeit in der Geschäftsführung des Familienunternehmens. Er spricht aber auch über KI und seine Wünsche zur Entwicklung von München.
Gäste
In dieser Folge stellen wir euch einen der Hosts von muenchendigital.fm vor. Ihr findet Thomas Schönweitz auf LinkedIn oder bei Whitespring. Und hier erfahrt Ihr etwas über uns.
Braucht es wirklich noch einen Podcast zu Digitalisierung?
Drei Nerds und eine „normale Anwenderin“ glauben ja. Digitalisierung greifbar machen, aus einer Metropolregion, die spannend und dennoch für die Menschen ist.
Wir wollen lernen – von und mit unseren Gästen – und wir laden euch dazu ein, auf diese spannenden Reise mitzukommen.
In dieser ersten Folge stellen wir uns vor und erzählen etwas darüber, wie wir uns den Podcast gemeinsam vorstellen.