Erhalten Sie einen Einblick in das breite Angebot der Volkshochschule Zürich und erweitern Sie Ihren Horizont. Host Aurel Jörg spricht mit renommierten Expert:innen zu Kursthemen der Volkshochschule Zürich.
All content for Mitwisser:in is the property of Volkshochschule Zürich and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Erhalten Sie einen Einblick in das breite Angebot der Volkshochschule Zürich und erweitern Sie Ihren Horizont. Host Aurel Jörg spricht mit renommierten Expert:innen zu Kursthemen der Volkshochschule Zürich.
Der Zürcher Buchhändler und Verleger Emil Oprecht engagierte sich in der Zeit des Dritten Reiches tatkräftig für verfolgte Künstler. 1937 publizierte er Thomas Manns bekenntnishaften «Briefwechsel mit Bonn». Manfred Papst, Kulturpublizist und ehemaliger Präsident der Thomas Mann Gesellschaft über Emil Oprecht und Thomas Mann.
In dieser Ausgabe erzählt Sarah Wiedemar, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich, von sich und Ihrer Forschung zu Krieg und KI.
Die Vorbilder von Chopin waren Bach und Mozart. Beethoven und zeitgenössischem Schaffen stand er skeptisch gegenüber. Doch in den Winkeln des Klaviers entdeckte Chopin Nuancen der Harmonik und der Klanglichkeit, die weit über seine Zeit hinauswiesen. Warum findet in seiner Musik das Klavier erst zu sich selbst? Thomas Meyer, Musikwissenschaftler und Dozent, über das Phänomen Chopin.
Die Frage, wie lange koloniale Strukturen in unterschiedlichen Weltregionen wirken, bleibt oft unklar. Roberto Zaugg, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich, versucht, Licht ins Dunkle zu bringen.
Das Universum fasziniert den Menschen seit jeher. Trotz intensiver Erforschung birgt es noch immer viele Geheimnisse und Rätsel. Lavinia Heisenberg, preisgekrönte Professorin für theoretische Physik und Kosmologie, über die Grenzen unserer Erkenntnis.
Schweizer Visionären und Pionierinnen, die die Welt prägten – und doch vergessen gingen. Dr. Helmut Stalder, Historiker und Buchautor, erzählt aus dem Leben von Menschen mit Tatendrang und Visionen. Menschen, die trotz ihren herausragenden Leistungen vergessen gingen. Was schränkte sie ein? Was ist ihnen gemeinsam?
Wo kommt diese Eigenschaft her? Und wie beeinflusst sie Freundschaften, Liebe und Job? Der bekannte Persönlichkeitsforscher Prof. Dr. Mitja Back steht dem Host Aurel Jörg Red und Antwort.
Prof. Dr. Lutz Jäncke – einer der bekanntesten Neuropsychologen – gibt Einblick in seine lange Berufskarriere und erläutert den aktuellen Forschungsstand rund um unser Denkorgan und die Neuropsychologie.
Wie Matthias Frehner, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Bern, zu 77 geraubten Kunstwerken kam.
Einen der grössten Kunstraube verübten die Nationalsozialisten. Wie gingen sie vor? Welche Rolle spielte die Schweiz? Wie erfolgte die Restitution nach dem Krieg? Matthias Frehner im Gespräch mit Aurel Jörg, Leiter Kommunikation der Volkshochschule Zürich.
«Cyberwar» ist heute in aller Munde – die wenigsten wissen, warum. Die renommierteste Expertin für Cyber-Sicherheit in der Schweiz differenziert und zeigt, dass digitale Sicherheit im Alltag stattfindet und unsere Gesellschaft als Ganzes betrifft.
Die positive Psychologie richtet den Fokus weg von Defiziten, hin zu unseren Ressourcen. Damit eröffnet sie neue Perspektiven auf gelingende Lebensumstände. Und zeigt Kriterien auf, die uns im Alltag zufrieden machen.
Im Alten Testament stehen Körper und Sozialleben des Menschen in engem Zusammenhang. Die Forschung gewinnt daraus spannende Einblicke in die Entwicklung der Wahrnehmung von Krankheit, Freude, Trauer oder Mitgefühl. Wissenschaftlerin und Theologin Dr. Nancy Rahn spricht über historische Emotionenforschung und die Vielfalt der Menschenbilder im Alten Testament.
Der bekannteste Gerichtsreporter und der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz erlebten viele grosse Schweizer Kriminalfälle aus nächster Nähe mit. Dammann und Urbaniok berichten, was ihre Arbeit ausmacht und warum sie nachts trotzdem keine Alpträume plagen.
Erhalten Sie einen Einblick in das breite Angebot der Volkshochschule Zürich und erweitern Sie Ihren Horizont. Host Aurel Jörg spricht mit renommierten Expert:innen zu Kursthemen der Volkshochschule Zürich.