
Unsere Themen für die zwanzigste Folge:
Wie umgehen mit Stammtischparolen und Alltagsrassismus?
Sie sind meistens dumm, voller Vorurteile, manchmal auch aggressiv: Die Stammtischparolen. Wie wir damit am besten umgehen, damit beschäftigt sich bald auch das Haus Ohrbeck bei Osnabrück. Auch die katholische Akademie des Bistums Hildesheim organisiert regelmäßig Veranstaltungen, die sich mit Rassismus, Antisemitismus oder rechter Gesinnung auseinandersetzen – und natürlich mit der Frage, wie wir Menschen begegnen sollten, die entsprechendes Gedankengut verbreiten.
Sternsinger sammeln für die Ukraine
Wenn zu Beginn des kommenden Jahres die Sternsinger unterwegs sind, um Geld für Kinder in Not zu sammeln, wird ein Teil des Erlöses auch in die Ukraine gehen – zum Beispiel in eine Erstunterkunft für Binnenflüchtlinge. Wie es den Kindern im Land geht, das erzählt der Ukraine-Referent des Hilfswerks, Klemens Büscher.
Blutbuchen für Missbrauchsopfer
„Dieser Baum, soll über Generationen hinweg Erinnerung ermöglichen. Er braucht Pflege, so wie der Schutz vor Missbrauch dauerhaft unsere Aufmerksamkeit erfordert.“ – Das steht ab sofort auf 100 Gedenktafeln im Oldenburger Land an einer Trauerblutbuche. Die Kirche hat auf Initiative von Betroffenen die Bäume gepflanzt.
Letzte Gefühle
Wie es ist, am Ende des Lebens zu stehen, damit hat sich Sabrina Görlitz ganz intensiv beschäftigt. Sie ist Sterbebegleiterin und führt Interviews mit Sterbenden. Weil sie wissen will: Was ist Menschen am Ende ihres Lebens wirklich wichtig?
Und vieles mehr!