
Unsere Themen für die 14. Folge:
Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim
Das Bistum Hildesheim hat zum dritten Mal unabhängigeExperten beauftragt, den sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen seit 1945 in einer umfassenden Studie aufzuarbeiten. Das Team hat nun eine groß angelegte Online-Umfrage gestartet. An der können sich alle Menschen ab 16 beteiligen, die in der Kirchenregion leben oder gelebt haben oder die in Einrichtungen, Verbänden, Gemeinden und Schulen tätig sind oder waren. So soll ein möglichst vollständiges Bild über Taten und Hintergründe entstehen.
Teurer Kaffee
Ihr habt´s sicher auch gemerkt: Die Preise für Kaffee sindganz schön heftig gestiegen in den letzten Monaten. Es soll sogar schon Supermärkte geben, die ihren Kaffee wegschließen, weil die Päckchen immer öfter gestohlen werden. Für die hohen Preise gibt es viele Gründe. Wir sprechen darüber mit Nina Labode. Sie ist beim Fairtrade-Unternehmen El Puente für Grundsatzfragen des fairen Handels zuständig.
Auslandsjahr mit Schnupperkurs
Jedes Jahr entsendet das Bistum Osnabrück etwa 25Freiwillige zu einem einjährigen Auslandsdienst: in Ghana, Peru, Indien oder Uganda. Aktuell läuft die Bewerbungsphase für 2026. Wir haben mit ehemaligenFreiwilligen und Organisatoren gesprochen, warum sich so ein Einsatz lohnt.
Der Hof der Hoffnung
Erst ein Entzug, dann eine Therapie – das ist ein gängigerWeg, um eine Suchterkrankung zu bewältigen. Einen anderen Ansatz verfolgt die „Fazenda da Esperanca“ mit Unterstützung des katholischen Bonifatiuswerks. Aufdem Hof nordwestlich von Berlin leben aktuell 10 ehemalige Suchterkrankte für etwa ein Jahr zusammen. Wer herkommt, muss sich auf einen stark strukturierten Alltag einstellen.