Bei "MitMensch" kommen Menschen zu Wort, die sonst nur selten zu hören sind. Menschen, die sich für andere einsetzen und Menschen, die die Welt retten. Menschen, die scheitern und Menschen, die wieder aufstehen.
Wir sprechen mit ihnen darüber, was sie antreibt und welche Rolle der Glaube dabei spielt.
Neue Folgen gibt es an jedem 1. im Monat.
Überall, wo es Podcasts gibt und auf Podcast MitMensch | Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch
Abonniert uns!
MitMensch ist ein Podcast des Evangelischen Presseverbands für Bayern e. V.
All content for MitMensch is the property of Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bei "MitMensch" kommen Menschen zu Wort, die sonst nur selten zu hören sind. Menschen, die sich für andere einsetzen und Menschen, die die Welt retten. Menschen, die scheitern und Menschen, die wieder aufstehen.
Wir sprechen mit ihnen darüber, was sie antreibt und welche Rolle der Glaube dabei spielt.
Neue Folgen gibt es an jedem 1. im Monat.
Überall, wo es Podcasts gibt und auf Podcast MitMensch | Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch
Abonniert uns!
MitMensch ist ein Podcast des Evangelischen Presseverbands für Bayern e. V.
Für den Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi war Israels "schwarzer Schabbat" am 7.Oktober 2023 "ein krasser Ausbruch antisemitischer Gewalt, verübt von islamisch-radikalen Fanatikern." Ourghis These: Es gibt im politischen Islam eine Kultur der Verachtung und des Hassens, die für viele Muslime zugleich sinnstiftend und mobilisierend wirkt. In seinem neuen Buch "Die Liebe zum Hass" analysiert Ourghi die theologischen, ideologischen und kulturellen Hintergründe dieses Hasses – und scheut sich dabei nicht, unbequeme Fragen anzusprechen.
Ab 60 Jahren oder auch mit dem bevorstehenden Eintritt in die Rente rückt das Thema Älter werden mehr in den Vordergrund. Eine neue Lebensphase beginnt und es ist ratsam, sich gut darauf vorzubereiten. Auch für die Kinder ändert sich die Beziehung den Eltern, wenn diese hilfsbedürftiger werden und es gibt viele Fragen. Die Gerontologin und Psychologin Professorin Christine Brendebach ist Expertin für diese Themen und gibt hilfreiche Tipps dazu im aktuellen Podcast MitMensch.
Mit 13 durfte Alfred Hirsch das erste mal durch ein Teleskop in den Sternenhimmel schauen. Seither ist der Religionspädagoge leidenschaftlicher Hobby-Astronom. Und er möchte auch, dass möglichst viele Menschen von dieser Leidenschaft angesteckt werden. Darüber hinaus ist der Sternenhimmel für Alfred Hirsch ein wunderbares Medium, um die eigene Spiritualität zu fördern – auch das gibt er mit Sternen-Pilgerwanderungen gerne weiter.
Jetzt hat Alfred Hirsch seine Erfahrungen und seine Begeisterung in einem Buch festgeschrieben. „Staunen unterm Himmelszelt“ wird im September 2025 bei Claudius veröffentlicht.
In Deutschland leben knapp 130.000 Menschen ohne geklärte oder anerkannte Staatszugehörigkeit. Der Staat behandelt sie wie ein Verwaltungsproblem, nicht wie Menschen mit Rechten in ihrem Land. Ein strukturelles Vakuum – mit realen Folgen. Christiana Bukalo ist eine von ihnen. Sie ist in München geboren und aufgewachsen. Und sie ist die Gründerin von "Statefree", einer Platform für Staatenlose.
Friedensdemos mit AfD-Beteiligung, Hexen mit pinkfarbenen Pentagrammen, Querdenker und Esoteriker. Matthias Pöhlmann hat den Überblick über diese verwirrende Mischung von Meinungen und Menschenfängern. Er dröselt diese Bewegungen zusammen mit Elke Zimmermann auf.
Der freie Sonntag ist der älteste Feiertag der Welt und besonders geschützt. Aber er wird auch immer mehr von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufgeweicht. Damit das so langsam geschieht wie möglich, gibt es Menschen wie Philp Büttner. Als Sonntagsschutzexperte beim kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt, kda, setzt er sich dafür ein, dass möglichst viele Familien einen gemeinsamen freien Tag in der Woche haben. Warum auch nicht-religiöse oder andersgläubige Menschen davon profitieren, spricht Philip Büttner mit Elke Zimmermann in MitMensch.
Am 8. März ist der internationale Frauentag und den ganzen Monat über geht es um die Rechte der Frauen, die in vielen Bereichen des Lebens immer noch benachteiligt sind. Auch Maryam Giyahchi kämpft für die Gleichstellung der Frau, Sie ist seit Sommer letzten Jahres die Vorsitzende des Stadtbundes Münchner Frauenverbände. Neben diesem Ehrenamt hält sie regelmäßig Reden auf Demos und Veranstaltungen gegen Rassismus und Antisemitsmus, die sie teilweise auch selbst mit organsiert. Im diesem Podcast erzählt sie, warum ihr das so wichtig ist und was ihre persönliche Lebensgeschichte damit zu tun hat.
Sie ist die einzige lebende Komponistin, Marimbaspielerin und ausgebildete Schlagzeugerin in Deutschland. Elisabeth Amandi hat sich in einem Männerberuf durchgesetzt, obwohl oder vielleicht gerade weil sie kein leichtes Leben hatte. Der Höhepunkt ihrer Karriere war die Aufführung von "Ritmo Vivo" mit den Würzburger Philharmonikern - und sie ist noch längst nicht fertig.
Faust, Effi Briest oder die Bibel – er führte sie schon alle auf seiner kleinen Bühne auf. Mit den kleinen bunten Playmobilfiguren fasst der Münchner Michael Sommer literarische Werke zusammen - und präsentiert die Quintessenz auf seinem YouTube-Kanal „Sommers Weltliteratur to go“. Warum wir bestimmte Werke unbedingt kennen sollten und wie man die Bibel mit Hilfe von Playmobilfiguren in aller Kürze darstellen kann, das erklärt uns Michael Sommer im Podcast MitMensch.
Mit goldener Perücke, Krone und glänzendem Gewand spricht es Jahr für Jahr seinen Prolog von der Nürnberger Frauenkirche: Das Nürnberger Christkind. Aktuell übernimmt die 18-jährige Nelli Lunkenheimer diese Rolle. Für Nelli ging damit ein eigener Kindheitstraum in Erfüllung. Sie hofft, auch in diesem Jahr wieder Kinder und Erwachse den Weihnachtszauber näher zu bringen. Maike Gutzeit hat sich mit dem Nürnberger Christkind für den Podcast MitMensch getroffen.
Wir haben eins gemeinsam: Wir alle werden älter. Die meisten von uns werden im Alter auf Pflege angewiesen sein. Wie wird aber die Pflege in Zukunft aussehen? Werden uns Roboter anziehen und füttern? Wie werden wir das alles finanzieren? Darüber spricht Christoph Lefherz vom Evangelischen Presseverband für Bayern mit Arne Manzeschke. Der Pfarrer leitet das Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und ist dieses Mal unser MitMensch im gleichnamigen Podcast.
Mit Ende 20 bekommt Paul Regensburger die Diagnose „paranoide Schizophrenie“. Jahrelang kämpft er mit schweren Symptomen, verliert seine Arbeit, seine Ehe zerbricht. Er schafft es, Kraft aus seiner Situation zu schöpfen und beginnt ein neues Leben. Heute setzt er sich dafür ein, dass sich das öffentliche Bewusstsein für Menschen mit psychischen Erkrankungen ändert. Darüber spricht er mit Eva Schlössel in diesem Podcast.
Noah hat die Sintflut überlebt - also gibt er ein gutes Vorbild für uns ab, findet Bestsellerautorin Tanja Kinkel. Wenn jeder das tut, was er oder sie kann, dann gibt es noch Hoffnung für diese Welt.
Viele Ältere finden, die Generation Z sei faul, nicht belastbar und unzuverlässig. Jüngere hingegen halten die Boomer häufig für dominant, übergriffig und besserwisserisch. „So können wir nicht weiter machen“, sagt die Unternehmerin und Hochschuldozentin Irène Kilubi. Mit ihrer Initiative „Joint Generation“ setzt sie sich für ein generationsübergreifendes Miteinander in Wirtschaft und Gesellschaft ein. Ihre These: Die Passion, das Potenzial und die Persönlichkeit eines Menschen sind viel wichtiger als das Alter. Warum, das erklärt sie im Podcast-MitMensch, diesmal mit Host Agnes Krafft aus dem Evangelischen Medienhaus in München.
Egal ob Sofa, Stuhl oder Lampe – Liane Batea und Claudia Hahn von „WertVoll – Haushaltsauflösungen mit Herz“ werfen Möbel und Gegenstände bei einer Haushaltsauflösung nicht einfach weg, sondern spenden sie nach Rumänien. Damit werden in der Bergbauregion Anina viele arme Menschen glücklich gemacht und den Auftraggebern fällt der Abschied von lang genutzten Gegenständen ihrer Verstorbenen leichter.
Dieter Falk - er ist seit über 40 Jahren im Musikgeschäft. Sein Name steht für Erfolg. Als einer der bekanntesten Musikproduzenten und Pianisten gestaltet er die deutsche Musikszene maßgeblich mit. Seine ersten musikalischen Gehversuche fanden für Dieter Falk innerhalb der Kirchengemeinde im Siegerland statt. Sein Glaube begleitet ihn bis heute auf Bühnen, Musikstudios oder in Coachings. Eva Schlössel vom Evangelischen Presseverband für Bayern (EPV) traf den Musiker für diesen Podcast.
Als Viertklässler hat Felix Finkbeiner die Idee, das Klima zu retten, indem er zusammen mit vielen anderen Kindern Bäume pflanzt. Heute, rund 20 Jahre später, gibt es immer noch tausende Kinder, die an Baumpflanzaktionen teilnehmen und zu Klimabotschaftern werden. Er selbst hat die letzten Jahre vorwiegend in Mexiko verbracht, wo seine Umweltinitiative Plant-for-the-Planet eine zerstörte Waldfläche wieder aufforstet. Was den 26-jährigen Doktoranden aus Oberbayern sonst noch bewegt und was er von "Fridays for Future" hält – darüber spricht er mit Elke Zimmermann im Podcast MitMensch.
Seit ihrem 14. Lebensjahr setzt sich die Münchner Studentin Sofija Pavlenko für Toleranz und ein gutes Miteinander in der Gesellschaft ein. Neben der Uni arbeitet die in der Ukraine geborene 24-Jährige ehrenamtlich für die Europäische Janusz Korczak Akademie. Die junge Jüdin bringt Menschen aus über 40 verschiedenen Communities zusammen, darunter Russen und Ukrainer, Araber und Juden, christliche und nicht-religiöse Menschen mit unterschiedlichsten politischen Einstellungen. Was sie antreibt und warum sie nicht aufhören kann, sich zu engagieren, das erzählt sie in der aktuellen Podcast-Folge Martina Klecha aus dem Evangelischen Medienhaus in München.
Wer an einer schweren Krankheit leidet, kennt das gut: das Auf und Ab von Angst und Panik – aber auch von Hoffnung und innerer Ruhe. Die 26-jährige Rebekkah Staudinger hat all dies schon hinter sich. Seit ihrer Kindheit litt sie an einer seltenen Form von Morbus Crohn. Nach mehreren lebensbedrohlichen Operationen, einer Stammzellenspende und vielen Therapien geht es ihr heute gut. Inzwischen arbeitet sie als Psychologin und hat über ihre Krankheit und Heilung ein Buch geschrieben. Wie sie zum Schreiben gekommen ist und wie sie durch ihre Krankheit das wahre Leben kennen lernte, erzählt sie im Podcast MitMensch.
„Wenn’s Dir nicht passt, dann musst Du’s eben ändern“, dieser Satz treibt Susanne Pechel an, seitdem sie denken kann. Sie hat schon als Sechsjährige die Cremedosen ihrer Mutter zu Sammelbüchsen umgebaut und Spenden für Hungerleidende gesammelt. Später dann hat die Tropenärztin ein Hilfswerk gegründet - den CED, den christlichen Entwicklungsdienst. Hilfe zur Selbsthilfe steht hier mit Mittelpunkt. Nach 30 Jahren kann sie sagen, es hat sich gelohnt. Aber am Ende ist sie noch lange nicht. Elke Zimmermann spricht mit ihr bei MitMensch darüber, was sie sonst noch antreibt.
Bei "MitMensch" kommen Menschen zu Wort, die sonst nur selten zu hören sind. Menschen, die sich für andere einsetzen und Menschen, die die Welt retten. Menschen, die scheitern und Menschen, die wieder aufstehen.
Wir sprechen mit ihnen darüber, was sie antreibt und welche Rolle der Glaube dabei spielt.
Neue Folgen gibt es an jedem 1. im Monat.
Überall, wo es Podcasts gibt und auf Podcast MitMensch | Sonntagsblatt - 360 Grad evangelisch
Abonniert uns!
MitMensch ist ein Podcast des Evangelischen Presseverbands für Bayern e. V.