Nach über 2 Jahren sprechen wir wieder miteinander und es gibt viel zu erzählen. Thematisch gibt es kein richtigen Faden, genau wie es sich für einen ADHS Podcast gehört. Wir sprechen über Beziehungen, was in den letzten 2 Jahren so passiert ist und wie sehr wir den Podcast vermisst haben. Viel Spaß
Wann sollten wir durch unsere Angst hindurch gehen und wann nicht? Was ist überhaupt diese Komfortzone? Und wie sieht eigentlich unser perfekter Urlaub aus?
Anja hat selbst einen Podcast, der nach wenigen Folgen schon mehrere zehn tausend mal gehört wurde. Sie erzählt uns über ihre Erfahrungen mit ADHS und auch der Bewältigung ihres Traumas. Wir sprechen auch über die Entwicklung ihres eigenen Podcasts und allgemein ihren Umgang mit ADHS im Alltag.
In dieser Folge unterhalten wir uns mit unserem ersten Gast Lukas. Lukas beschreibt seinen Weg zur Adhs Diagnose, sowie seine Erfahrungen mit Adhs im Alltag. Genau wie bei uns macht auch der Umgang mit Geld, die Schwierigkeit an einer Sache dran zu bleiben und der Mangel an Freizeit Lukas zu schaffen.
Wir beide starten nach einem chaotischen Morgen in den Podcast und teilen unsere Gedanken über unsere aktuellen Routinen und warum es heute Morgen gar nicht geklappt hat. Ansonsten ist diese Folge ein entspanntes Gespräch zwischen zwei Freunden. Dabei fragen wir: können wir Gelerntes anwenden oder lässt es unser Adhs-Gehirn nicht zu? Und warum muss eine neue Idee immer in Perfektionismus eskalieren? Zum Schluss nehmen wir euch noch mit in die Zukunft und sprechen etwa über das Konzept für unseren Podcast.
Wir gestalten unseren Alltag neu und nehmen euch mit. Dabei geht es uns besonders um den Schlaf, die Ernährung und unsere Regulation der Dopaminausschüttung.
Im Podcast angesprochen:
#Quarks-Science-Cops: Die Akte Ayurveda: Wie wirksam ist die indische Heilkunst
@https://open.spotify.com/episode/0bZ7bIP5EisR3HBR6Ug98U?si=gui-JLoyTVeA3B4DHPKyuw
#Abendroutine: Mit Ayurveda zu tieferen Ruhe finden
@https://www.youtube.com/watch?v=-hY2LxVVu8U&ab_channel=EURASIAMED
Auch in dieser Folge sprechen wir über die Hilfsmittel, die uns im Alltag mit AHDS über Wasser halten und versuchen einen Mittelweg zwischen der Integration von Routinen und wie wir dabei nicht das Freiheitsgefühl verlieren, welches uns ja bekanntlich so wichtig zu sein scheint.
Bei Fragen, Feedback oder Anregungen schreibt uns gerne bei Instagram: @mit.gefuehlt oder per Mail: mitgefuehlt@gmail.com
Fehlerquelle System oder Mensch (mit ADHS)? Wir ergründen in dieser Folge, ob wir selbst Fehler im System sind ob das System selbst fehlerhaft ist. Wie weit geht eigene Verantwortung und wo hört sie auf.
Bei Fragen, Feedback oder Anregungen schreibt uns gerne bei Instagram @mit.gefuehlt
Im Podcast angesprochen:
@Spotify #Quarks Science Cops
In dieser Folge thematisieren wir Unsicherheiten im Alltag und hinterfragen scheinbare Weisheiten. Diskutiert mit uns Konsumverhalten, KI und den Umgang mit Adhs im täglichen Chaos. Bei Fragen, Feedback oder Anregungen schreibt uns gerne bei Instagram @mit.gefuehlt
Im Podcast angesprochen:
#Gefährlicher Glaube - Pia Lamberty
#Im Grunde gut - Rutger Bregman
#Utopien für Realisten - Rutger Bregman
#Gespräche mit Gott - Neale Donald Walsch
In dieser Folge geht es wieder um Therapie und wie Regelmäßigkeit dabei hilft. Konrad berichtet von seinen Problemen mit Medikinet. Danach spricht Mathias über das große Thema Beziehungen und wir tauschen uns über unsere Schwierigkeiten in diesem Bereich aus. Wir diskutieren darüber, wie schwer es uns fällt, Liebe und Wertschätzung zu zeigen und wie falsche Ideale und Perfektionismus uns mehr schaden als helfen. Außerdem geht es um unsere Wahrnehmung, dass sich unser Leben oft in Extremen abspielt. Konrad erzählt auch von seinem zweiten Podcast.
Mathias beschreibt, in welches Loch er gerade wieder gefallen ist, dass er das Gefühl hat, dass es nie genug ist, und welche Bilder ihm im Kopf herum schwirren. Wir diskutieren auch darüber, warum wir alles - wirklich alles - persönlich nehmen.
PS: Konrad hat jetzt auch endlich ein vernünftiges Mikro. Danke fürs durchhalten
In dieser Episode geht es uns darum, das Verlangen nach mehr zu untersuchen und zu verstehen, was diese innere Leere ausmacht. Wir fragen uns auch, wie wir versuchen, diese Leere zu füllen und ob es überhaupt möglich ist, sie vollständig zu befriedigen. Außerdem betrachten wir verschiedene Wege, wie wir mit diesem Gefühl umgehen können und ob es wirklich real ist oder nur eine Illusion. Wir sprechen auch über Ängste in einer Partnerschaft und wie man damit umgehen kann.
Heute geht es direkt ans Eingemachte: Wir sprechen über Antidepressiva und wie sehr wir das Weinen vermissen. Wir erzählen von durchwachten Nächten, Angst, Panik und unserem besten Freund, dem Grübeln. Außerdem berichten wir, wie Stimmungsschwankungen fast alltäglich sind und wie wir oft denken, dass alle anderen ein einfaches Leben haben. Wir sind erleichtert, dass wir beide immer wieder Hoffnung in neuen Dingen oder Konzepten suchen und schauen, wie gut das wirklich funktioniert. Zum Schluss sprechen wir über Therapie, Coaching und warum Motivation oft ein Kampf ist.
In dieser Folge sprechen wir über die Digitalisierung und was es mit uns "Adhslern" macht (Mediensucht, Ablenkung, Frustration). Wir fragen uns, wie wohl unsere Zukunft aussehen könnte und welche Perspektiven sie bereithält. Außerdem diskutieren wir, warum die Generation unserer Eltern so anders ist.
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne bei Instagram @mit.gefuehlt
In dieser Folge sprechen wir über den alltäglichen Wahnsinn. Die Zwangsgedanken, das Festhalten an schlechten und guten Erfahrungen, die sich immer einstellende Mangelerscheinung und sich daraus resultierende Suche nach dem nächsten Kick.
Natürlich sprechen wir aber auch über unsere guten Erfahrungen und die Fortschritte, die wir bisher machen durften und wie viel Lebensfreude und Motivation in uns steckt.
Willkommen zu unserer 1. Folge! Lange Beschreibungen sind nicht unser Ding! Hör einfach rein.
Themen: ADHS, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Drive, Medikamente, Selbstwirksamkeit, Freiheit, Alltag, Langeweile, Druck, Perfektionismus, Unruhe, Hochsensibilität, Sozial Anxiety, Offenheit, Authentizität, Selbstliebe.
PS: Neues Mikrophon von Konrad ab Folge 6 :)
Bei Fragen, Feedback oder Anregungen schreibt uns gerne bei Instagram: @mit.gefuehlt oder per Mail: mitgefuehlt@gmail.com