In dieser Sonderepisode erklären wir kurz und einfach das wichtigste zum Mitgliederentscheid und dem BGE – in einfacher Sprache.
In der neunten und letzten Episode unseres Podcasts könnt ihr das gesamte Konzept am Stück anhören. Nehmt ergänzend gerne das Konzept zur Hand, da wir dort auch Tabellen und Grafiken abgebildet haben:
https://www.die-linke-grundeinkommen.de/fileadmin/lcmsbaggrundeinkommen/user/upload/BGE_druck.pdf
In Episode 8 schließen wir das Konzept mit Kapitel 11 ab. Es geht um Einführungsmöglichkeiten des Grundeinkommens in Deutschland.
Davor gibt es wieder einen Gastbeitrag, diesmal von Ronald Blaschke, Mitgründer des deutschen Netzwerks Grundeinkommen und Mitglied in dessen Netzwerkrat. Er geht darauf ein, warum Spitzenfunktionäre das Grundeinkommen meist ablehnen.
https://www.grundeinkommen.de/
Transformation by design or disaster? Wir sind davon überzeugt, dass das emanzipatorische Grundeinkommen ein wertvoller Bestandteil ist, um einerseits unabwendbare Veränderungen sozialgerechter zu begleiten und andererseits neue Möglichkeitsspielräume zu eröffnen, um Gesellschaft aktiver zu gestalten. Dabei ist das BGE kein Allheilmittel, sondern ein Baustein einer gerechteren Gesellschaft. Was das konkret bedeutet, erfahrt Ihr in Kapitel 10.
Davor gibt es einen Gastbeitrag von Dr. Ulrich Schachtschneider, Sozialwissenschaftler und Autor des Buches "Mit dem ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle".
Wer profitiert vom BGE? Wer Zahlt das BGE? In Kapitel 8 zeigen wir euch anhand von Modellrechnungen von Singles und Paaren mit und ohne Kindern, wie sich das Grundeinkommen mit unterschiedlichen Erwerbseinkommen auswirken würde. In Kapitel 9 geht es anschließend darum, von welchen Arbeitsmarkt- und wohnungspolitischen Maßnahmen das emanzipatorische Grundeinkommen begleitet werden soll. Wir empfehlen zu den Berechnungen einen Blick in die Broschüre zu werfen, da wir die Berechnungen durch Diagramme leicht verständlich darstellen: https://www.die-linke-grundeinkommen.de/fileadmin/lcmsbaggrundeinkommen/user/upload/BGE_druck.pdf
Und diesmal geht ein dickes Dankeschön an Anke Domscheit-Berg, MdB für DIE LINKE, für ihren Gastbeitrag!
In der fünften Episode könnt ihr euch das siebte Kapitel zu Veränderungen von Einnahmen und Ausgaben des Staates sowie der sozialen Sicherungssysteme anhören.
Zuvor gibt es einen Gastbeitrag von Dagmar Paternoga, die ebenfalls in der attac ag genug für alle aktiv ist und sich für das Grundeinkommen als Teil der öffentlichen Daseinsfürsorge, insgesondere im Gesundheitswesen einsetzt.
Mehr Infos zu unserem Konzept und dem Mitgliederentscheid unter:
https://mit-links-zum-grundeinkommen.de/
In der vierten Episode könnt Ihr Euch Kapitel 5 und 6 anhören. Dabei geht es um das BGE in Rezessionsphasen. Und Ihr erfahrt, wie unser Konzept Commons, also Gemeingüter mitdenkt und den Ausbau und die Demokratisierung öffentlicher Infrastruktur mitdenkt.
Davor gibt es einen Gastbeitrag von Werner Rätz. Er ist Gründer der Attac AG genug für alle. Hier könnt Ihr ihn bei einer Diskussion im Rahmen unseres Mitgliederentscheides in Leipzig sehen: https://youtu.be/M2-WfcOSYbI
Was würde ein BGE entsprechend unseres Konzeptes für das Rentensystem oder Krankenkassenbeiträge bedeuten? In unserer dritten Episode ist Kapitel vier des Konzeptes zu hören, in dem es um die gesetzlichen Versicherungssysteme geht.
Doch zunächst gibt es einen Gastbeitrag von Dr. Gernot Reipen, warum wir ein emanzipatorisches bedingungsloses Grundeinkommen für die Transformation der Gesellschaft benötigen.
Hier gehts zum Frankfurter Manifest und dem Buch "Digitalisierung? Grundeinkommen!": https://digibge.wordpress.com/2018/06/13/unser-positionspapier-2/#more-320
In der zweiten Episode geht es weiter mit den Kapiteln zwei und drei unseres Konzeptes (S. 31-38), in denen es darum geht, wie das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen finanziert werden soll und welche steuerlichen Veränderungen auf Erwerbseinkommen das Konzept vorsieht.
Es empfiehlt sich ein Blick ins Konzept und die Grafiken darin: https://www.die-linke-grundeinkommen.de/fileadmin/lcmsbaggrundeinkommen/user/upload/BGE_druck.pdf
Und davor gibt es noch einen Gastbeitrag von Cornelia Janisch, Bundesfrauenvorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt: https://igbau.de/BGE.html
Der Grundeinkommenspodcast der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei die Linke: Im September 2022 steht ein Mitgliedereintscheid in der Partei DIE LINKE an, der erste basisdemokratisch erwirkte. Das heißt, alle Mitglieder der Partei dürfen darüber abstimmen, ob das Grundeinkommen ins Parteiprogramm soll. Uns geht es jedoch nicht um irgendein Grundeinkommen, sondern ein emanzipatorisches bedingungsloses Grundeinkommen. Hierfür haben wir ein Konzept entwickelt, dass wir im Rahmen dieses Podcasts vorstellen, mit dem wir den Mitgliederentscheid begleiten wollen.
Hier findet ihr alle Informationen zum Mitgliederentscheid: https://mit-links-zum-grundeinkommen.de/
Und unser Konzept zum Download: https://www.die-linke-grundeinkommen.de/fileadmin/lcmsbaggrundeinkommen/user/upload/BGE_druck.pdf
In dieser ersten Episode stellen wir den Podcast und was wir damit vorhaben kurz vor. Anschließend kommt Jörg Reiners (Bundeskoordinator der BAG Grundeinkommen) zu Wort und dann folgt der Einstieg in das erste Kapitel unseres Konzeptes: "Das emanzipatorische Grundeinkommen als Sozialdividende"