Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz
329 episodes
21 hours ago
Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem nach Hause.
Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.
All content for Mit Herz und Haltung is the property of Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Herder Korrespondenz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem nach Hause.
Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.
Pilgern boomt. Das gilt nicht nur für das 21. Jahrhundert. Pilger- und Wallfahrten gibt es im Christentum schon seit den ersten Jahrhunderten. Im Mittelalter gab es eine Hochphase, aber auch Reformation und Aufklärung konnten diese Form religiöser Praxis nicht bremsen. Was treibt Menschen heute an, auf Pilgerfahrt zu gehen? Darüber sprachen wir mit dem Theologen Stephan Wahle.
Auch ein Jahr nach dem Zusammenbruch des Regimes von Baschar al-Assad ist die Zukunft Syriens keineswegs gewiss. Für einen Überblick über die komplexe Situation und einen Eindruck, wie sich die Situation vor Ort darstellt, sprechen wir in dieser Folge mit der Journalistin und Autorin Ronya Othmann.
Die katholische Kirche in Deutschland fragt angesichts rückläufiger Mitgliedszahlen, wie sie sich künftig aufstellen kann und soll: Wie müssen Strukturen verändert, pastorale Konzepte angepasst oder neu gedacht werden? Darüber haben wir mit dem Pastoraltheologen Andree Burke gesprochen.
In dieser Podcastfolge geht es um eine der ganz großen Menschheitsrätsel. Die so schlichte wie existenzielle Frage "Ist der Tod das Ende?" begegnet jedem Menschen und drängt zu einer persönlichen Auseinandersetzung. Doch was meint "Auferstehung" heute?
Die Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Bischof Robert Barron ist nur ein Beispiel. Die Polarisierung des US-amerikanischen Katholizismus verschärft auch die Debatten in der katholischen Kirche in Deutschland. Was ist das Entscheidende an den aktuellen Entwicklungen? Und wie ist ihnen zu begegnen? Darüber sprachen wir mit dem Theologen Daniel Bogner, den die Preisverleihung nachdenklich gemacht hat.
In dieser Podcast-Folge haben wir den Panel Beitrag aus einer Tagung in Aachen von Dr. Fana Schiefen dokumentiert. Der Beitrag führt wichtige Begriffe und Methoden postkolonialer Diskurskritik ein, legt theologische und kirchliche Legitimierungsstrategien kolonialer Machtstrukturen frei und stellt ausgewählte Rezeptionen post- und dekolonialer Ansätze innerhalb der Theologie vor.
Fast auf den Tag fünf Jahre später hat der Text "Fratelli tutti" von Papst Franziskus kaum etwas von seiner Relevanz eingebüßt. Deshalb blicken wir in der heutigen Ausgabe von „Mit Herz und Haltung“ noch einmal auf die Enzyklika und deren Leitgedanken zurück.
Am 6. Oktober beginnen in Sachsen die Herbstferien und damit für viele die Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen für die Dinge, die im Alltag zu kurz kommen. Pilgern liegt im Trend, Ferienregionen entdecken das religiöse Kulturerbe alter Kirchen- und Klosterbauten neu und auch die großen Kirchen bieten an den deutschen Tourismus-Hotspots Urlaubsseelsorge an. In dieser Folge haben wir deshalb einen Experten für die Schnittstelle aus Tourismus und Kirche zu Gast: den Theologen Christian Cebulj.
„Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt“ – Sätze wie dieser aus dem Johannesevangelium sind zentral für das Christentum. Was bedeutet die Menschwerdung Gottes mit Blick darauf, wie das Christentum den Körper wahrnimmt und deutet? Darüber haben wir mit der Theologin Elke Pahud de Mortanges gesprochen.
Zum Auftakt des Kulturherbstes in Chemnitz steht in dieser Podcast-Folge das im Rahmen der Kulturhauptstadt entstandene Projekt „History of Citizens“ im Fokus: Aus Gesprächen, die Schüler:innen bereits 2024 in Chemnitz und in Nova Gorica sowie Gorizia geführt haben, ist eine Ausstellung entstanden, welche echte Geschichten dokumentiert, die das Leben und historische Umbrüche geschrieben haben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und künftige Generationen aus den Erfahrungen lernen können.
Gerade im Heiligen Jahr 2025 bringt das Bündnis „Erlassjahr 2025“ lautstark zur Sprache, dass Entwicklung Entschuldung braucht. Wie Staaten im Globalen Süden einen Ausweg aus der Schuldenspirale finden, ist Thema dieser Folge von "Mit Herz und Haltung".
Aktuell sind die Menschenrechte unter Druck. Warum es mit Blick auf die Menschenrechte keinen Abgesang geben darf, darüber haben wir mit dem Menschenrechtsexperten Heiner Bielefeldt gesprochen.
Mit barfuß+wild bringt Jan Frerichs christliche Mystik, indigene Weisheit und moderne Lebensrealität zusammen. Das Ganze passiert bei ihm nicht als Lehre, sondern viel mehr als Weg. Er lädt einen zum Lauschen, Fragen und Wachsen - und das mitten im Wald, am Fluss oder im Alltag.
Ansätze geschlechtlicher Identität und sexueller Vielfalt werden weltweit kontrovers diskutiert. Was bedeutet es da, wenn die Deutsche Bischofskonferenz ein Papier über den Umgang mit der geschlechtlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler an katholischen Schulen vorbereiten lässt? Darüber haben wir mit dem Moraltheologen Andreas Lob-Hüdepohl gesprochen.
Für die heutige Folge dürft ihr die Lautsprecher gerne etwas lauter aufdrehen und in Tanzlaune kommen, denn Sommerzeit ist Festivalzeit. Immer häufiger sind dort auch die Kirchen bzw. Seelsorger*innen anzutreffen und das, obwohl zwischen ruhigen Kirchengemäuern und laut wummernden Bässen Welten liegen - oder etwa nicht?
Die Sozialen Medien sind umfassender Bestandteil unseres Lebens – und auch Glaubens- und Religionsfragen haben längst Einzug auf Instagram und Co. gehalten. Wie Menschen digital ihren Glauben kommunizieren, darüber haben wir mit Viera Pirker, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik, gesprochen.
Eine kleine schöne Tradition bei „Mit Herz und Haltung“ ist es inzwischen geworden, dass uns zu Beginn des Sommers Prof. Dr. Erich Garhammer einige Empfehlungen mit auf den Weg in die Buchhandlung gibt, um mit einem guten Buch in der Hand in andere Welten einzutauchen.
Wir haben seine jüngste Buchveröffentlichung „Was ich glaube. Und was nicht.“ – „40 Ermunterungen, größer zu denken“ zum Anlass genommen, Pater Reinhard Körner erneut zu uns in den Podcast einzuladen.
Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV. Warum hat der neue Pontifex diesen Namen gewählt? Und wie reiht er sich ein in die Folge der Löwenpäpste? Darüber haben wir mit dem Kirchengeschichtler Hubertus Lutterbach gesprochen.
Debatten, Positionen, Hintergründe - zu den Fragen unserer Zeit. Das bietet "Mit Herz und Haltung", der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen und der Herder Korrespondenz. Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu Wort. Fundiert, meinungsstark, streitbar und konstruktiv. Das Leben aus einer christlichen Perspektive. Durch "Mit Herz und Haltung" holst du dir die wichtigen Themen bequem nach Hause.
Und immer gilt: Kommen wir miteinander ins Gespräch! Das Podcast-Team ist dankbar für Meinungen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik.