In der christlichen Missionsgeschichte waren und sind verschiedene Verständnisse prägend. Für die Zukunft wird von Bedeutung sein, einen Ansatz zu entwickeln, der das Plurale begrüßt und das Minderheitliche als Chance begreift.
All content for Mission in einer postchristlichen Gesellschaft is the property of Jens Stangenberg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der christlichen Missionsgeschichte waren und sind verschiedene Verständnisse prägend. Für die Zukunft wird von Bedeutung sein, einen Ansatz zu entwickeln, der das Plurale begrüßt und das Minderheitliche als Chance begreift.
01:14 Eindrücke vom Kloster Loccum / 03:08 Die Gründung von Klöstern / 06:45 Ein golden leuchtendes Kreuz / 08:48 Ostern auf dem Müllberg / 10:33 1) Es beginnt früh am Morgen / 11:45 2) Den Blick nach oben richten / 12:39 3) Auf dem Schutt der Jahrhunderte / 14:19 4) Zwischen Natur und Kultur / 15:39 5) Als kleine Gruppe im kalten Wind / 16:47 6) Umgeben von heidnischen Weltbildern / 17:43 7) Der Auferstandene mitten unter uns / 19:45 Danke für dein Mithören
02:23 Finite Games - Endspiele / 05:41 Infinite Games - Endlose Spiele / 11:05 Scripte im Hintergrund / 13:44 Mission als Infinite Game / 16:30 "Es ist vollbracht" als Ende? / 18:04 Frühe Kirchengeschichte / 19:53 Die konstantinische Wende / 20:37 Beginnende Neuzeit / 21:29 Der Plan der Weltmission / 23:29 Nur Jesus ist Anfang und Ende / 26:39 Die Welt ist riesengroß geworden / 29:04 Digitale Jäger und Sammler / 29:49 Die Steigerbarkeit von Adjektiven / 30:40 Der Superlativ-Modus / 32:01 Der Komparativ-Modus / 33:20 Der Positiv-Modus / 36:25 Die Suche nach Relevanz / 38:25 Heiligen und be-sondern / 40:25 Von Addition zu Multiplikation
00:33 Rekapitulieren, was wichtig ist / 03:03 Inspirierende säkulare Quellen / 08:47 Sechs Rollen eines Hosts / 15:10 Wie entstehen Schalomräume? / 25:58 Und was ist mit größeren Gruppen? / 30:25 Die Mitte muss frei bleiben / 34:32 Wie es gelingt, die Mitte freizuhalten / 44:10 Jesus entortet die Mitte / 47:23 Geistliche Brennstoffzellen / 48:50 Kirche als Rhizom und Karfoffelfeld
01:18 Erste Gedanken: Flaneure? / 02:32 Begriff 1: Pilger:in / 08:45 Evangelisation als Pilgerzeugnis / 12:11 Begriff 2: Priester:in / 14:51 Jesus, der Mitte-ler / 20:05 Priesterschaft in Wir-Form / 25:32 Begriff 3: Patron:in / 31:48 Gott als Patron des Lebens / 34:35 HERR Zebaoth: ER, der Umscharte / 40:36 Gott Gewicht geben
00:15 Vorbemerkung 1: Straßenevangelisation / 07:46 Vorbemerkung 2: Neuer Tribalismus / 14:53 Einführung in den Gedankengang / 15:55 Lukas 10: Saisonarbeiter in der Ernte / 24:08 Das Reich Gottes als Friedensraum / 27:33 Was sind Schalom-Räume? / 30:27 Wo entstehen Schalom-Räume? / 38:38 Kann man Schalom-Räume sehen? / 39:55 Lassen sich Schalom-Räume verwalten?
00:53 Problemanzeige: Das Ganze / 04:17 Allgemeine Reflexion zur Ganzheit / 08:19 Gott, der Eine, und die eine Welt / 09:34 Die Eins gehört Gott / 11:57 Kirche darf nicht nach der Ganzheit greifen / 13:07 Gegen ein Missverständnis zur Pluralität / 15:57 Mehrheit und Minderheit / 18:11 Kirche und Welt: Biblische Bilder / 22:31 Zwischenfazit / 23:56 Kirche als Minorität / 26:23 Minderheitlich werden / 31:53 Jesus und das Kleine / 32:29 Zusammenfassende Gedanken
00:13 Begriffsklärung: Kirche und Welt / 03:05 Die Kränkungen der Kirche / 09:31 Abschied 1: Keine Dominanzreligion mehr / 14:37 Abschied 2: Weniger Ressourcen / 17:28 Abschied 3: Hoffnung auf Erweckung? / 21:06 Abschied 4: Evangelisation als Methode? / 25:18 Zwischenfazit / 27:07 Wo steckt Gott in dem Geschehen? / 31:51 Deutungen anhand des Alten Testaments / 38:37 Bündelung zum Schluss
00:11 Muster 4: Transforming Mission / 12:37 Muster 5: Church Inside Out / 23:08 Muster 6: Church as a Powerhouse / 32:13 Rekapitulieren und verorten / 36:47 Das Problem an allen sechs Mustern
In der christlichen Missionsgeschichte waren und sind verschiedene Verständnisse prägend. Für die Zukunft wird von Bedeutung sein, einen Ansatz zu entwickeln, der das Plurale begrüßt und das Minderheitliche als Chance begreift.