
In dieser Podcast-Folge sprechen Manuela Machner von kinet.ai und Eliot Mannoia von brandkarma.at über ein Phänomen, das auf den ersten Blick paradox wirkt: Die härtesten Konkurrenten im Bereich Künstliche Intelligenz – etwa Microsoft, Google, OpenAI oder Anthropic – arbeiten hinter den Kulissen eng zusammen. Warum tun sie das? Und was können wir daraus lernen?
Was in der Presse wie ein erbitterter KI-Wettlauf wirkt, ist in Wahrheit ein hochstrategisches Spiel: sogenannte „Coopetition“, also Kooperation unter WettbewerberInnen. Microsoft investiert Milliarden in OpenAI, öffnet sich aber auch für Modelle von Anthropic. Google entwickelt Gemini, fördert aber gleichzeitig Mistral. Dieses Verhalten ist keine Schwäche – es ist eine Reaktion auf die enormen Risiken, Ressourcenabhängigkeiten und Entwicklungsdynamiken der KI-Branche.
Was du aus dieser Folge mitnimmst:
• Warum strategische Kooperation in der KI-Branche zum neuen Normal geworden ist
• Weshalb selbst Tech-Giganten ihre Kräfte bündeln müssen – und was das mit deiner Branche zu tun hat
• Wie du vom Prinzip der „Coopetition“ profitierst – egal ob als TouristikerIn, HotelierIn oder KMU
• Was es bedeutet, deinen „Wissens-Gartenzaun“ zu überwinden
• Warum geteiltes Wissen & Netzwerkdenken wertvoller sind als veraltete Konkurrenz-Denkmuster
• Wie du deine KundInnenbindung durch Kooperation stärkst – inklusive einem Praxisbeispiel aus dem Handel
Ein Gedanke, den du mitnehmen darfst:
„Nicht was du weißt, macht den Unterschied – sondern wie du es mit anderen verbindest.“
Warum arbeiten KI-Konkurrenten überhaupt zusammen?
Weil die Entwicklung zu teuer und zu riskant ist, um sie alleine zu stemmen. Kooperation senkt Kosten, verteilt Risiken und schafft Zugang zu mehr Innovation.
Was bedeutet „Coopetition“ konkret für KMU?Für kleinere Unternehmen heißt das: Strategische Allianzen – selbst mit MitbewerberInnen – können helfen, Synergien zu nutzen, Innovationen schneller umzusetzen und gemeinsam am Markt präsenter zu sein.
Wie überwindet man das Denken „Wissen ist Macht“?Indem du beginnst, Wissen als Hebel zur Verbindung zu sehen. Wer Wissen teilt, wird zum Magnet für neue Ideen, Menschen und Lösungen.
Welche Rolle spielt Vernetzung in der digitalen Zukunft?Vernetzung wird zum Erfolgsfaktor Nr. 1. Wer gut vernetzt ist, reagiert schneller, lernt schneller und bleibt anpassungsfähig – genau das braucht es in einer Welt, in der sich Wissen ständig verdoppelt.