
KI ist kein Terminator – die echte Gefahr ist subtil.
Eliot Mannoia und Manuela Machner diskutieren in dieser Folge von Mind/Machine über Risiken, die uns im Alltag betreffen: Deepfakes, Desinformation, Machtfragen und die Bequemlichkeit des Menschen.
Du lernst, wie Fehler sich in Systemen potenzieren, wie KI Vertrauen untergräbt und warum Verantwortung abgeben die größte Gefahr sein kann. Die Folge gibt dir konkrete Gedankenhilfen, wie du Kontrolle behältst.
Eliot Mannoia ist digitaler Psychologe bei BrandKarma.
Manuela Machner ist KI-Expertin im Tourismus bei KiNET.ai.
Mehr zu BrandKarma: https://www.brandkarma.at
Mehr zu KiNET.ai: https://www.kinet.ai
Darüber sprechen wir:
• Warum Deepfakes nicht nur Lügen verbreiten, sondern auch echte Inhalte infrage stellen.
• Wie Bequemlichkeit dazu verleitet, Entscheidungen ungeprüft an KI zu delegieren.
• Welche Gefahren durch Missbrauch in Politik, Kriegsführung und Cyberangriffen entstehen.
• Welche Rolle Motivation 3.0, Sinnsuche und neue Jobprofile in einer KI-geprägten Gesellschaft spielen.
• Warum Transparenz und menschliche Kontrolle unverzichtbar sind.
Fazit: KI wird mächtig. Die echte Gefahr ist nicht die Maschine, sondern der bequeme Mensch. Deshalb braucht es bewusste Kontrolle, klare Ziele und kritisches Denken.
FAQs
Was ist die größte Gefahr bei KI im Alltag?
Bequemlichkeit und Verantwortung abgeben führen zu schlechten Entscheidungen.
Warum sind Deepfakes problematisch, wenn ich eh skeptisch bin?Sie untergraben Vertrauen auch in echte Inhalte und verwirren die Bewertung.
Kann KI Politik besser machen?Sie kann Szenarien simulieren, entscheiden sollen weiterhin Menschen mit klaren Zielen und Werteverständnis.
Werden Roboter alle Jobs ersetzen?Jobs verändern sich, Sinn und neue Rollen entstehen, Aufsicht bleibt menschlich.
Wie behalte ich Kontrolle über KI-Tools?Setze klare Ziele, prüfe Quellen, nutze KI für Ideen und Szenarien, entscheide selbst.
Links:
Eliot Mannoia, BrandKarma: https://www.brandkarma.atManuela Machner, KiNET.ai: https://www.kinet.ai