Aktuell und hintergründig blicken wir mit Expertinnen und Experten in unserem ZDF-Podcast auf Nachrichten rund um Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und globale Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder in Nahost in den Kontext und analysieren militärische Konflikte tiefgründig. Wird Waldimir Putin weiter eskalieren - auch gegenüber der NATO? Wie reagieren EU und USA auf die Aggressionen aus Russland? Jede Episode bietet detaillierte Einblicke in die komplexen Dynamiken der internationalen Beziehungen, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle des Militärs in der Weltpolitik. Dabei stehen eure Fragen im Fokus. Experteninterviews, Korrespondentenberichte von vor Ort, Fallstudien und gründliche Recherchen garantieren eine fundierte und vielseitige Perspektive auf die News und Themen, die für Sicherheitspolitik und Militärstrategie relevant sind. https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
All content for Militär & Macht - die Analyse von ZDFheute is the property of ZDF - ZDFheute live and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aktuell und hintergründig blicken wir mit Expertinnen und Experten in unserem ZDF-Podcast auf Nachrichten rund um Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und globale Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder in Nahost in den Kontext und analysieren militärische Konflikte tiefgründig. Wird Waldimir Putin weiter eskalieren - auch gegenüber der NATO? Wie reagieren EU und USA auf die Aggressionen aus Russland? Jede Episode bietet detaillierte Einblicke in die komplexen Dynamiken der internationalen Beziehungen, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle des Militärs in der Weltpolitik. Dabei stehen eure Fragen im Fokus. Experteninterviews, Korrespondentenberichte von vor Ort, Fallstudien und gründliche Recherchen garantieren eine fundierte und vielseitige Perspektive auf die News und Themen, die für Sicherheitspolitik und Militärstrategie relevant sind. https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live
Russland weicht auch nach 1233 Tagen Krieg gegen die Ukraine nicht von seinen Zielen ab. Warum Putin den Krieg braucht, erklärt Militärökonom Marcus M. Keupp bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Der US-Angriff auf Irans Atomprogramm hat die Diskussion über Atomwaffen erneut in den Fokus gerückt. Wie groß ist die nukleare Bedrohung weltweit? Darüber spricht Christian Hoch in dieser Folge mit Nuklearwaffen-Experte Fabian Hoffmann und USA-Korrespondent Elmar Theveßen.
Trotz Offensive kann Russland kaum Gelände in der Ukraine gewinnen. Wie es Kiew gelingt, die Front zuhalten und Durchbrüche zu verhindern, darüber spricht Christian Hoch in dieser Folge mit Militäranalyst Hendrik Remmel und ZDF-Reporter Dara Hassanzadeh in der Ukraine.
Russland verschärft die Luftangriffe auf die Ukraine im Schatten des Nahostkrieges. Bei „Militär & Macht – die Analyse“ antwortet Generalmajor Freuding auf Warnungen des russischen Präsidenten Putin und erklärt die militärische Lage.
Nach Israels Angriff reagiert Iran mit Drohnenangriffen. Droht eine weitere Eskalation? Nahost- und Militärexperte Fabian Hinz bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Mit einer spektakulären Geheimdienstoperationen hat die Ukraine vier russische Luftwaffenstützpunkte weit im Landesinneren angegriffen. Dabei sollen strategische Langstreckenbomber zerstört oder beschädigt worden sein. Nico Lange erklärt, wie der Drohnenangriff gelang.
Kanzler Merz will die Zusammenarbeit mit der Ukraine stärken, auch in der Waffenproduktion. Ändert das die militärische Lage? Militärexperte Gressel bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Trump zwingt Putin nicht zum Waffenstillstand in der Ukraine und lässt auch unklar, ob er Nato-Partner gegen Angriffe verteidigen würde. Könnte Europa sich allein verteidigen? Darum geht im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Militärausschusses Brieger bei „Militär & Macht – die Analyse“.
Es sind die ersten direkten Gespräche zwischen russischen und ukrainischen Vertretern seit drei Jahren. Nach einer ersten Verschiebung haben sich in Istanbul Delegationen beider Länder getroffen. Gleichzeitig gehen die Kämpfe und Angriffe weiter. Oberst Markus Reisner von der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt erklärt in dieser Folge, warum er die Gespräche in Istanbul für Scheinverhandlungen hält und welche Strategie an der Front verfolgt.
Monatelang war die russische Armee in der Ukraine auf dem Vormarsch, mittlerweile gibt es kaum noch Bewegung an der Front. Ob Putin die Stärke seiner Armee und seiner Macht überschätzt hat und welche Maßnahmen die Ukraine gegen russische Angriffe ergreift, darüber spricht Christian Hoch in dieser Folge mit Militärökonom Marcus Keupp, ZDF-Reporterin Alica Jung in der Ukraine und ZDF-Korrespondent Armin Coerper in Moskau.
Als Epochenumbruch bezeichnen Historiker den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der die bisherige wertebasierte Weltordnung in Frage stellt - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Sind die USA unter Trump noch ein echter Partner und globale Schutzmacht? Welche Rolle muss Europa einnehmen? Braucht es neue Allianzen? Darüber spricht Christian Hoch mit Historiker Prof. Timothy Garton Ash, ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen und ZDF-Reporterin Alica Jung.
Anerkennung der durch Russland besetzten Gebiete gegen sofortige Einstellung der Kämpfe. So soll der US-Deal mit Moskau aussehen. Zwingt Trump den Ukrainern einen Diktatfrieden auf? Was können die Ukraine und Europa jetzt noch tun, um die Souveränität der Ukraine zu schützen? Darüber spricht Victoria Reichelt in dieser Folge mit Militärexperte Nico Lange und Verhandlungsexperte Arvid Bell von der Harvard Universität. Aus der Ukraine berichtet ZDF-Reportern Alica Jung.
24 Stunden nach Amtsantritt wollte US-Präsident Trump den Krieg in der Ukraine beenden. Jedoch ist bis heute nicht einmal eine umfangreiche Waffenruhe in Sicht. Ist Trumps Plan von einem schnellen Frieden gescheitert? Was die jüngsten russischen Angriffe auf die ukrainische Stadt Sumy für die weiteren Verhandlungen bedeuten, darüber spricht Jessica Zahedi mit Ex-US-General Ben Hodges und ZDF-Reporterin Alica Jung in Kiew.
Kämpfen Chinesen in russischer Uniform in der Ukraine? Das wirft Kiew der chinesischen Regierung vor. Gleichzeitig gibt es eine neue russische Offensive im Norden und Nordosten der Ukraine. Über die Lage an der Front und was an den Vorwürfen um die chinesischen Soldaten dran ist, darüber spricht Alica Jung in dieser Folge mit Militärexperte Gustav Gressel und ZDF-Reporter Henner Hebestreit in Kiew.
Der ukrainische Vorstoß in der russischen Region Kursk ist gescheitert, Russland hat fast das gesamte besetzte Gebiet zurückerobert. Und auch an anderen Stellen gelingen Moskaus Truppen Geländegewinne. Mittlerweile ist klar: Die USA haben die Ukraine nicht nur mit Waffen unterstützt, sondern auch Gegenoffensiven mit ihr geplant. Gleichzeitig startet Russland die größte Rekrutierungswelle seit Jahren. Darüber spricht Christina von Ungern-Sternberg in dieser Folge mit Oberst Markus Reisner und ZDF-Reporter Henner Hebestreit in der Ukraine.
Militärexperten zeichnen ein düsteres Szenario: Nach dem Krieg in der Ukraine könnten Putins Truppen Estland angreifen. Analyse mit Militärökonom Marcus Keupp bei „Militär & Macht – die Analyse“.
US-Präsident Trump will die ukrainischen Atomkraftwerke unter amerikanische Kontrolle
bringen. Was er damit bezweckt und wie es in den Gesprächen um eine Waffenruhe steht ordnet
„Militär & Macht – die Analyse“ mit Militäranalyst Hendrik Remmel ein.
Putin befürwortet den US-Vorschlag für eine Waffenruhe in der Ukraine, allerdings unter Bedingungen. Wie stehen die Chancen auf eine Feuerpause? Bei "Militär & Macht - die Analyse" spricht Alica Jung mit dem Militärexperten Gustav Gressel und dem Moskau-Korrespondenten Armin Coerper darüber, ob eine baldige Waffenruhe in der Ukraine realistisch ist.
Die USA haben die Militärhilfe für die Ukraine und die Unterstützung mit Aufklärungsdaten vorerst eingestellt. „Militär & Macht – die Analyse“ ordnet mit Militärexperte Lange die Konsequenzen ein.
Der ukrainische Präsident ist zu Gesprächen in Washington über ausgehandelte Rohstoffabkommen mit den USA. Ein entscheidender Tag für die Ukraine? Das erklärt bei „Militär & Macht – die Analyse“ Oberst Markus Reisner.
Aktuell und hintergründig blicken wir mit Expertinnen und Experten in unserem ZDF-Podcast auf Nachrichten rund um Militärpolitik, Verteidigungsstrategien und globale Machtverhältnisse. Wir setzen aktuelle Ereignisse wie den Krieg in der Ukraine oder in Nahost in den Kontext und analysieren militärische Konflikte tiefgründig. Wird Waldimir Putin weiter eskalieren - auch gegenüber der NATO? Wie reagieren EU und USA auf die Aggressionen aus Russland? Jede Episode bietet detaillierte Einblicke in die komplexen Dynamiken der internationalen Beziehungen, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle des Militärs in der Weltpolitik. Dabei stehen eure Fragen im Fokus. Experteninterviews, Korrespondentenberichte von vor Ort, Fallstudien und gründliche Recherchen garantieren eine fundierte und vielseitige Perspektive auf die News und Themen, die für Sicherheitspolitik und Militärstrategie relevant sind. https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfheute-live