Lausanne: Ein 17-Jähriger stirbt auf der Flucht vor der Polizei. Nur Tage später erfährt die Öffentlichkeit von rassistischen Chat-Gruppen, ebenfalls in der Lausanner Polizei. Mit Menschenrechtsaktivist und Jurist Tarek Naguib besprechen wir, warum die Polizei immer wieder wegen Rassismus im Fokus steht, wie sich eine solche Kultur etablieren kann, und ob die Polizei besonders anfällig für rassistisches Handeln ist.
((04:03)) Was ist genau in Lausanne passiert?
((24:13)) Wie kommt es zu strukturellem Rassismus?
((32:49)) Was kann gegen Rassismus getan werden?
Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:
30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen
19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug
24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich
03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Auch fast zwei Wochen nach dem Attentat auf Charlie Kirk wird die MAGA-Bewegung nicht müde, die Tat für sich zu instrumentalisieren. Jimmy Kimmels TV-Sendung wurde abgesetzt und Journalist:innen fürchten um ihren Job. Wir ordnen die Geschehnisse der letzten Tage ein und diskutieren, was das Ganze für die Schweiz bedeutet.
((05:01)) Meinungsfreiheit: Trump erhöht den Druck auf die Medien
((17:13)) Medikamentenpreise: Höhere Preise für die Schweiz?
((22:56)) UBS: Zieht die UBS ins Ausland?
((28:03)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Marsch fürs Läbe, Gewalt um Fussballmatches, Staat Palästina, Armee-Personal)
Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:
30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen
19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug
24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich
03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Das Attentat auf den radikal-rechtsextremistischen Influencer Charlie Kirk wird von der MAGA-Bewegung bereits jetzt für die eigene Kampagne instrumentalisiert. Wer war Kirk und wofür stand er politisch? Warum haben die Schweizer Qualitätsmedien in ihrer Berichterstattung versagt? Und was hat das Ganze mit Roger Köppel zu tun?
((01:57)) Charlie Kirk: Attentat gegen den rechtsextremen Influencer und dessen Instrumentalisierung
((10:45)) Parteienfinanzierung: Ist die SP die reichste Partei der Schweiz?
((16:50)) Lohnschere: Vom Mindestlohnstopp zu Millionengagen für Manager
((21:09)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Regierungskrise Frankreich, Schweizerische Gesundheitsstudie, AI-Ministerin, Drohnen)
Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:
30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen
19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug
24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich
03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Entgegen den Behauptungen der Befürwortenden einer Abschaffung ist der Eigenmietwert kein alter Zopf, sondern macht auch heute noch durchaus Sinn. Der Ökonom Prof. Dr. Marius Brülhart erklärt, weshalb am 28. September mit NEIN zum «Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften» gestimmt werden sollte.
((00:20)) Eigenmietwert: Prof. Dr. Brülhart sagt Nein zur Abschaffung
((18:31)) Elbit-Drohnen: Die Fehlinvestitionen der Armee gehen in die nächste Runde
((27:05)) Prämien-Initiative: Endlich weg von der Kopfprämie
((32:48)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Gaza-Sondersession, Ukraine-Krieg, Auto-Attentat, Your Party)
((36:54)) Meyer:Wermuth on Tour (Schaffhausen, Zug, Zürich, Bern)
Meyer:Wermuth on Tour geht weiter! Hier gelangst du zu den Tickets:
30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen
19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug
24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich
03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Schon im August gab es in der Schweiz dieses Jahr mehr Femizide als im Vorjahr. Obwohl geschlechtsspezifische Gewalt in ganz Europa zunimmt, scheint sie in der Schweiz keine politische Priorität zu sein. Mit Tamara Funiciello – SP-Nationalrätin und Präsidentin der SP-Frauen – besprechen wir, was jetzt endlich getan werden muss.
((00:23)) Femizide: Woher kommt diese Epidemie der Gewalt?
((15:05)) Lausanne: Struktureller Rassismus bei der Polizei
((25:52)) Abtreibungen: Wir sprechen über das neue Gesetz
((31:33)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Netanjahu, Tier-Rechte, Mattmark, ESAF)
Das kam überraschend: Nun soll auch die FDP eine Zweierspitze erhalten. Wieso hat sich das anfänglich negative Bild eines Co-Präsidiums verändert? Ist das «Modell Thierry Burkart» vorbei? Und ist die Vereinbarkeitsfrage nun auch bei den Bürgerlichen angekommen?
((02:47)) Neue FDP-Leitung: Das ist eine Überraschung((10:38)) AHV-Zahlen: Was sie uns über die Zukunft der AHV sagen((16:54)) 22. Femizid: Was die Schweiz von Spanien lernen kann((25:54)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (7 Millionen HEV-Budget, Einreise Putin, Ereignisse in Lausanne, Döner-Preise)
Der Bundesrat will mit neuen Atomkraftwerken die Versorgungssicherheit gewährleisten. Doch sind AKWs wirklich zuverlässiger als erneuerbare Energien? Wo sollen sie überhaupt hin? Und wird das Parlament dem wirklich zustimmen?
((02:03)) AKWs: Bundesrat übergeht demokratischen Beschluss((11:27)) Trump-Putin-Treffen: Zwei unangenehme Wahrheiten((18:17)) E-ID: Wieso sind wir jetzt dafür?((25:17)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Wahlen Bolivien, Mitte-Fraktionspräsidium, Podcast auf Französisch, Unterschriften-Sammeln)
Die US-Zölle treffen die Schweiz besonders hart. Wer ist verantwortlich für den Zollhammer? War die Bundesrats-Reise nach Washington ein Fehler? Und wie geht es jetzt weiter?
((03:01)) US-Zölle: Bundesrat ohne Strategie
((17:20)) Gaza: Die Schweiz könnte mehr tun
((24:42)) Fussball-EM: Unser Fazit
((31:52)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (No-Lobbying-Initiative, Atomwaffen, Psychotherapie, US-Boykott)
Jonas Lüscher ist einer der einflussreichsten politischen Schriftsteller im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem Besteller-Autor fragen wir uns: Wie bedrohlich ist der Aufstieg rechts-autoritärer Kräfte? Wie steht es um die Sozialdemokratie? Und ist die EU ein Hoffnungsprojekt oder ein neoliberales Unterfangen?
((01:02)) Wieso äusserst du dich politisch?
((02:26)) Ressentiments und Demokratieversprechen
((06:04)) Angst vor Trump und Co.
((09:18)) Rückkehr des gewalttätigen Maskulinismus
((20:06)) Müsliriegel vs. Kinderschokolade
((28:33)) Was ist los mit der Sozialdemokratie?
((50:58)) EU: Hoffnung oder neoliberales Projekt?
((54:30)) Eine linke Antwort
Wir begegnen ihnen fast täglich – und doch leben sie im Verborgenen, isoliert und ohne die gleichen Rechte. Wie und wo bewältigen Sans-Papiers ihren Alltag? Was passiert, wenn sie krank werden? Und ist eine Regularisierung politisch realistisch? Darüber sprechen wir mit Bea Schwager, die seit 20 Jahren die Sans-Papiers-Anlaufstelle in Zürich leitet.
((00:51)) Was sind Sans-Papiers?
((04:38)) Arbeit unter prekärsten Bedingungen
((07:18)) Isolation, Angst, Armut
((13:19)) Wir begegnen täglich Sans-Papiers
((17:16)) Die Arbeit der Sans-Papiers-Anlaufstelle
((19:48)) Das Problem der Stundenlohn-Arbeit
((22:39)) Regularisierung: Kantonale Willkür
((30:24)) Herber Rückschlag im Parlament
((32:50)) Die Hoffnung liegt auf den Städten
((34:48)) Ein Erfolg zum Abschluss
Oktober 2024, Mittelmeer: Arno Tanner und die Crew von Sea Eye retten 22 Menschen vor dem Ertrinken – ein unbekanntes Schiff hatte die Flüchtenden über Bord geworfen. Im Gespräch mit Mattea erzählt der St. Galler, wie private Seenotrettungsorganisationen arbeiten, warum trotz ihres Einsatzes allein dieses Jahr Hunderte bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben sind und weshalb genau diese Reduktion auf Zahlen so gefährlich ist.
((01:12)) Die ersten Einsätze
((08:16)) Frust, Freundschaft und Abgrenzung
((17:52)) An Bord eines Rettungsschiffes
((31:10)) Eine beängstigende Entwicklung
((38:42)) Was politisch passieren muss
((42:14)) Mit oder ohne Europa?
((49:11)) Abreise nach Samos
Ihre Forschung begann mit einer Kiste im Keller des Fussballverbandes: Mittlerweile hat die Historikerin Marianne Meier zwei Bücher über den Schweizer Frauenfussball veröffentlicht. Im Gespräch mit Cédric erzählt sie von den (kreativen) Versuchen, die Frauen am Fussballspielen zu hindern und den Pionierinnen, die sich davon nicht aufhalten liessen.
((03:42) Eine Kiste im Keller des SFV((08:10)) Die Anfänge des Frauenfussballs((12:58)) Trotz Verbot wird gespielt((16:55)) Pionierinnen: Les Sportives und FC Goitschel((25:12)) Madeleine Boll: Aus Versehen lizenziert((29:59)) Boom, Skandalspiele, Institutionalisierung((41:05)) Nachwuchsförderung und ihre Früchte((49:25)) Abwertung des Frauenfussballs((59:23) Vom Fussball leben können((01:05:18)) Wie viel Kommerzialisierung braucht es?
Der F-35 wird laut neusten Medienberichten rund vier Milliarden Franken teurer als vom Volk bewilligt. Doch statt die Notbremse zu ziehen, greifen bürgerliche Politiker:innen nun zu besonders dreisten Tricks. Wie wollen sie den Kampfjet-Kauf durchboxen? Können wir den Deal noch stoppen? Und wieso bezeichnen wir den Kauf als «halben Nato-Beitritt»?
((03:20)) F-35-Tricksereien: Braucht es doch nicht 36 Jets?
((11:47)) AHV-Finanzierung: Einigung für die 13. AHV-Rente in Sicht?
((22:02)) Frühfranzösisch: Braucht es das?
((30:41)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Musk-Partei, Gesundheitskosten, Hitze, Femizide)
Was für ein Debakel! Letzte Woche ist der Preis für den US-amerikanischen Kampfjet F-35 in Überschallgeschwindigkeit in die Höhe geschossen. Wir besprechen, wie es dazu kommen konnte, inwiefern das Ausdruck schweizerischer Überheblichkeit ist und wie es jetzt weitergehen muss. Garniert mit Beobachtungen aus der denkwürdigen Pressekonferenz zum Fixpreis.
Alle Themen:
((01:54)) F-35-Debakel: Wer übernimmt die Verantwortung?
((12:10)) Abbaupaket: Wo will der Bundesrat kürzen?
((18:40)) Bilaterale III: Viel besser als befürchtet
((23:19)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Stocker, Mamdani, Klimaanlagen, Ungarn)
MIGA, Make Iran Great Again, tönt es aus dem Weissen Haus. Wir wussten gar nicht, dass man “Bruch des Völkerrechts” auch so schreiben kann. Bevor Mattea vom Tarnkappenbomber zum F-35 überleitet, diskutieren wir, was der Angriff der USA (und die Reaktion der europäischen Länder) für Konsequenzen haben könnte und was Exil-Iraner:innen vom Vorgehen der USA halten.
((02:46)) US-Angriff: An die Menschen denkt niemand
((12:46)) F-35: Wurde die Bevölkerung beim Kaufpreis angelogen?
((18:20)) 8 Wochen Ferien: Lernende werden nicht ernstgenommen
((23:33))Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Referendum, USA-Reise, SRG,Solidaritätsfond)
Cédric zitiert aus dem Posse Comitatus Act, Mattea verdreht die Augen zum “big beautiful bill” und wenn du kritische Fragen stellst, wirst du selbst als US-Senator in Handschellen abgeführt. Ja, wir müssen leider schon wieder über die USA unter Trump reden. Schalte doch ein, gemeinsam ist’s erträglicher.
Alle Themen:
((02:08)) Los Angeles: Erst ausgebeutet, jetzt kriminalisiert
((11:26)) Iran: Netanyahu will den permanenten Kriegszustand
((17:57)) Motion Ettlin: Angriff auf Menschen mit tiefen Löhnen
((25:22)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Post-Kapitalismus, Karenztage, Tobin-Tax, Werbung)
Vier Mal im Jahr treffen sich die 246 National- und Ständerät:innen im Bundeshaus zu einer dreiwöchigen Session. Was in dieser Zeit alles passiert, ist von aussen gar nicht so einfach nachvollziehbar. Wir bringen Licht ins Dunkle.
((00:58)) Wie ist eine Session aufgebaut?
((04:43)) Wie behält man bei 400 Geschäften den Überblick?
((09:54)) Was ist der Blocher-Knopf?
((10:57)) Warum hört sich im Parlament niemand zu?
((16:09)) Ein überraschender 93:88-Sieg
((18:11)) Was wäre ohne Ständerat?
((21:25)) Klassenlager für Erwachsene
((25:41)) Lobby-Veranstaltungen und Klassenbesuche
((29:19)) Sessionen, die in Erinnerung bleiben
((32:49)) Sind Sessionen noch zeitgemäss?
Bevor es im heutigen Podcast ernst wird, eine freudige Ankündigung: Aufgrund grosser Nachfrage und dem ebenso grossen Vergnügen, das uns die Live-Tour bereitet, haben wir sie um vier zusätzliche Auftritte verlängert! Tickets für die Herbst-Shows in Schaffhausen, Zug, Zürich und Bern gibt es ab sofort hier: https://tix.to/myZSdafh
Wir freuen uns jetzt schon auf euch!
Alle Themen:
((05:14)) Blatten: Die Häufigkeit von Bergstürzen hat sich verzehnfacht
((17:00)) Zoll-Deal: Drei Interpretationen drängen sich auf
((24:20)) Gaza: Der Bundesrat duckt sich weg
((30:35)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Invalidenversicherung, Armutsbekämpfung, SP auf dem Land, Frühfranzösisch)
Radikalisierte Männer und Gewalt an Frauen: Gemeinsam mit der renommierten deutschen Autorin Susanne Kaiser sprechen wir über Ursachen und Gegenstrategien. Wie wird aus einem jungen Mann ein Frauenhasser? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Und wie ist das Phänomen der Tradwives zu verstehen?
((01:25)) Wieso nimmt die Gewalt an Frauen zu?
((16:15)) Widersprüchliche Männlichkeitsbilder
((22:38)) Tradwives und Co.: Werden junge Frauen konservativer?
((27:17)) Wie rechtsextreme Parteien Männlichkeit instrumentalisieren
((36:26)) Wie wir die Radikalisierung junger Männer verhindern
Immer mehr junge Menschen beziehen aufgrund von psychischen Erkrankungen eine IV-Rente. Was sind die Gründe für diese Zunahme? Wie wird darüber im Parlament diskutiert? Und was halten wir vom Vorschlag der IV-Stellen-Konferenz, unter 30-Jährigen keine IV-Rente mehr zu bezahlen?
((00:19)) Junge in der IV: Ist das der richtige Weg?
((11:59)) Medienarbeit: Wie arbeiten wir mit Journalist:innen zusammen?
((23:19)) Vereinbarkeit von Politik und Familie: Ist das überhaupt möglich?