Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/dc/d1/2c/dcd12c8b-9dda-fd71-e1a8-dd9c45017b16/mza_7347868819748982009.jpg/600x600bb.jpg
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
merz Redaktion
94 episodes
3 days ago
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung. Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Show more...
Education
RSS
All content for mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast is the property of merz Redaktion and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung. Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.
Show more...
Education
Episodes (20/94)
mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#94 – Mitgestaltung oder Verbot? Jugendliche über Partizipation und Medien

Anna-Lena Thaler und Julian Krell aus dem Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes sprechen in dieser Folge über Mitbestimmung, Mediennutzung und darüber, was echte Teilhabe für sie bedeutet. Dabei diskutieren wir auch über die aktuelle Verbotsdebatte von Handys und Social Media – wo haben Jugendliche hier eine Stimme und welche Lösungen erscheinen ihnen sinvoll (oder auch nicht)? Das eindrucksvolle Gespräch mit zwei engagierten Jugendlichen zeigt, wie groß die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Partizipation für alle Altersgruppen ist.

Show more...
1 week ago
24 minutes 25 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#93 – Bildung und Digitaler Kapitalismus

Was ist Digitaler Kapitalismus bzw. wie wirken seine (Infra-)Strukturen? Und wie lässt sich (Medien-)Bildung innerhalb dieser Strukturen sinnvoll gestalten? Welche Rolle spielt KI in diesen Zusammenhängen? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert mit Prof.in Dr. Nina Grünberger und Dr. Valentin Dander von der Intitiative Bildung und Digitaler Kapitalimus.


Show more...
3 weeks ago
35 minutes 47 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#92 – Digital Memory | Fachredaktionstalk

In dieser Folge reflektieren Sebastian Ring und Martin Noweck vom Medienzentrum München, Fachredaktion der Ausgabe zu Digital Memory, unterschiedliche digitale Ansätze der Erinnerungskultur und machen die Vielfalt und Dynamik digitaler Erinnerungskultur sichtbar.

Digital Memory

Show more...
1 month ago
19 minutes 37 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#91 – Journalimus und Wahrheit mit Caroline Lindekamp vom CORRECTIV.Faktencheck

Wie sieht gemeinnütziger Journalismus bei CORRECTIV aus und wie arbeitet eigentlich der CORRECTIV.Faktencheck? Das erzählt uns in dieser Folge Caroline Lindekamp, Director des CORRECTIV.Faktencheck. Besonders spannend sind die maximale Transparenz der Recherche und der Anspruch von CORRECTIV, nicht nur journalistisch zu arbeiten, sondern auch Medienkompetenz zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.

CORRECTIV

Medien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit

Show more...
1 month ago
22 minutes 36 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#90 – Kinderrechte und Medienverbote

Der Weltkindertag am 20.09. trägt dieses Jahr das Motto Kinderrechte – Bausteine für Demokratie. Warum Kinderrechte so wichtig für die Demokratie sind und umgekehrt, darüber spreche ich mit Kai Hanke, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks. Er erläutert auch, warum die Gesellschaft für Medien und Kommunikationkultur (GMK) und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) ein pauschales Medienverbot als eine fundamentale Kinderrechtsverletzung ansehen und in welche Richtung sich die derzeitige Debatte stattdessen entwickeln muss.

Deutsches Kinderhilfswerk

Positionspapier von GMK und DKHW zur Verbotsdebatte


Heft zu Kleinkindern und Medien

Show more...
2 months ago
35 minutes 18 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#89 – Medien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit | Fachredaktionstalk

In unserer krisengeprägten Zeit wächst das Bedürfnis nach Orientierung, auch und gerade in den Medien. Der Diskurs um Wahrheit und Wahrhaftigkeit trägt zur Meinungs- und Demokratiebildung bei. Welche Rolle die Medienpädagogik dabei spielt, vor welchen Herausforderungen der Journalismus gerade steht und, dass der Kampf gegen Desinformation und die Gefährdung der Demokratie nur im Kollektiv gelingen kann, darüber sprechen wir mit Dr. Dagmar Hoffmann, Professorin an der Universität Siegen, und Rebecca Wienhold, Koordinatorin eines Berliner Medienkompetenzzentrums.


Ausgabe Medien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit

Show more...
3 months ago
20 minutes 18 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#88 – Games und Queerfeminismus

Warum ist eine queerfeministische Perspektive auf Games so wichtig und was gehört alles dazu? Darüber spreche ich in der aktuellen Folge mit Malina Riedl von der Stiftung Digitale Spielekultur.Malina sieht das queerfeministische Konzept auf eine gerechtere und empathischere Gesellschaft zielen, in der sie gerne Leben würde und an dessen Formung sie mitwirken möchte. Wie ihre Arbeit aussieht und was die theoretischen Grundlagen dafür sind, das erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem hat Malina ganz viele Tipps, wo man sich weiter zu Queerfeminismus und Games informieren kann.

Aktuelle Ausgabe

Datenbank: Digitale Spiele mit pädagogischem Potential

LGBTQ Video Game Archive

Steam-Kurator: Best Queer Games

Gayming Magazine - The home of queer geek culture

KotakuFiNessi - Twitch


Erwähnte Spiele:

Baldur's Gate 3 (Larian Studios, 2023)

A Normal lost Phone (Accidental Queens / Plug In Digital Label, 2017)

Life is Strange (Square Enix, 2015)

The Last of Us Part II (Naught Dog, 2020)

Show more...
3 months ago
20 minutes 6 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#87 – Games und Empowerment | Gaming in Bibliotheken

Gaming gehört schon lange zur Arbeit in Bibliotheken dazu, aber das Image einer Bibliothek hängt dem tatsächlichen Alltag noch hinterher. Welche Rolle Gaming in Bibliotheken spielt, wie Discord den Arbeitsalltag verändert hat und was die Gaming-Community der Münchner Stadtbibliothek ausmacht, berichtet Melanie Ratjen vom Direktionsstab der Programm- und Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Stadtbibliothek.

Zur Ausgabe Games und Empowerment

Show more...
4 months ago
14 minutes 17 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#86 – Games und Empowerment | Fachredaktionstalk

Wie lassen sich Computerspiele sinnvoll in die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen integrieren? Zum einen bieten sie einen niedrigschwelligen Zugang zu jungen Menschen, deren Lebensrealität stark von Games geprägt ist. Zum anderen eröffnen sie neue Möglichkeiten zur thematischen Arbeit – etwa zu Demokratie, Desinformation, Verschwörungsdenken oder gesellschaftlicher Teilhabe.

Was sie selber gerne spielen, wo die Chancen und Herausforderungen der Arbeit mit Games liegen und warum ihnen der empowernde Blick auf Games wichtiger ist als der defizitäre, erklärt uns in dieser Folge die Fachredaktion der aktuellen Ausgabe: Florian Seidel, Leiter des Jugendmedienzentrums connect, Veit Hartung, Medienpädagoge im Medienzentrum Parabol und Klaus Lutz, Leiter des Medienzentrums Parabol.



Show more...
5 months ago
26 minutes 1 second

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#85 – Wie kann Bildung besser gelingen? | Madita Hänsch und Govinda Hiemer vom Podcast EduVisionairies

Wie kann Bildung besser gelingen? Dieser Frage widmet sich der Podcast Eduvisionairies, gehostet von Govinda Hiemer und Madita Hänsch. Die beiden haben es sich zum Ziel gesetzt, das Bildungwesen zu verändern und bringen in ihrem Podcast Menschen zusammen, die schon fleißig daran arbeiten.

Wir reden darüber, was Lernraumdesign bedeutet, wie der Raum für Lernende gestaltet sein sollte und welche grundlegenden Veränderungen nötig sind.

Podcast EduVisionairies

Lernraumvisionen

Show more...
5 months ago
25 minutes 37 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#84 - Medienpädagogik und Demokratie | Live auf der Mitgliederversammlung des JFF e. V.

Was bedeutet Demokratiefähigkeit? Wodurch ist sie gefährdet? Wie kann guter Journalismus dem begegnen? Und was sagen junge Menschen dazu? Die Fragen unserer Zeit - und Thomas Salzmann von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, Dr. Gabriele Weitzmann als Mitverfasserin des 17. Kinder- und Jugendberichts und Regina Schwab, Redakteurin beim Instagram-Kanal News-WG des BR, haben Antworten!

BzKJ

17. Kinder- und Jugendbericht

News-WG

Show more...
6 months ago
39 minutes 29 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#83 - Fachredaktionstalk | Medienpädagogik und Klimakrise

Die Klimakrise ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – und auch eine Aufgabe für die Medienpädagogik. In einer Welt, die zunehmend von technologischen und ökologischen Umbrüchen geprägt ist, muss sich auch unsere Disziplin mit Fragen der Nachhaltigkeit, Desinformation und digitalen Handlungsräume auseinandersetzen. Tina Drechsel und Prof. Dr. Angelika Beranek berichten im Interview, wie sie die aktuelle Ausgabe mit Blick auf medienpädagogische Verantwortung, kreative Zugänge und die Lebensrealität junger Menschen entwickelt haben.


Zum Heft Medienpädagogik und Klimakrise

Show more...
7 months ago
15 minutes 7 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#82 - Wie blicken Jugendliche auf Partizipation und Digitale Medien?

Anais Böhme und Marlene Weber sind Mitglieder im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und vertreten die Perspektive der Jugendlichen. Wir sprechen darüber, was für sie Teilhabe bedeutet und wie sie diese im Beirat umsetzen können, wo Herausforderungen liegen und wie sie gerade in die Zukunft blicken.

Zur BzKJ


Show more...
7 months ago
19 minutes 6 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#81 - Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung mit Rüdiger Fries von der GMK

Medienbildung kann nicht mehr ohne politische Bildung gedacht werden und umgekehrt. Da Informationen und Desinformationen sich schneller verbreiten als je zuvor und demokratische Werte weltweit unter Druck geraten, ist die Fähigkeit, Medien(-inhalte) kritisch und selbstbestimmt zu nutzen und demokratische Prozesse zu verstehen, von entscheidender Bedeutung. Die GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) fordert in ihrem Berliner Plädoyer deshalb eine nationale Bildungsoffensive zur Stärkung der Medienkompetenz und Demokratiebildung. Wie das aussehen soll und wer hier wie in der Verantwortung ist, erfahrt ihr im Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der GMK Rüdiger Fries.

Zum Berliner Plädoyer

Zur Politischen Medienbildung


Show more...
8 months ago
22 minutes 9 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#80 - Ist die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gefährdet? | Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

In dieser Folge sind Isabell Rausch-Jarolimek und Martin Müsgens von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) zu Gast. Wir sprechen darüber, was Demokratiefähigkeit überhaupt bedeutet und warum und wodurch sie gerade bei jungen Menschen momentan gefährdet ist.

Zur BzKJ

Show more...
9 months ago
18 minutes 25 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#79 - Partizipation und Digitale Medien | Fachredaktionstalk mit Dr. Susanne Eggert und Dr. Karin Knop

Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Informationen, der Meinungsbildung und der Gestaltung von und Beteiligung an öffentlichen Diskursen. Das hat direkte Auswirkungen auf partizipative Prozesse.

Im Interview geht es darum, die Mechanismen zu verstehen, durch die Medien die Beteiligung der Menschen an gesellschaftlichen Prozessen beeinflussen. Außerdem geben Dr. Karin Knop und Dr. Susanne Eggert Einblicke, wie medienpädagogische Praxisprojekte dazu beitragen können, eine inklusive Partizipation zu fördern und Ungleichheiten bei Teilhabe- und Beteiligungsprozessen zu verringern.

Zum aktuellen Heft 'Partizipation und Digitale Medien'


Show more...
9 months ago
26 minutes 42 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#78 - Sichtbarkeit von Frauen* in der Wissenschaft mit Prof. Dr. Judith Ackermann und Anne Gerlieb

Warum sind Wissenschaftlerinnen im Wissenschaftsjournalismus und in der Wissenschaftskommunikation unterrepräsentiert? Und wie lässt sich das ändern? Diesen Fragen widmet sich das Projekt WIM | Wissenschaftlerinnen in die Medien. Prof. Dr. Judith Ackermann, Leiterin des Projekts und Anne Gerlieb, wissenschaftliche Mitarbeiterin, geben spannende Einblicke in dieses komplexe und hochaktuelle Thema. Denn gerade jetzt ist die Vielfalt der Perspektiven gefragt!

Zum WIM Instagram https://www.instagram.com/diewissenschaftlerinnen/


Show more...
9 months ago
29 minutes 11 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#77 - ICILS Studie 23 - mit Dr. Niels Brüggen

Dr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Praxis am JFF - Institut für Medienpädagogik und Sprecher der Initiative KBoM! (Keine Bildung ohne Medien!) fasst die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen ICILS Studie zusammen und erklärt auch die daran anknüpfende Forderung von KBoM!, die sich an die Bildungspolitik und die Pädagogik richtet. Dranbleiben lohnt sich bis zur letzten Minute, denn am Schluss erklärt Niels das Frankfurt Dreieck sogar noch, und zwar kurz und knackig.

Initiative Keine Bildung ohne Medien!

Frankfurt Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt

Show more...
11 months ago
16 minutes 51 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#76 - Pädagogik | Technik | Utopie Folge 2: Katrin Hünemörder über Utopiearbeit in der Medienbildung

Warum ist die Medienbildung so geeignet für das Arbeiten mit Utopien? Wie schafft man in Projekten einen common ground, um gemeinsam an Utopien zu arbeiten? Und welche Bedeutung haben Utopien nicht nur für die Pädagogik, sondern für die gesamte Gesellschaft? Katrin Hünemörder, Geschäftsführerin von mediale pfade - Verein für Medienbildung e. V. berichtet aus der konkreten Projektarbeit mit Utopien.

Zu mediale pfade - Verein für Medienbildung e. V.


Show more...
11 months ago
31 minutes 58 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
#75 - Dr. Gabriele Weitzmann zum 17. Kinder- und Jugendbericht

In jeder Legislaturperiode wird von einer unabhängigen Expert*innen-Kommission im Auftrag der Bundesregierung ein Kinder- und Jugendbericht erstellt. Dr. Gabriele Weitzmann, Geschäftsführerin des Bayerischen Jugendrings, hat daran mitgearbeitet. Im Interview sprechen wir über die Entstehung, zentrale Erkenntnisse und Forderungen an Politik und Gesellschaft, die sich daraus ergeben.

Zur Kurzfassung des Kinder- und Jugendberichts

Show more...
1 year ago
29 minutes 7 seconds

mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast
'mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast' ist der ergänzende Podcast zur medienpädagogischen Fachzeitschrift merz | medien + erziehung. Er bietet begleitend zu den Themenschwerpunkten der Hefte Interviews mit Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Einrichtungen.