In dieser Episode sprechen wir über das schwierige & oft auch sehr anspruchsvolle Verkünden von schlechten Nachrichten in der Frauenheilkunde. Cosima ist Expertin & großer Fan des SPIKES Modells, welches wir bereits aus den ersten Episoden kennen. Durch ihre klinische Erfahrungen mit bösartigen gynäkologischen Erkankungen erzählt sie von schwierigen Situationen, die sie selbst in der Kommunikation erlebt hat, und wie man sie meistern kann.
In dieser Episode sprechen wir gemeinsam über typische Gesprächsstrukturen, die in medizinischer Kommunikation auftreten können. Sei es Übertragung, Gegenübertragung oder Projektion. Heike Maas erzählt aus ihrer Erfahrung im Krankenhaus & in der Lehre.
In dieser Episode spricht Roberto D'Amelio über seine Erfahrungen in der Transplantationsambulanz des Universitätsklinikum Saarland, die Chancen einer positiven Kommunikation, Motivational Interviewing und seinem Kurskonzept: HomKit (Homburger Kommunikations- und Interaktionstraining).
In dieser Episode berichtet Sophie Herrmann von Ihren persönlichen Erfahrungen von Kommunikation in der Pflege und bei Ärzten und Ärztinnen. Sie berichtet von Ihren Erfahrungen aus der Lehre von Kommunikation und zeigt, wie schwierig es sein kann, strukturiert schiwerige Fragen zu stellen.
Wie ist es denn eigentlich für Schauspielende Patienten & Patientinnen zu spielen? Wie fühlt sich das an? Was sind die Vorteile oder auch Schwierigkeiten von Simulationen. In dieser Folge redet Fabio Lizzi (UKS- Med. Klinik IV) und Schauspielerin Jessica SChultheis: (https://jessicaschultheis.de/)
über Ihre persönlichen Erfahrungen in der medizinischen Lehre zu den Themen Kommunikation, Anamneste & Patientenführung.
In dieser Folge berichtet Frau Dr. Thiel-Bodenstaff über die Schwierigkeiten und Chancen der Kommunikation in der Zentralen Notaufnahme (ZNA). Sei es mit Angehörigen, schwer kranken, oder leidenden Patienten, oder aber auch im Team, gibt es viele Besonderheiten, die eine stressige Umgebung mit sich bringen können. Frau Dr. Thiel-Bodenstaff teilt Ihre persönlichen Tipps & Tricks, wie man auch in schwierigen Situationen Kommunikation meistern kann.
In dieser Folge geht es um schwierige Kommunikation (breaking bad news) in der Medizin. Prof. Dr. Jäger, MME, selbst erfahrener Hausarzt, berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit schwierigen Nachrichten in der Medizin, und welche Modelle es gibt damit besser umzugehen.
In dieser Folge berichtet Prof. Dr. J. Jäger, MME im Gespräch über die Wichtigkeit von Kommunikation und Anamnese in der medizinischen Praxis. Er berichtet über verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation & wie Sprache hilft zu helfen.