Medizin & Menschen – der Audio-Podcast des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt
Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH
54 episodes
9 months ago
Gesundheit & mehr. Im Podcast des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt sprechen wir über Themen rund um Gesundheit, Medizin und „das Leo“: unser Krankenhaus. Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, das wir pflegen und schützen. Leider können wir nicht immer jede Erkrankung vermeiden. Im Fall der Fälle brauchen wir Experten, die uns helfen, die Krankheit zu verstehen und verschiedene Behandlungsoptionen aufzeigen. Medizin-Talk zum Verstehen Kein Fachchinesisch, keine Zungenbrecher: Medizinische Themen werden im Audio-Podcast klar und anschaulich behandelt. Unser Podcast ist damit ein Medizin-Talk zum Verstehen. Das Leopoldina-Krankenhaus steht für medizinische Behandlung auf dem neusten Stand der Wissenschaft und Technik. Zahlreiche fachlich spezialisierte Kliniken sind für Patienten in der Region Main-Rhön der richtige Ansprechpartner in ihrer medizinischen Versorgung. Mit interdisziplinären Zentren ist das Schweinfurter Krankenhaus auch bei komplexen Krankheitsbildern die erste Wahl. „Das Leo“ Was bei all dem nicht vergessen werden darf: Das im Volksmund liebevoll „Leo“ genannte Krankenhaus ist nicht nur ein großer Gesundheitskomplex, sondern vor allem eine humanitäre Einrichtung mit Menschen, die hier arbeiten, um anderen Menschen zu helfen. Der Audio-Podcast Mit unserem 14-tägigen Podcast liefern Ihnen Gesundheitsexperten die wichtigsten Informationen und Antworten rund um Gesundheitsfragen: von ADHS über Herzinfarkt bis zu Erkrankungen der Wirbelsäule. Eine Stunde – ein Thema. Im Mittelpunkt: Ihre Gesundheit. Persönlich sind wir an 365 Tagen im Jahr täglich 24 Stunden für Sie da. Unsere Podcast-Folgen nun ebenso! Zu finden sind sie unter www.leopoldina.de und auf den gängigen Podcast-Portalen
All content for Medizin & Menschen – der Audio-Podcast des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt is the property of Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt GmbH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gesundheit & mehr. Im Podcast des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt sprechen wir über Themen rund um Gesundheit, Medizin und „das Leo“: unser Krankenhaus. Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, das wir pflegen und schützen. Leider können wir nicht immer jede Erkrankung vermeiden. Im Fall der Fälle brauchen wir Experten, die uns helfen, die Krankheit zu verstehen und verschiedene Behandlungsoptionen aufzeigen. Medizin-Talk zum Verstehen Kein Fachchinesisch, keine Zungenbrecher: Medizinische Themen werden im Audio-Podcast klar und anschaulich behandelt. Unser Podcast ist damit ein Medizin-Talk zum Verstehen. Das Leopoldina-Krankenhaus steht für medizinische Behandlung auf dem neusten Stand der Wissenschaft und Technik. Zahlreiche fachlich spezialisierte Kliniken sind für Patienten in der Region Main-Rhön der richtige Ansprechpartner in ihrer medizinischen Versorgung. Mit interdisziplinären Zentren ist das Schweinfurter Krankenhaus auch bei komplexen Krankheitsbildern die erste Wahl. „Das Leo“ Was bei all dem nicht vergessen werden darf: Das im Volksmund liebevoll „Leo“ genannte Krankenhaus ist nicht nur ein großer Gesundheitskomplex, sondern vor allem eine humanitäre Einrichtung mit Menschen, die hier arbeiten, um anderen Menschen zu helfen. Der Audio-Podcast Mit unserem 14-tägigen Podcast liefern Ihnen Gesundheitsexperten die wichtigsten Informationen und Antworten rund um Gesundheitsfragen: von ADHS über Herzinfarkt bis zu Erkrankungen der Wirbelsäule. Eine Stunde – ein Thema. Im Mittelpunkt: Ihre Gesundheit. Persönlich sind wir an 365 Tagen im Jahr täglich 24 Stunden für Sie da. Unsere Podcast-Folgen nun ebenso! Zu finden sind sie unter www.leopoldina.de und auf den gängigen Podcast-Portalen
Auf der Stroke Unit, Spezialeinheit für Schlaganfall-Patienten, werden die Betroffenen schnell, umfassend und fachübergreifend behandelt. Bei einem Schlaganfall kommt es - wie auch beim Herzinfarkt - auf jede Minute an. Was macht eine Stroke Unit aus? Prof. Dr. René Handschu, Chefarzt der Neurologischen Klinik am Leopoldina, spricht in dieser Episode über das Thema Schlaganfall und die großen Vorteile einer Stroke Unit.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
In dieser Episode tauchen wir tief in den spannenden und herausfordernden Alltag eines Notarztes ein. Unser Gast, Dr. med. Benedikt Stubner, Chefarzt in der Zentralen Notaufnahme im Leopoldina-Krankenhaus und Notarzt, berichtet aus erster Hand von seinen Erlebnissen. Wir sprechen über adrenalingeladene Einsätze, den Umgang mit Stress und die emotionalen Aspekte des Berufs.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Osteoporose wird umgangssprachlich auch als Knochenschwund bezeichnet. Die Krankheit tritt mit zunehmendem Alter auf und betrifft deutlich mehr Frauen als Männer.
Warum das so ist und welche Auswirkungen die Krankheit hat, erklärt Dr. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und Wiederherstellungschirurgie im Leopoldina.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
In unserem Podcast „Arbeitsplatz OP“ gewähren und Gisela Schwab (OP-Leitung) und ihre Stellvertreterin Kirsten Wagenhäuser einen Blick hinter die Kulissen: Wer arbeitet eigentlich alles im OP? Was sind die Aufgaben der Teammitglieder? Wie wird eine Operation organisiert?
Diese Fragen und noch vieles mehr beantwortet Episode #058 unserer Reihe „Medizin&Menschen – Der Podcast“.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Von A wie Atemnot bis Z wie eingerissener Zehnagel - Dr. med. Benedikt Stubner, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Leopoldina-Krankenhaus erzählt in dieser Podcast-Episode von den aktuellen Herausforderungen, wirft einen Blick hinter die Kulissen und erklärt die Abläufe der ZNA.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Über acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Harninkontinenz – unabhängig von Alter und Geschlecht.
Ca. 80% der Betroffenen kann mit der richtigen Diagnostik und Therapie geholfen werden.
Welche Arten von Harninkontinenz es gibt, wo die Ursachen liegen und welche Möglichkeiten es gibt, erklärt Dr. med. Alexander Krebs, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie in diesem Podcast 🎧.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Die Galle - besser gesagt das Gallenwegsystem hat für unseren Körper drei wichtige Funktionen:
📍 die Ausscheidungsfunktion
📍 die Neutralisation von saurem Mageninhalt
📍 das Resorbieren von fettlöslichen Vitaminen
Eine frühzeitige Erkennung von Funktionsstörungen ist unerlässlich, da sonst die Leber in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Welche Gallenwegerkrankungen möglich ist und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, darüber spricht Prof. Dr. med. Stephan Kanzler, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 in diesem Podcast.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Nicht immer endet ein Krankenhausaufenthalt mit einer vollständigen Genesung. Häufig brauchen die Patientinnen und Patienten im Anschluss an ihren Krankenhausaufenthalt noch weitere Unterstützung.
Damit der Übergang möglichst reibungslos funktioniert, bietet das Leopoldina-Krankenhaus ein strukturiertes Entlassmanagement an. Was damit genau gemeint ist, erklären Pflegedirektor Michael Müller, Case-Managerin Nadine Moutschka und Nicole Beck aus dem Sozialdienst in dieser Podcast-Folge.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Aneurysmen sind abnorme Ausbuchtungen an den Blutgefäßen, die potenziell gefährlich sind, wenn sie platzen oder reißen. Es ist wichtig, ihre Symptome wie starke Kopfschmerzen, Sehstörungen oder neurologische Ausfälle zu erkennen. Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung kann lebensrettend sein. Welche Diagnostik und Behandlung zur Option steht, darüber berichten in unserem Podcast PD Dr. Dominik Morhard, Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie und PD Dr. Johann Romstöck, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Katharina Diem und Markus Ratz geben nicht nur einen Einblick in die Digitalisierung im Bereich der Pflege. Sie berichten auch, welche Entwicklungen die Veränderungen in den Familienstrukturen notwendig machen. Über die vielfältigen Karriere-Möglichkeiten, die das Leopoldina-Krankenhaus den veränderten Erwartungen der Mitarbeitenden anbietet, haben die beiden Pflegedienstleitungen natürlich auch gesprochen.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Durch das DaVinci-Robotersystem hat sich die Laparoskopie auf ein neues technisches Niveau entwickelt. Nachdem die Klinik für Urologie bereits seit Ende des vergangenen Jahres bereits bestimmte Operationen mit der Unterstützung des Roboters durchführt, können jetzt auch in der Chirurgie komplexe Bauchoperationen minimal-invasiv durchgeführt werden. In unserem Podcast erzählen Dr. Jessica Körber (ltd. Oberärztin in der Chirurgischen Klinik) und Ulf Sauer (Oberarzt in der Chirurgischen Klinik) warum trotz aller Technik und Vorteile nach wie vor ein erfahrener Chirurg für diese Operationsmethode notwendig ist.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Verengt sich der Wirbelkanal, entstehen Rückenschmerzen. Welche Ursachen hat eine Spinalkanalstenose? Welche Symptome zeigen sich? Wie lässt sich die Erkrankung erkennen, behandeln und mit Übungen lindern? Darüber spricht in dieser Podcast-Episode PD Dr. Johann Romstöck, Chefarzt der Neurochirurgischen Klinik.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Unter Hernie versteht man ganz allgemein einen Bruch, genauer gesagt einen Bruch von Weichteilen. Die wohl bekannteste Hernie ist der Leistenbruch. Doch unser Körper hat leider noch weitere Schwachstellen, die Hernien bedingen. Welche Symptome auftreten und welche Behandlungsoptionen es gibt, er klärt Prof. Dr. Detlef Meyer, Chefarzt der Chirurgischen Klinik in diesem Podcast.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Flexibel, stabil... und dabei so sensibel!
Das Knie ist ein wahres Wunderwerk, leider aber auch anfällig für Verletzungen wie Kreuzbandriss und Knorpelschaden. Dr. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie spricht in dieser Podcast-Episode über Diagnosemöglichkeiten und Therapieoptionen bei Knieverletzungen.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
In dieser Podcast-Folge spricht Stefanie Holzheimer, leitende Psychologin der Klinik für Psychosomatik im Leopoldina-Krankenhaus, über Behandlungsmöglichkeiten und die Arbeitsweise hier in der Psychosomatik.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Eine geschädigte Leber sendet lange keine Alarmsignale. Je früher aber eine Erkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Prof. Dr. Stephan Kanzler, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 im Leopoldina-Krankenhaus beantwortet in diesem Podcast „Medizin & Menschen“ die wichtigsten Fragen zum Thema Lebererkrankungen.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Prof. Dr. med. Karl Mischke, Chefarzt der Medizinischen Klinik 1 am Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt spricht in diesem Podcast über mögliche Herzerkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Häufiger Harndrang, viele nächtlichen Gänge zur Toilette und das Gefühl, dass die Blase nie ganz leer wird. Das sind typische Beschwerden bei einer gutartig vergrößerten Prostata. Sie treten meist nach dem 50. Lebensjahr auf und werden im Alter immer häufiger. Dr. Alexander Krebs, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Leopoldina-Krankenhaus, informiert in dieser Episode über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei einer Prostatavergrößerung.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Was man wirklich bei Schulterschmerzen tun kann. Dr. Matthias Blanke, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Leopoldina-Krankenhaus, informiert in diesem Podcast über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulterschmerzen.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Dr. Alexander Krebs, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Leopoldina-Krankenhaus, gibt in diesem Podcast einen Einblick in die eigentlich noch ziemlich junge Fachrichtung Urologie. Neben dem Leistungsspektrum und den Krankheitsbildern spricht er über die historische Entwicklung der Urologie und gibt einen Ausblick, welche Unterstützung Robotersysteme bei Operationen leisten können.
Website: www.leopoldina.de
Tonaufnahme: Radio Primaton
Cover-Design: Agentur Ledermann
Producer: Leopoldina-Krankenhaus
Medizin & Menschen – der Audio-Podcast des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt
Gesundheit & mehr. Im Podcast des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt sprechen wir über Themen rund um Gesundheit, Medizin und „das Leo“: unser Krankenhaus. Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, das wir pflegen und schützen. Leider können wir nicht immer jede Erkrankung vermeiden. Im Fall der Fälle brauchen wir Experten, die uns helfen, die Krankheit zu verstehen und verschiedene Behandlungsoptionen aufzeigen. Medizin-Talk zum Verstehen Kein Fachchinesisch, keine Zungenbrecher: Medizinische Themen werden im Audio-Podcast klar und anschaulich behandelt. Unser Podcast ist damit ein Medizin-Talk zum Verstehen. Das Leopoldina-Krankenhaus steht für medizinische Behandlung auf dem neusten Stand der Wissenschaft und Technik. Zahlreiche fachlich spezialisierte Kliniken sind für Patienten in der Region Main-Rhön der richtige Ansprechpartner in ihrer medizinischen Versorgung. Mit interdisziplinären Zentren ist das Schweinfurter Krankenhaus auch bei komplexen Krankheitsbildern die erste Wahl. „Das Leo“ Was bei all dem nicht vergessen werden darf: Das im Volksmund liebevoll „Leo“ genannte Krankenhaus ist nicht nur ein großer Gesundheitskomplex, sondern vor allem eine humanitäre Einrichtung mit Menschen, die hier arbeiten, um anderen Menschen zu helfen. Der Audio-Podcast Mit unserem 14-tägigen Podcast liefern Ihnen Gesundheitsexperten die wichtigsten Informationen und Antworten rund um Gesundheitsfragen: von ADHS über Herzinfarkt bis zu Erkrankungen der Wirbelsäule. Eine Stunde – ein Thema. Im Mittelpunkt: Ihre Gesundheit. Persönlich sind wir an 365 Tagen im Jahr täglich 24 Stunden für Sie da. Unsere Podcast-Folgen nun ebenso! Zu finden sind sie unter www.leopoldina.de und auf den gängigen Podcast-Portalen