Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/06/f7/5c/06f75c10-9182-0f84-1a53-9ab2a58c372d/mza_5958722945832025561.jpg/600x600bb.jpg
Medientage Mitteldeutschland Podcast
Medientage Mitteldeutschland
153 episodes
8 months ago

Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.

Show more...
Careers
TV & Film,
Business
RSS
All content for Medientage Mitteldeutschland Podcast is the property of Medientage Mitteldeutschland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.

Show more...
Careers
TV & Film,
Business
Episodes (20/153)
Medientage Mitteldeutschland Podcast
#152 Wie kann man ein junges Publikum begeistern und trotzdem den Bildungsauftrag erfüllen, Philipp Schild und Linda Zimmermann?

Öffentlich-rechtliche Medien stehen vor der Herausforderung, junge Menschen zu erreichen und gleichzeitig ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Philipp Schild, Programmgeschäftsführer von funk, und Linda Zimmermann, Referentin der Programmgeschäftsführung, sprechen darüber, wie funk dieses Spannungsfeld navigiert. In ihrem Gespräch gehen sie auf die Bedeutung von funk innerhalb der öffentlich-rechtlichen Medienlandschaft ein, diskutieren die Auswirkungen von Drittplattformen und deren Algorithmen auf die Verbreitung von Inhalten sowie die Rolle von funk als innovatives Content-Netzwerk.

Show more...
8 months ago
35 minutes 38 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#151 Wie fordert der Populismus den Journalismus heraus, Barbara Tóth?

Populistische Themen prägen immer stärker die politische Diskussion und die Medienberichterstattung. In dieser Folge sprechen wir mit der Journalistin Barbara Tóth, Ressortleiterin Politik bei der österreichischen Wochenzeitung FALTER, darüber, wie sich die politische Landschaft in Österreich verändert hat und welche Herausforderungen das für die Medien mit sich bringt. Was läuft gut in der Berichterstattung über populistische Parteien und was nicht? Wie geht man als Journalist:in mit der zunehmenden Polarisierung um? Und wie lässt sich das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien bewahren? Welche Antworten hat Frau Tóth auf diese Fragen? Finden Sie es heraus!

Show more...
8 months ago
31 minutes

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#150 Wie navigiert der MDR durch die digitale Transformation, Ralf Ludwig?

Technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Kommunikationsgewohnheiten treiben den Wandel in der Medienwelt unaufhaltsam voran. Vor diesem Hintergrund der kontinuierlichen Umbrüche wird besonders deutlich, wie Medienorganisationen ihre Strategien anpassen müssen. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist ein prägnantes Beispiel für diese Herausforderungen. In dieser Folge sprechen wir mit dem MDR-Intendanten Ralf Ludwig über die konkreten Antworten des Senders auf diese weitreichenden Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie der Reformstaatsvertrag, die Entwicklung junger Medienformate, der Einsatz von KI, notwendige Sparprogramme und die Zukunftsvision des MDR.

Show more...
9 months ago
38 minutes 13 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#149 Wie funktionieren Professional Briefings, Dr. Helene Bubrowski?

In der Informationsflut den Überblick behalten: Die Welt dreht sich immer schneller. Wie finden Sie in dieser schnelllebigen Zeit noch die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in Ihrem Fachbereich zu informieren? Dr. Helene Bubrowski von Table.Media hat die Lösung: Professional Briefings. Sie erklärt, warum Professional Briefings so besonders sind und wie sie es schaffen, komplexe Themen verständlich und präzise zu vermitteln. Erfahren Sie mehr über die Zielgruppe, die Themenvielfalt und die Herausforderungen des modernen Fachjournalismus.

Show more...
9 months ago
19 minutes 45 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#148 Wie verändert KI die Arbeit von Zeitungsverlagen und Digitalpublishern, Sigrun Albert?

Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Erstellung von journalistischen Inhalten – künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben in Verlagen. Dies bietet viel Potenzial, birgt aber auch Risiken und Herausforderungen. Wie KI die Entwicklung von Produkten in Zeitungsverlagen beeinflusst, welche konkreten Anwendungen genutzt werden und wie mit Problemen wie der Urheberrechtsproblematik und der Fehleranfälligkeit umgegangen werden kann, erklärt Sigrun Albert, zum Zeitpunkt der Aufnahme Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger. Zudem erfahren Sie, wie Veränderungen im Nutzungsverhalten und in der Zahlungsbereitschaft für digitale journalistische Inhalte der Konsumenten die Zukunft des Journalismus beeinflussen.

Show more...
10 months ago
15 minutes 40 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#147 Wie sichern wir Medienvielfalt in Deutschland, Dr. Eva Flecken?

Deepfakes und Hate Speech bedrohen unsere digitale Welt. Die Landesmedienanstalten sind aufgefordert, Lösungen für diese Probleme zu finden. Doch welche Aufgaben haben die Landesmedienanstalten konkret, und wie haben sich diese durch die Digitalisierung verändert?

Dr. Eva Flecken, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten, erläutert, wie die Medienvielfalt in Deutschland gesichert wird und räumt mit gängigen Missverständnissen über Medienregulierung auf. Zudem stellt sie das innovative Projekt „Voices of Brandenburg“ zur Stärkung von Diversität im Journalismus vor.

Show more...
11 months ago
19 minutes 30 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#146 Wie erreicht die ARD ihr Publikum, Prof. Dr. Kai Gniffke?

Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Das sinkende Vertrauen in Nachrichten und die Distanzierung von linearen Inhalten stellen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor große Herausforderungen. Wie kann die ARD in diesem Umfeld ihre Glaubwürdigkeit stärken und die Menschen wieder für lineare Angebote begeistern?

Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks und ARD-Vorsitzender, gibt exklusive Einblicke in die Strategien der ARD. Er spricht über die Herausforderungen durch die Digitalisierung, die Maßnahmen, die die ARD ergreift, um junge Menschen wieder für Nachrichten zu begeistern und die Empfehlungen des Zukunftsrats für eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie sich die ARD auf die Zukunft vorbereitet!

Show more...
11 months ago
19 minutes 5 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#145 Was leistet Künstliche Intelligenz in der Public Relations, Kristina Pilkinton?

Relevante Nachrichten und Botschaften an die richtigen Personen zu richten und sich dabei zeitgemäßer wie passender Kanäle zu bedienen, ist heute eine Herausforderung. In der aktuellen Folge des MTM-Podcast sprechen wir mit Kristina Pilkinton. Als Country Managerin bei Mynewsdesk nutzt sie mit ihrer Software die Chancen von Künstlicher Intelligenz, um die Kommunikationsarbeit in der PR zu modernisieren.

Wir sprechen darüber, wie sich im Umgang mit KI das Vertrauen in Kommunikation ändert, und welche Skills nun benötigt werden? Hören Sie, wohin unsere Reise mit Künstlicher Intelligenz noch gehen wird und wer für Kristina Pilkinton dabei die Verantwortung trägt.

Show more...
1 year ago
26 minutes 43 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#144 Wie regelt der Digital Services Act die Medienbranche, Helene Hahn?

Seit Februar 2024 gilt der Digital Services Act (DSA) für alle Online-Vermittler und Online-Plattformen in der Europäischen Union. Das Gesetz über digitale Dienste schützt Nutzerinnen und Nutzer, Plattformen und die Gesellschaft vor illegalen oder schädlichen Online-Aktivitäten.

In dieser Folge des MTM-Podcast nehmen wir die Perspektive einer Menschenrechtsorganisation ein. Wir sprechen mit Helene Hahn, Referentin für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen. Für sie ist die Plattformregulierung vor allem eine Frage der Demokratie mit allen Aspekten.

Was der DSA für die Pressefreiheit tun kann, welche Verpflichtungen der Plattformen an den DSA gebunden sind und wie die Umsetzung geregelt wird, erfahren Sie in diesem Podcast.

Show more...
1 year ago
29 minutes 13 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#143 Wie fördern Sie die mitteldeutsche Filmproduktion, André Naumann?

Die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) unterstützt Film- und Medienproduktionen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die einen wirtschaftlichen und kulturellen Erfolg versprechen. Was das bedeutet und wie die mitteldeutsche Produktionslandschaft gestärkt und ausgebaut werden kann, hören Sie in dieser Folge des MTM-Podcast.

Wir sprechen mit dem Geschäftsführer der MDM André Naumann und erfahren, welche Auswirkungen die Reform des Fördermittelgesetzes auf die eigene Arbeit hat und wie es dabei gelingt, die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen auch auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Hören Sie auch, wie sich die MDM im Gamesbereich engagiert und sich für mitteldeutsche StartUps der Medienbranche einsetzt.

Show more...
1 year ago
33 minutes 49 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#142 Wie vermarkten sich Podcasts, Karin Keßler?

Angesagte Podcasts bringen eine große Reichweite mit. Kleinere Podcast können eine starke Community haben. Manchmal hat ein Podcast alles, und es klappt trotzdem nicht mit der Vermarktung.

Wie kann ein Audionetzwerk auch Podcasts mit kleinen Reichweiten helfen, ihre Angebote zu monetarisieren? Dafür sprechen wir mit Karin Keßler. Als stellvertretende Vorsitzende für die Bereiche Content und Strategy bei Seven.One Audio plant und gestaltet sie Werbe- und Marketingkampagnen.

Wie eine Vermarktungskooperation mit einem Podcast Hoster funktioniert, welche Werbung gut geht und was Host-read Ads ausmachen, das hören Sie in dieser Folge.

Show more...
1 year ago
18 minutes 33 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#141 Welchen Reformbedarf hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Heike Raab?

„Wer für Demokratie eintritt, tritt für freie Medien ein“, meint Heike Raab. Sie ist Staatssekretärin bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien. In dieser Episode des MTM-Podcast betont sie, dass die Demokratie eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei und nicht nur von den Medien allein getragen werden könne.

Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk Vertrauen gewinnen und die Akzeptanz in der Bevölkerung für einen höheren Rundfunkbeitrag schaffen, um Demokratie zu erhalten? Wo liegen die Reformansätze und wie sieht die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus? Das hören Sie bei uns.

Show more...
1 year ago
26 minutes 58 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#140 Wie geht die Digitalisierung in Zeitungsverlagen voran, Dr. Rainer Esser?

„Papier ist schön. Digital ist gut. Audio ist großartig.“ Die Marke ZEIT hat ihre Reichweite mit der Digitalisierung verzehnfacht, erklärt Dr. Rainer Esser. Die Produkte der ZEIT erreichen heute monatlich 20 Millionen Menschen. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der ZEIT Verlagsgruppe beschreibt in dieser Folge des MTM-Podcast, wie dieses Wachstum gelungen ist, wo die Herausforderungen der Digitalisierung liegen und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. Wie die ZEIT auf Krisenzeiten reagiert und wie sie sich in Zukunft weiterentwickeln könnte, erfahren Sie hier.

Show more...
1 year ago
21 minutes 45 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#139 Was soll die Reform des Filmförderungsgesetzes bewirken, Dr. Jan Ole Püschel?

Wie schaffen wir es, die ganze Bandbreite des deutschen Films unter den einen Hut der Filmförderung zu bekommen? Das sind Ausgangslage und Herausforderung für Reformen im Filmförderungsgesetz, denen sich unser Gast der aktuellen Episode im MTM-Podcast stellt. Dr. Jan Ole Püschel ist Leiter der Abteilung „Medien und Film; Internationales“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und beschreibt im Gespräch die drei Säulen der Reform des Filmförderungsgesetzes, was die Kriterien für Filmförderung sind und wie Filme wie „Im Westen nichts Neues“ in Deutschland produziert werden können, um den Standort zu stärken.

Show more...
1 year ago
22 minutes 15 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#138 Welche Rolle spielen Fake News bei der EU-Wahl, Sophie Timmermann?

Desinformationen schüren Ängste und funktionieren besonders gut, wenn man eher spalten will oder Emotionalität erzeugen möchte. Das antwortet Sophie Timmermann auf die Frage, wem Desinformationen etwas nützen. Sie ist Stellvertretende Leiterin der Redaktion Faktencheck bei CORRECTIV und spricht in dieser Folge des MTM-Podcast über Narrative, die mit Fake News und Falschinformation bestärkt werden und demokratische Wahlen beeinflussen können. Welche Rolle Algorithmen und KI in der Verbreitung von Desinformation spielen und wie Künstliche Intelligenz auch beim Faktencheck eingesetzt werden kann, erfahren Sie hier.

Show more...
1 year ago
16 minutes 51 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#137 Wieviel Medienkompetenz braucht die Gesellschaft, Tim Klaws?

TikTok ist mehr als Lipsyncing und Dancing und hat gerade in einem Wahljahr besondere Verantwortung für Medienkompetenz und Aufklärung zu tragen. Das meint Tim Klaws. Er ist Head of Government Relations & Public Policy DACH, Südeuropa und Israel bei TikTok. Wie stellt TikTok seinen Nutzer:innen Informationen zur Verfügung, welche Strategien wendet die Plattform bei Desinformation und Hate Speech an und kann ein Algorithmus divers sein? Hören Sie in der aktuellen Folge des MTM-Podcast, welche Richtlinien TikTok für seine gesellschaftlichen Verantwortung festlegt.

Show more...
1 year ago
26 minutes 31 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#136 Wie zukunftsfähig ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Julia Jäkel?

Sie bezeichnete die ARD als reformwillig, aber nicht reformfähig. Was das bedeutet, und wo eine Reform des öffentlichen-rechtlichen Rundfunk ansetzen sollte, erklärt uns Julia Jäkel, Vorsitzende des Zukunftsrats, in der aktuellen Folge des MTM-Podcast. Mit ihr sprechen wir über die Stärken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, darüber, wie er im Zuge der Digitalisierung wettbewerbsfähig bleibt und welche Wünsche sie für die zukünftige Medienlandschaft hat.

Show more...
1 year ago
16 minutes 49 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#135 Wie steht es um die Pressefreiheit in Deutschland und Europa, Dr. Tobias Schmid?

„Medienfreiheit ist der Sauerstoff einer demokratischen Gesellschaft.“ Das sagt unser Gesprächsgast Dr. Tobias Schmid. Er ist Direktor der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen und Europabeauftragter der Direktorenkonferenz der Medienanstalten (DLM) und meint: Nur wenn ich freie Medien habe, in denen frei berichtet werden kann, können Meinungen entstehen, transportiert und ein Diskurs geführt werden. Wo Dr. Tobias Schmid Risiken für die Pressefreiheit in Deutschland sieht und wie er die Situation in der europäischen Zusammenarbeit einschätzt, erfahren Sie bei uns in der aktuellen Folge des MTM-Podcast.

Show more...
1 year ago
13 minutes 8 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#134 Wie erfolgreich kann Community-Finanzierung sein, Christina Wunderlich?

In der Mediennutzung nehmen wir es in Kauf, auch für Inhalte zu bezahlen. Mittlerweile gibt es auch Bezahl- und Finanzierungsmodelle, die auf die Partizipation der Nutzerinnen und Nutzer bauen. Wie verändert sich das Verhältnis von Medienschaffenden und der Community in einem unmittelbaren Crowdfunding-Prozess? Was beeinflusst die Bereitschaft, Geld für Inhalte zu zahlen? Was sind die Nachteile? Das fragen wir Christina Wunderlich in der aktuellen Folge des MTM-Podcast. Sie ist Head of Product bei Steady und weiß was unabhängige Medienmacher:innen brauchen, um eine starke Mitglieder-Community aufzubauen und zu managen.

Show more...
1 year ago
22 minutes 25 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#133 Wie klingt die Zukunft von Audio, Ina Tenz?

Audiocontent boomt. Radio und Podcast erfreuen sich großer Beliebtheit, und doch gibt es Unterschiede im Nutzungsverhalten, in der Inhaltsaufbereitung oder ihrer Langlebigkeit. Wie sieht die Zukunft von Audio aus? Wie verändern sich beide Medien im Wettstreit um Hörer:innen? Mit welchen Herausforderungen haben Sender und Audioproduktionen heute zu kämpfen? Wir sprechen in der aktuellen Folge des MTM-Podcast mit Ina Tenz, Geschäftsleiterin für Audio, Strategie und Content bei Anda Business Communication. Sie verrät, warum ihr Herz für Podcasts schlägt und welche Hinweise sie bei der Umsetzung von Radio- oder Podcastprojekten gibt.

Show more...
1 year ago
20 minutes 52 seconds

Medientage Mitteldeutschland Podcast

Im Podcast der Medientage Mitteldeutschland sammeln wir hörenswerte Gespräche aus der Medienwelt. Damit können Sie sich durch die Bandbreite der Medien-Themen hören.