Maschinensprache - Digitalisierung im Maschinenbau
Alexander Niemann
29 episodes
1 week ago
Maschinensprache ist der Unternehmer-Podcast zur Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau. Hier dreht sich alles um digitale Produkte und Leistungen, Geschäftsmodelle und die praktische Implementierung in den KMUs der Branche.
Ich bin Alexander Niemann, Softwareunternehmer, und diese Themen sind mein tägliches Geschäft bei der Smartsquare GmbH. Folge für Folge lade ich kompetente und erfahrene Menschen zum Gespräch über digitale Unternehmensentwicklung ein. Es geht um Beispiele für erfolgreiche digitale Angebote, grundsätzliche Wirkzusammenhänge, Unternehmensgestaltung und Führung. Inspirierende Geschichten, gelernte Lektionen und individuelle Erfolgsrezepte aus dem echten Leben: das ist Maschinensprache.
Ich freue mich auf Feedback und Anregungen von euch, schreibt gerne an podcast@smartsquare.de oder kontaktiert mich auf LinkedIn!
All content for Maschinensprache - Digitalisierung im Maschinenbau is the property of Alexander Niemann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Maschinensprache ist der Unternehmer-Podcast zur Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau. Hier dreht sich alles um digitale Produkte und Leistungen, Geschäftsmodelle und die praktische Implementierung in den KMUs der Branche.
Ich bin Alexander Niemann, Softwareunternehmer, und diese Themen sind mein tägliches Geschäft bei der Smartsquare GmbH. Folge für Folge lade ich kompetente und erfahrene Menschen zum Gespräch über digitale Unternehmensentwicklung ein. Es geht um Beispiele für erfolgreiche digitale Angebote, grundsätzliche Wirkzusammenhänge, Unternehmensgestaltung und Führung. Inspirierende Geschichten, gelernte Lektionen und individuelle Erfolgsrezepte aus dem echten Leben: das ist Maschinensprache.
Ich freue mich auf Feedback und Anregungen von euch, schreibt gerne an podcast@smartsquare.de oder kontaktiert mich auf LinkedIn!
In dieser Folge bin ich zu Gast bei CLAAS in Harsewinkel, um mit Jan Godesaer, dem Vice President Digitalization and Processes Manufacturing, zu sprechen. Ich wollte herausfinden, wie so ein traditionsreiches Unternehmen die Digitalisierung angeht, welchen Nutzen es daraus zieht und welche Parallelen es zum klassischen Maschinen- und Anlagenbau gibt. Die konkreten Beispiele dazu sind eindrücklich – vom Textmarker zu einem hochspezialisierten Chatbot zu kommen, ist nur eines davon.
Dieses Mal geht es um den bevorstehenden OWL Maschinenbau Kongress, der am 08.10.2025 stattfindet und den Smartsquare als Sponsor unterstützt. Während Manuel Bruder unseren Infostand und andere Materialien vorbereitet, stecke ich in der Vorbereitung meines Praxisvortrages gemeinsam mit unserem Kunden Novoferm. An die 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden dieses Jahr bei der IHK Detmold als perfekten Veranstaltungsort dafür erwartet.
Frei nach Winston Churchill lassen wir bei Smartsquare ein gutes Problem nicht ungenutzt verstreichen. Da die ursprünglich geplante Folge mit externen Gästen aus technischen Gründen noch nicht geklappt hat, feiern wir eben kurzerhand bei einem Kaffee den zweiten Geburtstag unseres Podcast. Zusammen mit meinem Kollegen Manuel Bruder werfe ich einen Blick zurück und dann wieder nach vorn.
In dieser Episode treffe ich mich wieder mit meinem Kollegen Manuel Bruder auf einen Kaffee, diesmal, um über die Rolle von KI im Maschinenbau-Service zu sprechen. Anlass sind bemerkenswert ambitionierte Ziele für die KI-Nutzung im Aftersales, die wir von Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hören: 80 % des Services zukünftig durch KI abwickeln lassen? Wow.
In dieser Episode spreche ich mit Markus Hüllmann, geschäftsführendem Gesellschafter der KRAFT-Gruppe, über Digitalisierungs-Strategien als Erfolgsfaktor im Maschinenbau. Wir beleuchten, wie digitale Werkzeuge Leistungsangebote erweitern und Maschinen über ihren gesamten Lebenszyklus optimal begleiten können. Markus Hüllmann teilt seine Einblicke als Unternehmer und erklärt, warum eine ganzheitliche Sicht auf digitale Produkte – von der Konzeptionierung bis zur Dekommissionierung – unerlässlich ist.
In dieser Episode treffe ich mich mal wieder auf einen Kaffee mit unserem Kollegen Manuel Bruder. Wir sprechen darüber, ob Predictive Maintenance als Thema ein totgerittenes Pferd ist. Ausgangssituation ist häufig die Beobachtung, dass Predictive Maintenance als die höchste Stufe der Instandhaltung gilt, obwohl viele Unternehmen die grundlegenderen Stufen wie Preventive oder Reactive Maintenance noch optimieren könnten.
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Nora Legittimo über die entscheidende Frage nach dem tatsächlichen Nutzen von Digitalisierungsmaßnahmen im Maschinenbau und wie Unternehmen diesen Wert nicht nur bestimmen, sondern auch erfolgreich realisieren können. Nora ist Mitglied der Geschäftsleitung der Marantec Group und teilt ihre langjährige Expertise in der Begleitung von Digitalisierungsprojekten mit uns.
In dieser Episode treffe ich mich mal wieder auf einen Kaffee mit unserem Business Unit Manager Manuel Bruder. Wir sprechen darüber, wie Führungskräfte und Innovationsverantwortliche digitale Projekte erfolgversprechend aufsetzen und strukturieren können. Ausgangssituation sind häufig vage, informelle Gespräche, ein hoher Grad an Unsicherheit und viele noch nicht greifbare Ideen. Gerade diese Unsicherheit zu managen und dabei schnell Klarheit über Aufwand, Zeitrahmen und Nutzen eines neuen Projektes zu gewinnen, ist aus Führungssicht eine entscheidende Herausforderung.
In unserer neuesten Podcast-Episode habe ich ein spannendes Gespräch mit Heinrich Erkens von CXecutives geführt, in dem wir die Bedeutung der Kundenzentrierung in der Digitalisierung des Maschinenbaus besprechen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die nach umsetzbaren Strategien für ihr eigenes Unternehmen suchen.
In unserer neuesten Podcast-Episode habe ich ein spannendes Gespräch mit Jakob Haves geführt, in dem wir konkrete Wege und Methoden für die Bewältigung der digitalen Transformation im Maschinen- und Anlagenbau besprechen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die nach umsetzbaren Strategien für ihr eigenes Unternehmen suchen.
In dieser Episode treffe ich mich mal wieder auf einen Kaffee mit unserem Business Unit Manager Manuel Bruder. Wir schauen beim Kaffee auf 2024 zurück. Manuel teilt dabei seine Erfahrungen und Eindrücke aus dem ersten Jahr bei Smartsquare und beschreibt den Perspektivwechsel, den der Wechsel aus einem Maschinenbau- zum Softwareunternehmen mit sich bringt. Strukturen und Herangehensweisen unterscheiden sich teils deutlich, auch die Kundenkommunikation läuft anders und hat Einfluss auf das Projekt-Setup.
Dieses Mal zu Besuch im Smartsquare-Hauptquartier: Kristina Kelyp von der KOCH Unternehmensgruppe. Das Stammunternehmen wurde 1958 in Bielefeld gegründet und die Gruppe wird heute in dritter Generation von der Familie geführt.In den Unternehmenswerten finden sich Innovationsfreude und individuelle Lösungsorientierung ganz vorne, so dass ein klares Bekenntnis zur Digitalisierung aus Sicht von Kristina nur logisch ist. Sie erklärt ihre neu geschaffene Rolle als Business Transformation Managerin und wie sie als „Digitalisierungsantreiberin“ dabei hilft, bestehende Prozesse zu digitalisieren sowie neue digitale Produkte zu entwickeln.
Smartsquare ist dieses Jahr zum ersten Mal als Aussteller auf der FMB – Fachmesse Maschinenbau vertreten. Für diese Sonderfolge unterbrechen Manuel und ich kurz die Arbeit an den Messevorbereitungen und lassen euch an unseren Überlegungen dazu teilhaben.
Mal wieder eine Folge von Unterwegs und mit einem Geschäftsführer im ostwestfälischen Maschinenbau: Hans-Georg Liemke ist Geschäftsführer der ELHA Maschinenbau und hat mich in einen der Unternehmensstandorte in Hövelhof eingeladen. Das Unternehmen besteht seit 1930 und hat sich auf hochwertige Werkzeugmaschinen für komplexe Zerspanungsaufgaben spezialisiert.
In dieser Episode treffe ich mich mal wieder auf einen Kaffee mit unserem Business Unit Manager Manuel Bruder. Mich treibt diesmal die Frage um, wie Maschinen- und Anlagenbauer auf das Thema Kundendienst schauen. Wird der Maschinenservice als unternehmerische Chance gesehen oder doch eher als notwendiges Übel? Dafür schauen wir auch auf empirische Daten des VDMA, dem Verband Deutscher Maschinenbau.
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Stefan Fischer, er ist Produktmanager für Digitale Services bei der Kraft Gruppe und treibt dort in dieser Funktion die Entwicklung der unternehmenseigenen IoT-Plattform ida voran.
In dieser Episode treffe ich mich mal wieder auf einen Kaffee mit unserem Business Unit Manager Manuel Bruder. Mich treibt die Frage um, wie unterschiedlich Maschinenbau- und Softwareunternehmen eigentlich sind und wie sie in gemeinsamen Projekten zusammenfinden können.
Ich treffe in dieser Episode Richard Braun. Er ist Projektmanager bei der Nölle + Nordhorn GmbH, einem technischen Handelsunternehmen das als Systempartner für die Industrie ein umfassendes Leistungsportfolio bietet. Dazu gehört inzwischen auch die Plattform DiMeES, ein digitales Messdaten-Erfassungs-System welches bei vielen Kunden im Einsatz ist und erhebliche Mehrwerte schafft.
Heute treffe ich mal keine externen Gäste, sondern sitze auf einen Kaffee zusammen mit meinem Kollegen Manuel Bruder. Er ist seit Kurzem Business Manager für unseren Geschäftsbereich _Digitale Aftersales-Lösungen_, der speziell den Maschinen- und Anlagenbau adressiert. Manuel hat selbst viele Jahre in Führungspositionen bei einem Maschinenbauer gearbeitet und bringt jede Menge fachliche Expertise mit in unser Softwareunternehmen. Sein Job ist es jetzt, unseren Kunden noch bessere Lösungen und Produkte zu liefern und den Geschäftsbereich innerhalb von Smartsquare weiter auszubauen.
Wir sprechen darüber, wie Service im Maschinenbau klassischerweise funktioniert und welche unterschiedlichen Reifegrade es heute gibt. Dabei geht es neben typischen Servicefällen auch um Folgegeschäft mit Ersatz- und Verschleißteilen sowie um Dienstleistungen verschiedenster Art. All das muss in den Strukturen und Prozessen des Unternehmens gut abgebildet sein, um einerseits parallel zum Projektgeschäfts zu funktionieren und andererseits auch Umsatzpotenziale aktiv zu heben. Es dreht sich also viel um die Kommunikationswege, digitale Maschinenakten, die Integration der Beteiligten Systeme und die alles entscheidende Frage, mit welchen Mehrwerten man die Kunden überzeugen kann.
Ich besuche die SOLLICH KG in Bad Salzuflen, ein Maschinenbauunternehmen in Familienhand mit hundertjähriger Geschichte und inzwischen Weltmarktführer in der Entwicklung von Produktionssystemen für die Süßwarenbranche. Das kommt nicht von ungefähr, dieser Erfolg fußt neben profunden Kenntnissen der anspruchsvollen Produktionsprozesse in diesem Bereich auf innovativen und hochwertigen Maschinen und Anlagen sowie zuverlässigem Service für die Anwenderunternehmen. Zum Gespräch eingeladen hat mich Kai Wallasch, der als Mitglied der Geschäftsführung die Digitalisierung von SOLLICH vorantreibt.
Wir sprechen darüber, dass Maschinen aus Stahl und Eisen weiterhin im Mittelpunkt stehen und das Hauptprodukt sind, Fernüberwachung und -analyse für die Qualität des Endproduktes und einen effizienten Service aber eine wichtige Ergänzung sind. Ein interessanter Aspekt davon ist das Spannungsfeld zwischen den Potenzialen datenbasierter Services einerseits und den validen Schutzinteressen der Anwendungsunternehmen andererseits. Weitere Themen in der Episoden sind digitale Unterstützungssysteme im Aftersales-Bereich, herstellerübergreifende Vernetzung von Maschinen, die Digitalisierungsstruktur von SOLLICH sowie die Bedeutung der beteiligten Menschen.
Maschinensprache - Digitalisierung im Maschinenbau
Maschinensprache ist der Unternehmer-Podcast zur Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau. Hier dreht sich alles um digitale Produkte und Leistungen, Geschäftsmodelle und die praktische Implementierung in den KMUs der Branche.
Ich bin Alexander Niemann, Softwareunternehmer, und diese Themen sind mein tägliches Geschäft bei der Smartsquare GmbH. Folge für Folge lade ich kompetente und erfahrene Menschen zum Gespräch über digitale Unternehmensentwicklung ein. Es geht um Beispiele für erfolgreiche digitale Angebote, grundsätzliche Wirkzusammenhänge, Unternehmensgestaltung und Führung. Inspirierende Geschichten, gelernte Lektionen und individuelle Erfolgsrezepte aus dem echten Leben: das ist Maschinensprache.
Ich freue mich auf Feedback und Anregungen von euch, schreibt gerne an podcast@smartsquare.de oder kontaktiert mich auf LinkedIn!