Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/82/83/13/82831343-5cf0-a74b-0790-4a83118d2a4a/mza_11116425544700836159.jpg/600x600bb.jpg
Martini-Klinik Prostata POM Talk
Prof. Dr. Markus Graefen
27 episodes
1 week ago
Wir werden audio. Die Literatur des Monats, das Paper of the Month, gibt es ab sofort auch als Podcast. Und nein, wir lesen nicht einfach den Text vor. Markus Graefen diskutiert mit dem Autor des Reviews über die Arbeit, das Ergebnis und die Einordnung in die Historie ähnlicher Untersuchungen. Wie spannend das sein kann. Hören Sie einmal rein.
Show more...
Science
Health & Fitness,
Medicine
RSS
All content for Martini-Klinik Prostata POM Talk is the property of Prof. Dr. Markus Graefen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir werden audio. Die Literatur des Monats, das Paper of the Month, gibt es ab sofort auch als Podcast. Und nein, wir lesen nicht einfach den Text vor. Markus Graefen diskutiert mit dem Autor des Reviews über die Arbeit, das Ergebnis und die Einordnung in die Historie ähnlicher Untersuchungen. Wie spannend das sein kann. Hören Sie einmal rein.
Show more...
Science
Health & Fitness,
Medicine
Episodes (20/27)
Martini-Klinik Prostata POM Talk
26. Biparametrisches vs. Multiparametrisches MRT zur Prostatakarzinomdiagnose
In 22 Zentren weltweit zeigte die Studie bei 490 biopsienaiven Männern, dass die bpMRT ohne Kontrastmittel der mpMRT in der Erkennung klinisch signifikanter Tumoren nicht unterlegen ist (29,2 % vs. 29,6 %). Damit bietet die bpMRT eine gleichwertige diagnostische Genauigkeit bei kürzerer Untersuchungszeit, geringeren Kosten und besserer Verfügbarkeit. Die Ergebnisse legen nahe, dass die bpMRT künftig einen neuen möglichen Standard in der Prostatadiagnostik darstellen könnte und den weltweiten Zugang zur MRT-basierten Krebsdiagnostik verbessert.
Show more...
1 week ago
23 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
25. LAPPRO‑Studie – Kurzvorstellung und Zusammenfassung der 12‑Jahres‑Publikation
Die Studie liefert erstmals Daten über 12 Jahre Follow-up bei mehr als 3.500 Patienten. Die Ergebnisse beschreiben, dass RALP mit einer signifikant niedrigeren prostatakrebsspezifischen Mortalität sowie einer moderat besseren Gesamtüberlebensrate assoziiert ist – insbesondere bei Hochrisiko-Patienten. Bezüglich der funktionellen Endpunkte war die Potenz nach der Operation etwas höher nach robotischer Technik, während die Kontinenzraten vergleichbar waren. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Wahl der chirurgischen Technik langfristig onkologische und funktionelle Verläufe beeinflussen kann, und bestätigen die RALP als sicheres und effektives Verfahren bei der Prostataentfernung.
Show more...
1 month ago
21 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
24. Lymphadenektomie beim Prostatakarzionom: Evidenz und Implikationen
Es werden aktuelle Studienergebnisse sowie die Änderungen der EAU-Leitlinie vorgestellt und diskutiert. Die Datenlage zeigt: Die erweiterte PLND liefert zwar Staging-Informationen, ist je-doch nicht mit einem nachweisbaren Überlebensvorteil verbunden. Gleichzeitig steigt das Risiko für Komplikationen wie Lymphozelen und Lymphödeme. In der aktuellen Diskussion steht daher weniger die routinemäßige Anwendung, sondern vielmehr ein individuell angepasstes, risikobasiertes Vorgehen im Vordergrund – ganz im Sinne einer personalisierten Therapieplanung.
Show more...
3 months ago
26 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
23. Einfluss der NeuroSAFE-gesteuerten RARP im Vergleich zur Standard-RARP
Die Schonung der Nerven während der Prostataentfernung ist entscheidend für Potenz und Kon-tinenz nach der Operation. In der multizentrischen, randomisierten NeuroSAFE PROOF-Studie aus Großbritannien wurde nun erstmals in einer prospektiv randomisierten Studie der Nutzen der von der Martini-Klinik entwickelten NeuroSAFE-Technik wissenschaftlich belegt: Patienten profitierten von einer signifikant besseren Erektionsfähigkeit und einer schnelleren Wiedererlangung der Harnkontinenz.
Show more...
5 months ago
29 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
22. Anzahl zirkulierender Tumorzellen - Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs
Beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakrebs (mHSPC) haben neue Erstlinien-Kombinationstherapien das Gesamtüberleben (OS) verbessert, aber die klinischen Ergebnisse für einzelne Patienten sind sehr unterschiedlich und schwer vorherzusagen. Prof Maurer und Prof. Graefen geben Einblick in die Studie und den prognostischen Wert der CTC-Zahl bei Männern.
Show more...
10 months ago
23 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
21. Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten
Dr. Hendirk Isbarn diskutiert und bewertet gemeinsam mit Prof. Markus Graefen die Studie "Effektivität und Sicherheit der Metastasen-direktiven Therapie bei Prostatakarzinom Patienten." Die Studie evaluiert Daten aus 22 prospektiven Studien, die die MDT zu verschiedenen Zeitpunkten des Krankheitsverlaufs untersuchten.
Show more...
1 year ago
22 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
20. Reduktion der Prostatakrebssterblichkeit durch frühes Beginnen der Prostata-spezifischen Antigen-Tests
Wir hatten kürzlich das Vergnügen, Frau Prof. Sigrid Carlsson als Visiting Professor in unserer Klinik begrüßen zu dürfen. Sie stellt ihr Paper und die darin beschriebenen Auswirkungen des Screening-Beginns auf das karzinomspezifische Überleben vor.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
19. Verbesserte Ergebnisse mit Enzalutamid bei biochemisch rezidivierendem Prostatakrebs
In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Improved Outcomes with Enzalutamide in Biochemically Recurrent Prostate Cancer.“ ausgewählt.
Show more...
1 year ago
21 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
18. Eine detaillierte Bewertung der Wirkung des Prostatakrebs-Screenings auf Morbidität und Mortalität
Den extrem langen Nachsorgeintervallen von 21 Jahren verbunden mit der relevanten Senkung der prostatakrebs spezifischen Mortalität und der signifikanten Senkung des metastatischen Prostatakarzinoms hat uns dazu bewegt, diese Studie auszuwählen, denn sie illustriert in hervorragender Weise die Historie des PSA basierten Screenings, mit einer erfreulichen Entwicklung.
Show more...
1 year ago
28 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
17. Nebenwirkungsmanagement von PARP-Inhibitoren und deren Kombinationen
Im zweiten Teil ist es uns zudem eine Freude, dass wir zum speziellen Nebenwirkungsmanagement für diese neuen Behandlungsansätze Prof. Margitta Retz aus München als Gast gewinnen konnten. Gemeinsam mit Prof. Tobias Maurer gibt sie nützliche Tipps für den Behandlungsalltag.
Show more...
1 year ago
22 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
16. Talazoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresis-ten Prostatakarzinoms
In dieser Folge haben wir für Sie die Studie „Tala-zoparib plus Enzalutamid in der Erstlinie des metastasierten, kastrationsresisten Prostatakarzinoms (TALAPRO-2): eine randomisierte, placebokontrollierte Phase-3-Studie.” ausgewählt.
Show more...
1 year ago
31 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
15. Facultys Favorites 2022 - Teil 2
In dem zweiten Teil des intern genannten „Speed Dating“ stellen weitere Kolleg:innen der Faculty ihre persönlichen Paper Favoriten des Jahres 2022 vor. Die vier Beiträge werden kurz und prägnant in 27 min präsentiert. Wir wünschen auch beim zweiten Teil gute Unterhaltung.
Show more...
2 years ago
26 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
14. Langzeitergeb. u. genetische Prädiktoren der metastasendirektiven Therapie beim oligometastasiertem Prostatakrebs
In dieser Folge geht es um die „STOMP und ORIOLE Studie." Es werden langfristige onkologische Ergebnisse dieser beiden Studien berichtet und zusätzlich wird der Einfluss von genomischen Markern auf das onkologische Ansprechen analysiert.
Show more...
2 years ago
17 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
13. Facultys Favorites 2022 - Teil 1
Zu Beginn des Jahres möchten wir Ihnen mal etwas Anderes anbieten. Intern haben wir es "Speed Dating" genannt. Kurz und knackig stellen die Kolleg:innen in der Faculty ihre persönlichen Paper Favoriten des Jahres 2022 vor. Heute die ersten fünf in knackigen 39 Minuten. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung!
Show more...
2 years ago
38 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
12. Kombinationstherapie mit Abirateron und Olaparib für das mCRPC
In dieser Folge geht es um die „PROPEL-Studie“, die eine Kombinationstherapie mit Abirateron und dem PARP-Inhibitor Olaparib in der ersten Behandlungslinie des mCRPC untersucht. Gunhild von Amsberg und Markus Graefen erläutern im Podcast das Phänomen der medikamentös ausgelösten „BRCAness“ und betrachten die Ergebnisse anderer Studien zur Kombination aus PARP-Inhibitor und Androgenrezeptor-gerichtetem Medikament.
Show more...
2 years ago
19 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
11. Kauterisation vs. athermischer Dissektion während der robotergestützten RRP
In dieser Studie werden Ergebnisse der Kauterisation und athermischer Dissektion der prostatischen Gefäßstiele und neurovaskulären Bündel während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie verglichen. Ferner werden weitere Ergebnisse bei der Verwendung unterschiedlicher, nervenschonender Techniken zur Erhaltung der Potenz vorgestellt. Im Podcast diskutieren Uwe Michl und Markus Graefen über die unterschiedlichen Verfahren hinsichtlich der nervenschonenden roboterassistierten OP-Techniken, und den Therapieansätzen rund um die Verbesserung der postoperativen Potenz. Zudem erscheint die lokale Gabe von Polyethylglycol während der OP, welche die Nerven vor Traumata bewahren könnte, als erfolgsversprechend.
Show more...
3 years ago
30 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
10. Genomische Biomarker zum Ansprechen von Hormon- vs. Chemotherapie beim mCRPC
In der Studie geht es um genomische Biomarker, die das Ansprechen einer Therapie mit Taxane versus NHT beim kastrationsresitenten metastasierten Prostatakarzinom vorhersagen sollen. Den Patienten wurden dabei vor der Behandlung Gewebeproben entnommenen und in die retroperspektivische Auswertung mit einbezogen. Welche Biomarker ausfindig gemacht wurden, mittels welchem Test und warum das real-world-setting bei dieser Studie so besonders ist, besprechen Hans Heinzer und Markus Graefen und gehen dabei auch auf die Limitationen ein.
Show more...
3 years ago
18 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
09. Der Effekt von Darolutamid auf das Überleben beim metastasierten, hormon-sensitiven PCa
Sind Triple-Therapien der neue Standard in der Chemotherapie? Hendrik Isbarn und Markus Graefen berichten über das positive Ergebnis der Studie, aber beleuchten auch die Nebenwirkungsrate und diskutieren über die definierte Metastasenlast, die die Patienten bei Einschluss hatten und wie diese zu bewerten ist.
Show more...
3 years ago
19 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
08. Intensivierte neoadjuvante Hormontherapie beim lokalisierten Hochrisiko-PCa
Tobias Maurer und Markus Graefen sprechen über das Potential einer neoadjuvanten Hormontherapie beim Hochrisiko-Prostatakarzinom und diskutieren die vielen Facetten der Studie wie den Einfluss molekularer Marker auf die Therapieentscheidung oder wie Plattformen wie I-SPY zukünftig bei dieser helfen können.
Show more...
3 years ago
27 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
07. Bipolare Androgen Therapie vs. Enzalutamid bei asymptomatischem kastrationsresistentem PCa nach Progress
Wie kommt man auf solch einen Therapieansatz? Kritisch setzen sich Hendrik Isbarn und Markus Graefen mit den Ergebnissen und Subanalysen auseinander. Darüber hinaus ordnen sie den Gesamtzusammenhang in die aktuellen Therapieoptionen und Leitlinienvorgaben ein.
Show more...
4 years ago
21 minutes

Martini-Klinik Prostata POM Talk
Wir werden audio. Die Literatur des Monats, das Paper of the Month, gibt es ab sofort auch als Podcast. Und nein, wir lesen nicht einfach den Text vor. Markus Graefen diskutiert mit dem Autor des Reviews über die Arbeit, das Ergebnis und die Einordnung in die Historie ähnlicher Untersuchungen. Wie spannend das sein kann. Hören Sie einmal rein.