Wie fördert man Innovation im Schweizer Gesundheitswesen konkret? Jade Sternberg von der CSS spricht über den Future of Health Grant, ein Programm, das vielversprechende Digital-Health-Startups mit Wissen, Netzwerk und gezielter Unterstützung auf ihrem Weg begleitet.
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie die CSS zur treibenden Kraft für Innovation wird, welche Ideen die Zukunft der Gesundheit prägen könnten und warum es oft mehr als nur gute Technologie braucht.
Ein inspirierender Einblick in die Welt der digitalen Gesundheit, entstanden in Kooperation mit der CSS anlässlich des Digital Health Report 2025/26.
All content for Marktplatz Gesundheitswesen is the property of Alfred Angerer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie fördert man Innovation im Schweizer Gesundheitswesen konkret? Jade Sternberg von der CSS spricht über den Future of Health Grant, ein Programm, das vielversprechende Digital-Health-Startups mit Wissen, Netzwerk und gezielter Unterstützung auf ihrem Weg begleitet.
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie die CSS zur treibenden Kraft für Innovation wird, welche Ideen die Zukunft der Gesundheit prägen könnten und warum es oft mehr als nur gute Technologie braucht.
Ein inspirierender Einblick in die Welt der digitalen Gesundheit, entstanden in Kooperation mit der CSS anlässlich des Digital Health Report 2025/26.
Kardiocura: Monatelang auf einen Termin beim Kardiologen warten? Für viele Patient:innen Alltag – besonders im ländlichen Raum. Parinas Yavasadeh, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, wollte das nicht länger hinnehmen. Mit ihrer digitalen Hybridpraxis Kardiocura bringt sie spezialisierte Herzensmedizin dorthin, wo sie gebraucht wird: ins Wohnzimmer, ins Unternehmen, aufs Smartphone. Im Podcast erzählt sie, wie ihr Modell funktioniert, warum der Zugang zu ärztlicher Expertise nicht am Wohnort scheitern darf – und wie digitale Tools, präventive Betriebsmedizin und Smart-Watch EKGs das System entlasten könnten.
Kaarlo Health: Acht Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen – doch viele bleiben ohne Therapie: Somatoforme Störungen gehören zu den häufigsten, aber auch am wenigsten versorgten Krankheitsbildern. Tobias Barth will das ändern. Der ehemalige Wirtschaftsanwalt hat mit seinen Mitgründern Kaarlo Health ins Leben gerufen – ein Digital-Health-Startup, das mit einer App und telemedizinischer Begleitung neue Wege geht. Im Podcast erzählt er, warum der Ausstieg aus der Kanzlei für ihn ein Einstieg in etwas Größeres war, was das Krankheitsbild F45 so komplex macht – und wie KI, Psychoedukation und ein empathisches Maskottchen gemeinsam gegen Versorgungslücken ankämpfen.
Marktplatz Gesundheitswesen
Wie fördert man Innovation im Schweizer Gesundheitswesen konkret? Jade Sternberg von der CSS spricht über den Future of Health Grant, ein Programm, das vielversprechende Digital-Health-Startups mit Wissen, Netzwerk und gezielter Unterstützung auf ihrem Weg begleitet.
In dieser Podcastfolge geht es darum, wie die CSS zur treibenden Kraft für Innovation wird, welche Ideen die Zukunft der Gesundheit prägen könnten und warum es oft mehr als nur gute Technologie braucht.
Ein inspirierender Einblick in die Welt der digitalen Gesundheit, entstanden in Kooperation mit der CSS anlässlich des Digital Health Report 2025/26.