In dieser Folge gibt Chris euch noch einmal mit auf den Weg, wieso Erfahrungen länger halten als Produkte, was es mit dem Illusory Truth Effect auf sich hat und Micha taucht ein in die Welt des "Nudging".
Bereit für eine volle Ladung? Enjoy, learn & feedback via ChrisUndMicha@gmail.com
Die detaillierteren Shownotes, für alle, die es genauer wissen wollen:
- Der Unterschied zwischen Hirschen und Rehen von der NABU erklärt: Link
- Dokumentation auf Arte über Snoop Dogg endet mit einer authentischen Lobeshymne auf sich selbst: Link
- Der Medizinpodcast von Peter Attia: Link
- Der Trend zur Genanalyse, um vorab Krankheiten zu vermeiden: Link
- Studie zeigt, dass Süßungsmittel nicht die Lust auf Süßes steigern: Link
- Studie belegt auch, dass Süßungsmittel wirksam beim Abnehmen helfen, wenn auch nicht gesund sind: Link
- Neue Studien zu Ozempic zeigen möglicherweise positive Wirkung für Nierenkranke: Link
- Buchtipp: "Nudge" von Richard Thaler: Link
- Porsche schafft es mittels Nudging mehr Mitarbeitende zur Nachhaltigkeit zu bewegen: Link
- Buchtipp: "Schnelles Denken, Langsames Denken" von Daniel Kahnemann: Link
- Buchtipp: "Look Again" von Tali Sharot: Link
- Warum die Wähler der AFD nur zum Teil rechtsradikal sind: Link
- Wikipedia-Artikel zum Illusory Truth Effect: Link
- Cass R. Sunstein im Podcast bei Sam Harris zur Habituation: Link
- Markus Lanz Folge vom 30. Mai mit Muslimen: Link
- Die rechte Partei "Rassemblement National" in Frankreich um Marine Le Pen: Link
- Artikel zu den Unterschieden in Ost und West der Hans-Böckler-Stiftung: Link
- Der Habituation-Effekt erklärt im Buch "Look Again" von Tali Sharot: Link
- Sensation-Seeking: Sich immer neue Reize setzen schützt vor dem Habituation-Effect: Link
- Artikel in der SZ zu Einkommen und Glück: 500.000 € sind die Glücks-Grenze: Link
- Herfried Münkler im Podcast "Alles gesagt" zur Frage, warum es Krieg gibt: Link