In diesem Podcast beleuchten wir, wie digitale Transformation durch Technologie und Prozessoptimierung und persönliche Transformation durch Kulturentwicklung und Wertewandel ineinandergreifen. Es erwarten dich Solo-Episoden sowie Episoden mit inspirierenden Gästen, die dir wertvolle Impulse geben, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein und dein volles Potenzial zu entfalten.
Ich bin Stefano Recca, der Host dieses Podcasts und Inhaber von Recca Consulting GmbH, das als externer IT-Leiter KMUs in den Bereichen digitale Transformation, IT-Strategieentwicklung und Digital Leadership unterstützt.
Ich bin dankbar für alle Fragen, Themen oder Anmerkungen, die du mir gerne über LinkedIn oder per E-Mail zukommen lassen kannst.
Wie kann man sich mit mir connecten?
LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/stefanorecca
Website - www.recca.consulting
Grüsse Stefano
--
Stefano Recca
Make IT Podcast - digitale und persönliche Transformation
Jeden zweiten Montag eine neue Folge, in jeder bekannten Podcast-App.
All content for Make IT - digitale und persönliche Transformation is the property of Stefano Recca and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast beleuchten wir, wie digitale Transformation durch Technologie und Prozessoptimierung und persönliche Transformation durch Kulturentwicklung und Wertewandel ineinandergreifen. Es erwarten dich Solo-Episoden sowie Episoden mit inspirierenden Gästen, die dir wertvolle Impulse geben, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein und dein volles Potenzial zu entfalten.
Ich bin Stefano Recca, der Host dieses Podcasts und Inhaber von Recca Consulting GmbH, das als externer IT-Leiter KMUs in den Bereichen digitale Transformation, IT-Strategieentwicklung und Digital Leadership unterstützt.
Ich bin dankbar für alle Fragen, Themen oder Anmerkungen, die du mir gerne über LinkedIn oder per E-Mail zukommen lassen kannst.
Wie kann man sich mit mir connecten?
LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/stefanorecca
Website - www.recca.consulting
Grüsse Stefano
--
Stefano Recca
Make IT Podcast - digitale und persönliche Transformation
Jeden zweiten Montag eine neue Folge, in jeder bekannten Podcast-App.
Warum sollen Unternehmen nicht einfach KI einführen, sondern zuerst ihre Prozesse und den konkreten Nutzen verstehen?
In dieser Folge spreche ich mit Reto Vogt, Studienleiter für digitale Medien und KI am Institut für Journalismus und Kommunikation, Luzern und erfahrener Technologiejournalist. Gemeinsam beleuchten wir die Rolle von künstlicher Intelligenz im Unternehmertum und in der Medienbranche.
Wir diskutieren die Bedeutung von Change Management, Datenschutz und Mitarbeiterschulung sowie die ethischen und praktischen Grenzen von KI-Tools. Ein Schwerpunkt liegt auf der Transformation der Medienbranche: Wie verändern KI-Systeme den Journalismus, welche Jobs sind bedroht und welche neuen Chancen entstehen? Zum Abschluss geht es um die Zukunft von Geschäftsmodellen in einer KI-geprägten Welt.
Cyberangriffe sind keine Zukunftsmusik mehr – sie sind längst Realität. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen zunehmend im Fokus von Cyberkriminellen, oft ohne sich dessen bewusst zu sein.
In dieser Episode spreche ich mit Julius Thomas, Cyber Security Consultant und Gründer der EmpoSec Consulting AG, über die grössten Herausforderungen und Chancen im Bereich der IT-Sicherheit. Wir beleuchten, warum IT-Security Chefsache ist, wie Unternehmen ihre Risiken realistisch einschätzen können und weshalb technologische Lösungen allein nicht ausreichen, um sich wirksam zu schützen.
In dieser Episode spreche ich mit Rachele Wey, Inhaberin und Geschäftsführerin der IAHA - International Association for Healthy Aging, über die Zukunft der ambulanten Pflege in der Schweiz.
Wir beleuchten, wie die Spitex funktioniert, welche Rolle pflegende Angehörige spielen und wie Krankenkassen Pflege zu Hause finanzieren. Ausserdem diskutieren wir zum Thema Fachkräftemangel, Bürokratie. Und natürlich über die Chancen der Digitalisierung in der Pflege – von digitaler Dokumentation bis hin zu Robotik.
Egal ob du selbst betroffen bist, Angehörige unterstützt oder einfach verstehen willst, wie sich das Gesundheitssystem verändert – diese Episode liefert dir praxisnahe Einblicke und Denkanstösse.
In dieser Episode spreche ich mit Rachid Dahjaoui über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Cybersecurity, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Rachid erklärt die Bedeutung von Cybersecurity, die verschiedenen Arten von Bedrohungen und die Notwendigkeit von Awareness-Programmen für Mitarbeiter. Zudem wird die Rolle von IT-Partnern und die Wichtigkeit individueller Sicherheitsmassnahmen thematisiert.
In diesem Podcast sprechen ich mit Moritz Späh über die Digitalisierung der Baubranche, die Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen und die Bedeutung von Schnittstellen und Datenintegration.
Moritz, Geschäftsführer von Construct202 GmbH, teilt seine Erfahrungen und Einsichten zur Softwareentwicklung und den Herausforderungen, die KMUs in der Bauindustrie gegenüberstehen.
In dieser Folge spreche ich mit Stefan Escher, Geschäftsführer von Open Circle, über digitale Souveränität und warum sie für Unternehmen immer relevanter wird.
Es geht um Alternativen zu Microsoft & Co., den bewussten Umgang mit Daten und IT-Infrastruktur sowie konkrete Lösungsansätze für mehr Unabhängigkeit durch Open Source.
Wer sich fragt, wie digitale Selbstbestimmung im Unternehmensalltag funktionieren kann – hier gibt’s Antworten, Praxisbeispiele und Denkanstösse.
In dieser Folge geht es um das Prinzip der „Delayed Gratification“ – also die Fähigkeit, kurzfristige Belohnungen zugunsten langfristiger Ziele aufzuschieben.
Anhand von Beispielen wie dem Marshmallow-Test, Investitionen oder Fitness-Routinen zeigt Stefano, wie wichtig Ausdauer, Geduld und ein starkes Mindset für nachhaltigen Erfolg sind.
Wir erfahren, wie kleine tägliche Verbesserungen („1 % Methode“), gezielte Routinen und bewusste Selbstführung helfen können, langfristig erfolgreicher und zufriedener zu leben.
Zudem spricht Stefano über die Rolle seiner Familie und die Bedeutung, den Fokus auf den eigenen Einflussbereich zu richten. Ein Gespräch voller Denkanstösse für alle, die persönlich oder beruflich wachsen wollen.
Die digitale Transformation ist für viele Unternehmen eine Herausforderung – besonders für KMU’s. Wie kann man Veränderungen erfolgreich meistern und welche Mehrwerte ergeben sich daraus?
In dieser Folge von Digital Analog sprechen Stefano Recca , Experte für digitale Geschäftsmodelle, und Pierre Winiger über den Umgang mit Wandel, Chancen für kleine und mittlere Unternehmen und die entscheidende Frage:
Wie kann Technologie sinnvoll eingesetzt werden, ohne den Menschen aus dem Fokus zu verlieren?
Themen dieser Episode:
Warum Veränderung oft schwerfällt – und wie man sie einfacher gestaltet
Digitale Transformation: Buzzword oder echte Chance für KMU?
Praktische Tipps für Unternehmen, um Veränderungen erfolgreich umzusetzen
In dieser Episode spreche ich mit Luca Laezza über die Bedeutung von Wissensmanagement in Unternehmen, unabhängig von deren Grösse.
Wir diskutieren, wie eine zentrale Ablage von Wissen das Risiko von Wissensverlust minimiert, besonders in Zeiten von Fachkräftemangel und Pensionierungswellen. Luca betont, dass Wissensmanagement nicht kompliziert oder teuer sein muss und empfiehlt, mit einfachen Tools wie Google Drive oder Microsoft Teams zu beginnen. Die Integration von KI-Tools wie Microsoft Co-Pilot kann das Wissensmanagement weiter verbessern.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Rolle von Leadership und Empowerment in der Förderung einer Wissenskultur sowie die Wichtigkeit von konstruktivem Feedback und einer offenen Lernkultur.
Wir ermutigen dazu, in die Umsetzung zu gehen und sich nicht von grossen Worten oder komplexen Konzepten abschrecken zu lassen.
In dieser Episode wird das Thema IT/OT-Konvergenz behandelt, wobei Michael Nussbaumer die Herausforderungen der Digitalisierung erörtert, insbesondere in Bezug auf Cybersecurity und die Notwendigkeit eines IT-OT-Alignments.
Es wird die Bedeutung von Leadership und Veränderungsbereitschaft hervorgehoben, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Michael und Stefano diskutieren die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der IT-Branche.
Dabei wird die Notwendigkeit eines Mindshifts angesprochen, bei dem IT als Business Partner wahrgenommen wird, sowie die Bedeutung einer transparenten Kommunikation, um das Verständnis und die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu fördern. Die Digitalisierung wird als fortlaufender Prozess betrachtet, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf die Mitarbeiter und deren Integration in neue Technologien.
In dieser Episode spreche ich mit Marietta Kuonen über Hochsensibilität und deren Auswirkungen auf das Leben und Coaching.
Marietta teilt offen persönliche Erfahrungen als hochsensible Person und erzählt, wie sie ihre eigene Hochsensibilität entdeckt hat, wie sie damit umgeht und wie sie diese Gabe heute gezielt in ihrer Coaching-Praxis einsetzt.
Die Herausforderungen, die mit Hochsensibilität einhergehen, sowie Strategien zur Stressbewältigung und zur Förderung des Selbstbewusstseins werden diskutiert. Die Wichtigkeit des Bewusstseins über Hochsensibilität und wie dies das Leben erleichtern kann, wird betont. In diesem Gespräch werden die Herausforderungen und Chancen als Eltern in der Kindererziehung thematisiert.
In dieser Episode spreche ich mit Christoph Pacher, Host des Podcasts State of Process Automation, über die Bedeutung der Prozessautomatisierung in Unternehmen. Christoph erklärt, warum die Analyse und Optimierung bestehender Prozesse entscheidend ist, bevor eine Automatisierung in Betracht gezogen wird.
Wir beleuchten die Rolle von Software, die Herausforderungen in kleinen und mittleren Unternehmen und die Notwendigkeit, Mitarbeiter in die Definition von Soll-Prozessen einzubeziehen. Praxisbeispiele zeigen, wie Automatisierung in verschiedenen Branchen umgesetzt werden kann.
Auch die Notwendigkeit, Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen und digitale Kompetenzen zu fördern, wird thematisiert.
Es werden praktische Tipps zur Prozessautomatisierung gegeben und die Bedeutung des Austauschs mit anderen Unternehmen betont, um neue Perspektiven zu gewinnen.
In dieser Episode spreche ich mit Anita Imbach über die Herausforderungen und Chancen im Projektmanagement, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation.
Wir diskutieren die Definition von Projekten, die Bedeutung klarer Ziele, die Problematik des Scope Creep und die Rolle von Key-Usern und Führungskräften im Projektmanagement.
Was sind die wesentlichen Aspekte des Projektmanagements, insbesondere die Rolle des Projektleiters und Auftraggebers, die Bedeutung klar definierter Ziele sowie die Herausforderungen, die bei der Umsetzung von Projekten auftreten können.
In dieser Episode spreche ich mit Daniel Fiechter, CIO von Stobag sowie CIO of the Year 2024, über die digitale Transformation des Unternehmens.
Daniel teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen, die er in den letzten sieben Jahren bei Stobag erlebt hat, insbesondere in Bezug auf die Kundenorientierung, die Implementierung neuer Technologien und die Integration von Daten.
Er betont die Bedeutung der Akzeptanz neuer Tools durch die Mitarbeiter und die Notwendigkeit, sich auf spezifische Themen zu konzentrieren, um erfolgreich zu sein.
In dieser Episode spreche ich mit Andreas Mollet über die Bedeutung von Kompetenzen im Kontext von Performance Management und Digitalisierung.
Denn Kompetenz ist mehr ist als nur eine Fähigkeit; sie umfasst Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und die Fähigkeit, eine Wirkung zu erzielen.
Zudem beleuchtet wir die Notwendigkeit, Kompetenzen in Unternehmen zu entwickeln, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden.
Ebenso die Rolle von Persönlichkeit und die Wichtigkeit eines klaren Zielbildes für die Kompetenzentwicklung thematisiert.
In dieser Episode spreche ich mit Daniel Egli über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf HR.
Wir beleuchten, wie KI die Effizienz steigern, den Employee Lifecycle optimieren und die strategische Rolle von HR stärken kann.
Darüber hinaus betonen wir die Notwendigkeit von Change Management und die Entwicklung neuer Kompetenzen in HR, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen.
In dieser Episode spreche ich mit Andreas Enz über das Thema Selbstorganisation.
Andreas erklärt, was Selbstorganisation bedeutet, die Rolle der Führungskräfte, die Bedeutung von Kompetenzen und die Herausforderungen, die mit der Implementierung von Selbstorganisation verbunden sind.
Zudem werden die Vorteile und die Anpassungsfähigkeit von Selbstorganisation diskutiert, sowie die Branchenunabhängigkeit und die Entstehung eines Buches über Selbstorganisation. Abschliessend gibt Andreas Tipps zur Förderung der Selbstorganisation in Unternehmen.
In dieser Episode spreche ich mit Amin Rashwan, dem Gründer von Not Nice, über die Herausforderungen und Chancen im Bereich User-Generated Content (UGC) und Videoproduktion.
Amin erklärt, wie Not Nice als Plattform Brands und Creators verbindet, um kostengünstige und qualitativ hochwertige Videos zu produzieren.
Die Diskussion umfasst die Automatisierung von Prozessen, die Bedeutung von Skripten, die Interaktion mit Creators und Kunden sowie die langfristige Vision des Unternehmens.
In dieser Episode spreche ich mit Naveen Jerith über die digitale Transformation im Hotel San Carlo.
Naveen, ein junger Unternehmer, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen bei der Digitalisierung seines Familienbetriebs. Er betont die Bedeutung von Effizienzsteigerung, Mitarbeiterintegration und Kundenorientierung in diesem Prozess.
Zudem wird die Rolle von Kommunikation und Feedback in Veränderungsprozessen hervorgehoben. Naveen gibt wertvolle Einblicke in die Implementierung neuer Systeme und die Notwendigkeit, flexibel auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und Gäste zu reagieren.
In dieser Episode wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der digitalen Transformation thematisiert. Chris Beyeler, Präsident des Verbands für Künstliche Intelligenz, präsentiert seine Ansichten zu Strategien für die Implementierung von KI in Unternehmen, erläutert die Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Tools und betont die Relevanz einer adäquaten Datenstruktur und Konsistenz.
Darüber hinaus werden die fünf Phasen der strategischen Implementierung von KI erörtert und die Kunst des Prompting für optimierte Ergebnisse hervorgehoben.
Im Rahmen der Diskussion werden die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung von KI und Automatisierung für Unternehmen und die Gesellschaft ergeben, beleuchtet.
Es wird auf die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes zur Integration von KI, die Bedeutung von Schulungen und Veränderungen der Einstellung der Nutzer hingewiesen. Zudem werden die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologien thematisiert.
Abschliessend wird ein Ausblick auf die Zukunft der KI im Jahr 2025 gegeben, wobei die Zuhörer auf die Notwendigkeit vorbereitet werden, sich an die Veränderungen anzupassen und die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.
In diesem Podcast beleuchten wir, wie digitale Transformation durch Technologie und Prozessoptimierung und persönliche Transformation durch Kulturentwicklung und Wertewandel ineinandergreifen. Es erwarten dich Solo-Episoden sowie Episoden mit inspirierenden Gästen, die dir wertvolle Impulse geben, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein und dein volles Potenzial zu entfalten.
Ich bin Stefano Recca, der Host dieses Podcasts und Inhaber von Recca Consulting GmbH, das als externer IT-Leiter KMUs in den Bereichen digitale Transformation, IT-Strategieentwicklung und Digital Leadership unterstützt.
Ich bin dankbar für alle Fragen, Themen oder Anmerkungen, die du mir gerne über LinkedIn oder per E-Mail zukommen lassen kannst.
Wie kann man sich mit mir connecten?
LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/stefanorecca
Website - www.recca.consulting
Grüsse Stefano
--
Stefano Recca
Make IT Podcast - digitale und persönliche Transformation
Jeden zweiten Montag eine neue Folge, in jeder bekannten Podcast-App.