Yummi! In dieser komplett veganen Folge spricht unser Gast Marvin mit uns über Food, Drinks und wo sich im Bereich Gastro Stellschrauben für ein nachhaltigeres Festival finden. Wir grüßen alle, die diese Folge hören und ganz besonders die Band FINE., das Radioballett Körperfunkkollektiv und das Jugendmagazin Tier in dir. Lasst es euch schmecken!
Pauli und Clara aus dem Kunst-Team nehmen uns in dieser Folge mit auf einen kleinen Rundgang übers virtuelle Festivalgelände des lunatics. Hier findet sich lauter Kunst von Nachwuchstalenten, die zum Verweilen, Diskutieren und Interagieren einladen soll. Die beiden erzählen, wie Kunst auf dem Festival vermittelt werden sollte und wie divers die Darstellungsmöglichkeiten dabei sind. Von anfänglich utopischen Ideen, die Uni anmalen zu lassen bis hin zu Kunstwerken aus dem Karton: eine lange kreative Reise, die trotz Corona nicht abgebrochen werden musste! Passend dazu verraten unsere Gäste uns ihre ultimativen Proviant-Tipps fürs nächste Festival und ihr hört Portraits zu den Künstler:innen Offbeat, Peter W. und Human Flashboy. Guten!
Heute zu Gast: Jakob, Miri und Hund Oskar aus dem Produktionsteam. Es geht um die Rolle des Teams, Aufgaben wie Toilettenanzahl pro Besucher:in und wie man sich trotzdem kreativ ausleben kann. Miri und Jakob berichten von ihrer Vision für das lunatic 2021, (wie wärs mal mit Camping?) und schmelzen dahin beim Anblick von Miri's kleinem Welpen Oskar. Außerdem haben wir für diese Folge Portraits der Künstlerin Maria Schmuck, dem Veranstaltungs-Kollektiv Diary Slam und der Musikerin Tereza produziert.
Wie finanziert sich ein Festival? Saskia und Christian erzählen von ihrer Arbeit im Marketing & Sponsoring-Team für das lunatic 2020. Wie lassen sich nachhaltige Festivalorganisation und Marketing miteinander verbinden und wie können sogar Werte in Zusammenarbeit mit Sponsoringpartner:innen vermittelt werden? Als Beilage servieren wir in dieser Folge Portraits der Band Die Kerzen und der Musikerin RIIVA. Wir wünschen furahia mlo wako - so sagt man Guten Appetit in Kenia ;)
Was ist eigentlich K&V? Isa und Emma klären auf, berichten wie man Programmpunkte auswählt, an denen man selber nicht teilnehmen konnte, einem bunten Programm aus Workshops, Filmen, Vorträgen, Initiativen und noch vielem mehr und Isa erzählt von der Aufgabe des K&V Teams während des Festivals. Außerdem: was hat es mit dem Tipi auf sich und wo ist das Gleichgewicht zwischen Spaß und ernster Inhaltsvermittlung? Macht euch bereit für diese Folge und die darin enthaltenen Portraits zu den nachhaltigen Unternehmen Goldeimer, Teikei Coffee und Gaia Wrap.
Wie hätte das Line Up des lunatic 2020 ausgesehen? Astrid und Matthes berichten von ihrer Arbeit im Booking-Team. Neben der korrekten Zubereitung einer perfekten Eierspeise erfahrt ihr dabei, was dem Team bei der Kuration des musikalischen Programms besonders wichtig war. In dieser Folge erwarten euch passenderweise ausschließlich musikalische Portraits der Bands Franc Moody, Say Yes Dog und Sgt. Cooper. Viel Spaß beim Hören!
Unsere heutigen Gäste sind Malin und Salina aus dem PR-Team. Wir sprechen über Herausforderungen, Kommunikation und die Rolle der Schnittstelle im gesamten Team. Wie sagt man ein Festival ab und wie könnte ein lunatic 2030 aussehen? Malin verrät uns, was ihre eigentliche Rolle im PR-Team ist und Salina packt eine Festivalanekdote mit dem Titel „Das Wunderbare Wurstwasser“ aus. Außerdem gibt es Portraits zu den Künstlerinnen Paula & Josephine, dem Singer Joey Bargeld und dem Film Driving Europe auf die Ohren. Stellt euch ein Glas Wienerwürstchen kalt: diese Geschichte macht Heißhunger! Sie ist jung, hip und umgangssprachlich – eine Folge so bunt wie unser Instagramfeed…
Wascht euch die Hände und Ohren für die erste Folge des Reallabors lunatic! Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Das beantwortet uns Seminarleitung Alena im virtuellen Interview. Außerdem sprechen die Moderator:innen Matthes und Saskia mit ihr über die Werte des lunatic Vereins, den Auswahlprozess der Teams, Nachhaltigkeit, Konsens, Meilensteine in 15 Jahren lunatic Festival und brennende Kartoffelspalten. Heiß sind außerdem die verbalen Portraits zum Künstler P. Banause und dem gemeinnützigen Projekt GoBanyo aus Hamburg, das Obdachlosen durch Waschen im mobilen Duschbus zu mehr Würde verhelfen möchte. Sauber!