Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/64/11/43/6411433b-b1d3-a68d-d399-8d7b8153c7a2/mza_11166595605071800454.jpg/600x600bb.jpg
LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
Lucas Gröning, Lucas Knabe
67 episodes
1 week ago
In unregelmäßigen Abständen schwadronieren und diskutieren die Filmenthusiasten Lucas Gröning und Lucas Knabe über ausgewählte Filme, die nach bestem Wissen und Gewissen betrachtet und analysiert werden, um filmische Qualitäten, Interpretationen und persönliche Sympathien mit euch zu teilen.
Show more...
Society & Culture
Arts,
TV & Film,
Performing Arts,
Film Reviews
RSS
All content for LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe is the property of Lucas Gröning, Lucas Knabe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In unregelmäßigen Abständen schwadronieren und diskutieren die Filmenthusiasten Lucas Gröning und Lucas Knabe über ausgewählte Filme, die nach bestem Wissen und Gewissen betrachtet und analysiert werden, um filmische Qualitäten, Interpretationen und persönliche Sympathien mit euch zu teilen.
Show more...
Society & Culture
Arts,
TV & Film,
Performing Arts,
Film Reviews
Episodes (20/67)
LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#67 - The Conjuring (2013)
Anfang der 2000er-Jahre trat mit James Wan ein Regisseur auf die Bühne, der das amerikanische Horrorkino veränderte. Mit seinem Debütfilm SAW aus dem Jahr 2004 schuf er ein Werk, welches den Startschuss für eine ganze Reihe an grenzüberschreitenden Filmen markierte, die mit den Mitteln von ästhetisierten Gewalt- und Wunddarstellungen sowie einem vermeintlichen Realismusversprechen nichts weniger als eine Terrorisierung ihres Publikums forcierten. Ganz anders, aber mit einigen Parallelen, erscheint sein Film THE CONJURING aus dem Jahr 2013, welcher sich in die Tradition des Exorzismusfilms stellt, ein Realismusversprechen zumindest andeutet und im Spannungsfeld von Immersion sowie Anti-Immersion das effektive Inszenieren von Schaueratmosphäre exemplarisch demonstriert. Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal reden wir über WOLFEN (1981) von Michael Wadleigh.
Show more...
1 week ago
2 hours

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#66 - Scarface (1932)
Wenn man über SCARFACE redet, kommt einem wahrscheinlich als Erstes Brian de Palmas furioser Gangsterfilm aus dem Jahre 1983 in den Sinn. Die ikonische Darstellung des Tony Montana durch Al Pacino hat sich beispiellos ins popkulturelle Gedächtnis gebrannt und die Vorstellung des Gangstertums der 1980er-Jahre nachhaltig beeinflusst. Oft geht jedoch unter, dass es sich bei de Palmas Film um ein Remake des bereits 1932 erschienenen Films von Howard Hawks handelt – einem Werk, welches nicht nur den klassischen Hollywood-Gangsterfilm mitetablierte, sondern im Rahmen seiner weitreichenden Zensurgeschichte eine innerdiegetische Auseinandersetzung über die Freiheit der Filmkunst offenbart. Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal reden wir über THE CONJURING (2013) von James Wan.
Show more...
1 month ago
2 hours 1 minute

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#65 - The Zone of Interest (2023)
Nachdem wir uns in der letzten Folge des LuCast mit den surrealistischen Dimensionen in David Lynchs LOST HIGHWAY (1997) beschäftigten, geht es heute um das historische Grauen in der realen Welt. Jonathan Glazers THE ZONE OF INTEREST konfrontiert sein Publikum mit der Gleichzeitigkeit von Alltagsbanalität und Ausnahmezustand, indem er das Leben der Familie Höß vor dem Hintergrund der industriellen Menschenvernichtung im Konzentrationslager Auschwitz zeigt. Im Fokus steht dabei die Frage nach der Interessenszone der Zuschauer: Auf der einen Seite die voyeuristische Beobachtung des idyllischen Familienlebens, dessen Darstellung ab einem bestimmten Punkt den Schritt ins Melodramatische gehen könnte (Stichwort: Big Brother in a Nazi house); auf der anderen Seite die Gräueltaten jenseits der Mauer, welche uns fast ausschließlich durch die Gestaltung der auditiven Ebene vermittelt werden. Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal reden wir über SCARFACE (1932) von Howard Hawks.
Show more...
1 month ago
2 hours 25 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#64 - Lost Highway (1997)
Da sind wir wieder! Nach einer etwas längeren Pause melden wir uns mit einer neuen Episode unseres Filmpodcasts zurück, für die wir uns gleich einen echten Brocken vorgenommen haben: LOST HIGHWAY (1997) von David Lynch. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Fred Madison, gespielt von Bill Pullman, dessen sexuelle Frustration ihn dazu treibt, Gewalt gegenüber seiner Frau auszuüben und sie schlussendlich brutal zu ermorden. In der Folge verwandelt sich Fred in einen anderen Menschen und führt von nun an das Leben einer jüngeren, vitaleren Version seiner selbst - zumindest, wenn man den Film auf diese Weise lesen möchte, denn schnell wird klar: LOST HIGHWAY bietet vieles – nur keine eindeutigen Antworten auf die vielen Fragen, die der Film aufwirft. Wir reden darüber, wie Lynch durch eine Kombination aus surrealistischen Motiven, Genreelementen und intertextuellen Bezügen ein Werk schafft, das einen enormen Interpretationsdruck evoziert - und bis heute nichts von seiner Rätselhaftigkeit verloren hat. Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal reden wir über THE ZONE OF INTEREST (2023) von Jonathan Glazer.
Show more...
2 months ago
2 hours 8 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#63 - Miami Vice (2006)
Es wird wieder Zeit für einen Film von Michael Mann! Nachdem wir uns bereits mit seinem Kinodebüt THIEF aus dem Jahre 1981 beschäftigt haben, gehen wir nun ein paar Schritte weiter. 2006 beschloss der Regisseur von MANHUNTER, HEAT und Co., die von ihm produzierte Serie MIAMI VICE aus den 1980ern zu adaptieren und einen gleichnamigen Film aus der Vorlage zu stricken, welcher allerdings in die zeitgenössische Gegenwart der 2000er verlegt wurde. Was dabei herauskommt ist ein Werk, welches nicht nur damalige, gesellschaftliche Tendenzen zur Paranoia, ausgelöst durch eine Allgegenwärtigkeit von Digitalisierung und Überwachung, zu reflektieren weiß, sondern im Spannungsfeld von Immersion und Immersionsbrechung eine Lehrstunde der filmischen Aufklärung auf die Leinwand projiziert. Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal reden wir über LOST HIGHWAY (1997) von David Lynch.
Show more...
5 months ago
1 hour 52 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#62 - Mein Essen mit André (1981)
Es tut uns leid! Erneut haben wir uns mit der Produktion einer neuen Folge exorbitant lang Zeit gelassen. Terminstress, Krankheit und alle anderen üblichen Ausreden seien an dieser Stelle genannt, um das anspruchsvolle Publikum (damit ihr seid gemeint) zu besänftigen, welches sich alle paar Monate erbarmt, unseren Podcast per Rezeptionsvorgang würdigen. Doch wir mussten auch viel nachdenken. Über das Existieren in der Welt, die Frage nach einem guten Leben, den Umgang der Menschen untereinander und was das alles mit Kunst zu tun hat. Den Anlass für diese Reise des Reflektierens bot uns Louis Malles Film MEIN ESSEN MIT ANDRÉ, in welchem uns über knapp zwei Stunden eigentlich nur das Gespräch zweier alter Freunde präsentiert wird. Doch ist das einfach nur abgefilmtes Theater oder findet hier ein Pionier der Nouvelle Vague genuin filmische Gestaltungsoptionen, um das im Dialog Ausgesprochene auf eine Weise begreiflich zu machen, wie es anders vielleicht unmöglich wäre? Findet es heraus! Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal reden wir über Michael Manns MIAMI VICE (2006).
Show more...
6 months ago
2 hours 5 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#61 - Jahresrückblick 2024
Liebe Freunde, wir haben es endlich geschafft und den vermutlich spätesten Jahresrückblick der Filmpodcast-Gemeinde aufgenommen - dafür aber gleich mit Überlänge. In knapp 3,5 Stunden teilen wir unsere Gedanken zum vergangenen Jahr, sprechen über Entwicklungen des Kinos, unsere eigene Filmrezeption, sowie persönliche Highlights und Lowlights aus 2024. Viel Spaß beim Zuhören! In der nächsten Episode reden wir über MEIN ESSEN MIT ANDRE (1981) von Louis Malle.
Show more...
8 months ago
3 hours 39 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#60 - Nosferatu (2024)
Hallo! Wir hoffen, ihr hattet alle einen guten Start ins Neue Jahr und seid bereit für eine Vielzahl an spannenden Filmen, über die wir im LuCast auch 2025 wieder reden werden. Beginnen werden wir das Jahr allerdings mit der Beendigung unserer Reihe zu Kult-Blutrsauger Orlok und zugleich mit der Besprechung eines aktuellen Kinofilms. Robert Eggers' NOSFERATU schließt unserer Beschäftigung mit dem ältesten aller Filmvampire vorläufig ab und wir möchten darüber sprechen, welche Schwerpunkte der Regisseur von THE VVITCH, THE LIGHTHOUSE und THE NORTHMAN zu setzen vermag und wie er dadurch seinem Ruf als Historiker und Mythenerzähler des modernen amerikanischen Kinos erneut gerecht werden will. Viel Spaß beim Zuhören! Das nächste mal folgt unser Rückblick auf das Filmjahr 2024.
Show more...
10 months ago
1 hour 46 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#59 - Nosferatu (1979)
Nach unserer letzten Episode, in der wir Friedrich Wilhelm Murnaus NOSFERATU (1922) unter die Lupe genommen haben, widmen wir uns nun einer Neuinterpretation des Vampirstoffs aus den 1970er-Jahren und sprechen über Werner Herzogs Version des NOSFERATU-Stoffes (1979). Wir untersuchen, welche Veränderungen im Vergleich zum Original vorgenommen wurden, wie Herzogs Rolle als prägende Figur des Neuen Deutschen Films die Neuauflage beeinflusste und welche ideologischen, politischen und ästhetischen Akzente das Werk gesetzt hat. Viel Spaß beim Zuhören, ein schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr. Beginnen werden wir das Jahr 2025 mit einer Besprechung des NOSFERATU-Remakes von Robert Eggers.
Show more...
10 months ago
1 hour 28 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#58 - Nosferatu (1922)
Herzlich willkommen zum Auftakt unserer Reihe über die Horrorfilmlegende Nosferatu! In dieser ersten Episode reden wir über Friedrich Wilhelm Murnaus Original von 1922 – ein Meisterwerk der Stummfilmzeit und des Deutschen Expressionismus, der die von Umbrüchen geprägte Nachkriegszeit der Weimarer Republik entscheidend mitgestaltete. Gemeinsam erkunden wir, wie es Murnau und Max Schreck in seiner ikonischen Rolle als Graf Orlok gelingt, eine der ersten filmischen Vampirfiguren zu erschaffen. Dabei betrachten wir, wie diese Figur nicht nur als schaurige Schreckensgestalt funktioniert, sondern seinem Publikum auch Empathie zu entlocken weiß, indem sie offen die Isolation und Entfremdung eines Außenseiters von der bürgerlichen Gesellschaft zur Schau stellt. Viel Spaß beim Zuhören! In der nächsten Episode reden wir über Werner Herzogs Nosferatu-Adaption aus dem Jahre 1979.
Show more...
11 months ago
1 hour 37 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#57 - Event Horizon (1997)
Paul W. S. Anderson ist ein äußerst spannender Regisseur. Als Vertreter des sogenannten „Vulgar auteurism“ scheint es sein Anliegen, Bewegtbildinhalte als Ausdruck einer Demaskierung ihrer selbst zu begreifen, denn als seduktives Mittel, um ein Publikum von der eigenen Form zu überzeugen. EVENT HORIZON wird innerhalb seiner Filmographie oft als Antithese zu diesem Konzept verstanden, scheint dieses Werk doch gängige Sci-Fi-Horror-Tropen im Sinne der Massenkompatibilität in beispielhafter Weise zu bedienen. Aber ist dem wirklich so? Wir gehen der Sache auf den Grund und überprüfen, inwiefern Andersons Film nicht nur als affektiv-seduktives Werk funktioniert, sondern auch simulationstheoretische Konzepte zur Schau stellt, um gleichwohl intellektuelles Kunstkino zu sein und das Sichtbarmachen des Filmischen zum Teil seiner eigenen Identität werden zu lassen. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
11 months ago
1 hour 46 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#56 - Wir Wunderkinder (1958)
Im Zuge einer umfassenden Neuordnung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg stand auch die Entnazifizierung auf der Agenda. Wie wir wissen, wurde diese nur in bescheidenem Umfang Realität, sodass in den Führungsetagen der großen Institutionen oft dieselben Personen saßen, wie im sogenannten Dritten Reich. Auch die Filmlandschaft war davon betroffen, was erklärt, warum unpolitische Heimatfilme, Melodramen und leichte Komödien von ähnlichen Narrativen geprägt waren, wie wenige Jahre zuvor. Es gibt jedoch positive Ausnahmen: Neben Filmen wie ROSEN FÜR DEN STAATSANWALT (Wolfgang Staudte, 1959) und DIE BRÜCKE (Bernhard Wicki, 1959) sticht besonders Kurt Hoffmanns WIR WUNDERKINDER (1958) hervor: Ein Werk, das die deutsche Nachkriegsgesellschaft nicht nur mit den Gräueltaten der NS-Zeit konfrontiert, sondern auch die Zustände der deutschen Filmlandschaft metamedial zu kritisieren weiß. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 37 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#55 - Opera (1987)
Bereits vor einiger Zeit widmeten wir uns dem italienischen Regisseur Dario Argento, sprachen jedoch über ein späteres Werk, das im Œuvre der Horrorikone eher eine geringe Wertschätzung erfährt: DAS PHANTOM DER OPER aus dem Jahre 1998. Heute kehren wir zu Argento zurück und sprechen mit OPERA (1987) über einen Film aus seiner späten Hochphase. Folgt uns in eine Episode, in der wir in die Welt der Rezeption von Gewalt eintauchen, die Rolle des Zuschauers hinterfragen und das Sehen selbst – ein zentrales Motiv in Argentos Werk – auf den Prüfstand stellen.
Show more...
1 year ago
1 hour 49 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#54 - Alien: Romulus (2024)
Mit EVIL DEAD schuf Fede Alvarez ein modernes Horror-Meisterwerk, welches wir in der letzten Folge des LuCast ausgiebig behandelt haben. In seinem aktuellen Kinofilm bearbeitet Alvarez erneut ein klassisches Horror-Franchise, sodass wir einen Anlass haben, den uruguayischen Filmemacher ein zweites Mal zum Thema unseres Poscasts zu machen. Wir reden darüber, wie sich ALIEN: ROMULUS ins Gesamtwerk von Alvarez einfügt, welche Bezüge sich zu früheren Teilen der ALIEN-Reihe feststellen lassen, und was uns der Film zu aktuellen gesellschaftlich-relevanten Diskursen zu erzählen hat. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 39 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#53 - Evil Dead (2013)
1981 bereicherte Sam Raimis THE EVIL DEAD die internationalen Kinos - ein Werk, das noch heute von eingefleischten Fans und Filmenthusiasten als Kultfilm Hofierung erfährt. Bis ins Jahr 2013 durchlief das Horror-Genre eine abwechslungsreiche Entwicklung, welche über die Franchise-Werdung der 1980er, Ironisierungstendenzen der 1990er, bis zur neuen Ernsthaftigkeit der New French Extremity in den 2000ern seine vorläufige Kulmination in Fede Alvarez‘ EVIL DEAD erfuhr - einem Remake von Sam Raimis Klassiker und dem Besprechungsobjekt der vorliegenden Episode. Welche ästhetischen Veränderungen nimmt Alvarez gegenüber Raimis Original vor? Und inwiefern spielen ideologische, technologische, sowie rezeptionsästhetische Entwicklungen eine Rolle? Erfahrt es in unserer aktuellen Episode! Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 43 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#52 - Pusher (2012)
Ein letztes Mal wagen wir einen Ausflug ins Pusher-Universum, reden jedoch diesmal über keinen Film der Marke NWR. 2012 veröffentlichte Tiberius Film ein Remake des ersten Teils der Reihe und verlagerte die Geschichte vom Kopenhagen der 1990er-Jahre ins zeitgenössische London. Welche Unterschiede lassen sich zwischen den Werken feststellen? Warum nimmt Regisseur Luis Prieto jene Änderungen vor, die er vornimmt? Und warum erscheint ein Remake dieser Art überhaupt zu Beginn der 2010er-Jahre? Erfahrt es bei uns! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 27 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#51 - Pusher III (2005)
Mit einem Blick auf den von Zlatko Burić porträtierten Milo schließen wir unsere Reihe zu NWRs Pusher-Trilogie ab und begleiten den kopenhagener Gangsterboss bei seinem unausweichlichen Gang in die Bedeutungslosigkeit. Wie inszeniert Refn den Kontrollverlust seiner vielleicht faszinierendsten Figur, die im modernen Rauschgiftgeschäft keinen Platz mehr zu finden scheint und wie passt PUSHER 3 damit in das Gesamtwerk des dänischen Regisseurs? Dies und mehr hört ihr in der vorliegenden Episode. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 50 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#50 - Pusher II (2004)
Nach PUSHER kommt PUSHER II. Acht Jahre nach Nicolas Winding Refns Langfilmdebüt beglückte uns der exzentrische Regisseur mit einer Fortsetzung seines schmutzigen Gangsterfilms und entführt uns erneut in die Kopenhagener Unterwelt. Diesmal im Fokus: Tonny, gespielt von Mads Mikkelsen, der bereits im ersten Teil als Nebenfigur aufgetauchte und nun als Protagonist das Zentrum der Aufmerksamkeit für sich beansprucht. Wir reden darüber, inwiefern Refn in PUSHER II alte Themen weiterbearbeitet, neue Themen aufwirft und vor allem, ob sich hier vielleicht ein ästhetischer Stilbruch erkennen lässt, der bereits auf spätere opulentere Werke wie ONLY GOD FORGIVES oder THE NEON DEMON hinausweist. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 38 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#49 - Pusher (1996)
Nicholas Winding Refn hat in seiner Karriere eine ganze Reihe an faszinierenden und enigmatischen Filmen gedreht. FEAR X, WALHALLA RISING, BRONSON, DRIVE oder auch THE NEON DEMON kennzeichnen das gefeierte Werk des dänischen Regisseurs, seine Werke haben jedoch auch Kritik hervorgebracht. "Style over Substance" heißt es da gern, was eine unvorteilhafte Bevorzugung schöner, opulenter und stylischer Bildwelten gegenüber einer etwaigen metaphysischen Bedeutung meint. Eine Kritik, die man Refn grundsätzlich nich vorschnell entgegenhalten sollte und mit welcher man sein Frühwerk schon einmal gar nicht belegen kann. In den nächsten drei Folgen reden wir über Refns PUSHER-Trilogie und beginnen in vorliegender Episode mit dem ersten Teil aus dem Jahre 1996, der zugleich das Langfilmdebüt des Regisseurs markiert. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 52 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
#48 - Schneller als der Tod (1995)
Schneller als der Tod bringen wir unsere neueste Podcast-Folge raus und machen dafür einen Ausflug in die 90er-Jahre. Wir reden über einen Western von "The Evil Dead" -und "Spider-Man" - Regisseur Sam Raimi, der im englischen Original den Titel "The Quick and the Dead" trägt und eine kleine Herzensangelegenheit für Lucas G. ist. Ob Lucas K. sich ebenfalls von "Schneller als der Tod" überzeugen lässt, könnt ihr in der vorliegenden Episode rausfinden und uns zugleich dabei zuhören, wie wir über die Verarbeitung bekannter Western-Topoi, Gender, Strong First Impressions, World Building und vieles Weiteres sprechen. Außerdem stellt sich die Frage, welche Mechanismen in Raimis Film greifen, sodass sich dem Publikum nicht nur analytisch interessantes, sondern vor allem attraktives Unterhaltungskino bietet. Viel Spaß beim Zuhören!
Show more...
1 year ago
1 hour 42 minutes

LuCast - Der Filmpodcast mit Lucas Gröning und Lucas Knabe
In unregelmäßigen Abständen schwadronieren und diskutieren die Filmenthusiasten Lucas Gröning und Lucas Knabe über ausgewählte Filme, die nach bestem Wissen und Gewissen betrachtet und analysiert werden, um filmische Qualitäten, Interpretationen und persönliche Sympathien mit euch zu teilen.