PFAS – auch bekannt als Ewigkeitschemikalien – sind überall: in Regenjacken, in Pfannen, im Wasser … und leider auch in uns. 😶🌫️
In dieser Folge von Lowkey Öko sprechen Sophie und Madeleine von Greenpeace über das vielleicht unsichtbarste Umweltproblem unserer Zeit.
Wie gefährlich sind PFAS wirklich? Warum verbietet die Politik sie nicht längst? Und was können wir tun – als Konsument:innen und als Gesellschaft?
💬 Themen in dieser Folge:
Was PFAS sind und warum sie „Ewigkeitsgifte“ heißen
Wie sie in unseren Alltag und Körper gelangen
Welche gesundheitlichen Folgen sie haben
Was Greenpeace politisch fordert
PFAS-freie Produkte – kein Luxus, sondern machbar
Warum Aktivismus wirkt 💪
🐧 Lowkey Öko – der Greenpeace-Podcast für alle, die Klima & Umwelt ohne Moralkeule verstehen wollen.
🎧 Jetzt reinhören, abonnieren & mitreden – damit Ewigkeitsgifte nicht ewig bleiben.
#PFAS #Ewigkeitschemikalien #Greenpeace #LowkeyÖko #UmweltPodcast #Nachhaltigkeit #GenZ #Umweltschutz #Aktivismus #Teflon #CleanWater
Klimakrise, Ölkonzerne, Rückschritte beim Klimaschutz – jeden Tag schlechte Nachrichten?
In dieser Folge von Lowkey Öko, dem Greenpeace Podcast, drehen wir den Spieß um: GOOD VIBES ONLY
Sophie spricht mit Jasmin von Greenpeace über 5 echte Gründe, warum es im Klimaschutz berauf geht – mit Fakten, Hoffnung und einer Portion Humor.
Themen in dieser Folge:
Lass dich inspirieren: Klimaschutz wirkt – und du bist Teil davon!
Schreib uns deine Lieblings-Good-News zum Thema Umwelt in die Kommentare.
Jetzt anhören und gute Laune tanken!
#Klimaschutz #Greenpeace #LowkeyÖko #Klimakrise #GoodNews #Energiewende #Solarpower #Podcast #Nachhaltigkeit
Was passiert eigentlich mit den Kleidern, die wir in den Altkleidercontainer werfen? Kommen sie wirklich bei Bedürftigen an – oder landen sie ganz woanders? 🌍👕
In dieser Folge von lowkey öko sprecht Studentin Sophie mit Stefan vom Greenpeace-Investigativteam über den neuen Greenpeace-Report zu Kleiderspenden. Über ein Jahr lang hat das Team mit versteckten Trackern in Altkleidern verfolgt, was mit gespendeter Kleidung tatsächlich passiert.
Wir reden darüber:
✨ Wo landen unsere Kleiderspenden wirklich?
✨ Warum Fast Fashion das System überlastet #
✨ Was „Ultra Fast Fashion“ (Shein, Temu & Co.) bedeutet
✨ Recycling-Mythen: Was ist wirklich möglich?
✨ Tipps: Wohin mit Kleidung, die du nicht mehr brauchst? (Tauschpartys, Second Hand, Flohmärkte, Vinted & Co.)
✨ Was Greenpeace fordert – und wie jede:r von uns helfen kann
👉 Hör rein, wenn du wissen willst, was wirklich mit unseren Altkleidern passiert – und wie wir alle nachhaltiger mit Mode umgehen können.
Hier kommst du zur Petition: https://greenpeace.at/petitionen/altkleider
#Kleiderspenden #FastFashion #Greenpeace #Nachhaltigkeit #Altkleidercontainer #SecondHand #Shein #Temu #Mode #lowkeyöko
Greenwashing – ist das wirklich nur die grüne Verpackung im Supermarkt? Nope. In dieser Folge von lowkey öko sprechen Sophie und Uschi darüber, warum Greenwashing ein ganzes System ist: strategisch geplant, über Jahrzehnte perfektioniert und erstaunlich ähnlich zur Tabakindustrie.Uschi erklärt, wie Unternehmen Verantwortung abwälzen, Politik beeinflussen und echte Veränderungen blockieren. Es geht um fossile Energien, Fast Fashion, Plastik, Landwirtschaft – und sogar um Begriffe wie Greencanceling und Hushing.
Lowkey back aus der Sommerpause ✨ Und wir starten direkt mit einem heißen Take: das sogenannte Veggie-Burger-Verbot. Klingt absurd? Finden wir auch.
In Folge 11 von lowkey öko spricht Sophie mit Sebi von Greenpeace, Landwirtschaftsexperte und Insider, über die aktuelle Debatte in der EU und Österreich. Warum will Minister Totschnig plötzlich „veganes Schnitzel“ & „veganen Burger“ verbieten? Geht’s hier um Verbraucherschutz – oder doch eher um Lobbyarbeit der Fleischindustrie?
Wir reden über:
🌱 Was hinter dem Veggie-Burger-Verbot steckt
💰 Warum die Fleischindustrie so nervös ist
🐄 Was an „natürlichem“ Fleisch eigentlich unnatürlich ist
📉 Wie fair der Wettbewerb zwischen Fleisch und pflanzlichen Alternativen wirklich ist
🥛 Warum „Haferdrink“ statt Hafermilch schon jetzt Realität ist
🌍 Und was wir alle tun können, um Konsument:innenrechte und Klima zu schützen
Die Diskussion ist nicht nur Politik & Lobbyismus – sie geht auch deep in Fragen von Kultur, Identität und Zukunft: Warum triggert veganes Essen so viele Leute? Und was sagt das über unsere Gesellschaft?
👉 Hör rein, wenn du wissen willst, wie hart so ein Verbot Startups, Landwirt:innen und unsere Ernährung treffen könnte – und ob’s am Ende nicht einfach nur ein Rückschritt wäre.
Greenwashing erkennen: Wie Unternehmen uns ein „grünes“ Image verkaufen – und was wirklich dahinter steckt. In dieser Folge von lowkey öko spricht Sophie mit Greenpeace-Expertin Uschi über ein Phänomen, das uns alle betrifft – oft ohne dass wir es merken. Was bedeutet Greenwashing wirklich? Welche Branchen sind besonders betroffen? Und wie durchschaue ich, ob ein Produkt oder Unternehmen wirklich nachhaltig ist – oder nur so tut?
💬 Themen der Folge:
Greenwashing Definition & Geschichte
Typische Beispiele: AUA, H&M, DWS, OMV & Co
Wie Marken Begriffe wie „klimaneutral“, „nachhaltig“ oder „öko“ missbrauchen
Gütesiegel: Welche kann man wirklich vertrauen?
Neue Gesetze & EU-Richtlinien gegen Greenwashing
Tipps, wie du Greenwashing im Alltag erkennst
Warum echte Veränderung nur mit politischem Druck möglich ist
📱 Ideal für alle, die nicht auf jede Werbebotschaft reinfallen wollen – und lieber kritisch hinterfragen, was ihnen auf TikTok, Insta oder im Supermarkt begegnet.
Österreich gilt als wasserreich – doch auch hier sind die Ressourcen endlich. In dieser Folge spricht Sophie mit Sebi, Wasser-Experte bei Greenpeace, über die Herausforderungen rund ums Thema Wasser: Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere Wasservorräte aus? Warum kann es auch in Österreich zu Wasserknappheit kommen? Und was können wir tun, um unser Wasser besser zu schützen? Eine Folge über trockene Böden, durstige Felder und die Frage, wie wir mit unserem Wasser in Zukunft verantwortungsvoll umgehen.
Bist du auch für eine Mietminderung, wenn die Wohnung zu heiß wird zum Leben und die Vermieter:innen nichts dagegen tun?
Zu heiß zum Schlafen, zu heiß zum Denken, zu heiß zum Leben – willkommen im österreichischen Hochsommer und in der Klimakrise. Sophie fragt: Was tun, wenn die Wohnung zur Sauna wird? Marc von Greenpeace hat Antworten – von Ventilatoren über Stadtbegrünung bis Politik. Ehrlich & unterhaltsam.
#podcast #österreich #hitze #hitzewelle #wohnungsmarkt #wien
🌍 Lowkey Öko Folge 7🎙️ Mit Gästin Melanie von Greenpeace🏗️ Thema: Bodenversiegelung & Bodenverbrauch in ÖsterreichWas genau ist eigentlich Bodenversiegelung – und warum betrifft sie auch Stadtmenschen ohne Garten oder Auto? In Österreich verschwinden täglich über 11 Hektar Naturfläche. Für neue Straßen, Einkaufszentren, Logistikzentren oder leerstehende Gewerbeparks. Klingt schräg? Ist es auch.In dieser Folge sprechen wir über:– Was Bodenversiegelung mit der Klimakrise zu tun hat– Warum versiegelte Böden Hitze und Überschwemmungen verstärken– Wie viel Bodenverbrauch in Österreich noch „okay“ wäre– Ob das Einfamilienhaus wirklich das Problem ist– Wer entscheidet, was wo gebaut wird– Und warum laut sein, organisieren & aktiv werden wirklich was bringt🌱 Mitmach-Aktion „Betonschätze – raus aus Grau!“👉 Greenpeace sucht mit eurer Hilfe die Grünflächen von morgen!Bei dir in der Stadt gibt’s riesige, versiegelte Flächen, die niemand wirklich nutzt? Parkplätze, Plätze, Verkehrsinseln oder Betonflächen, die besser Bäume, Wiesen oder Blumenbeete wären? Dann mach mit bei „Österreichs 9 Betonschätze – raus aus Grau!“ und hilf mit zu zeigen, wo Veränderung möglich ist!💡 Ziel ist es, Orte sichtbar zu machen, wo aus grauem Beton wieder lebendige Natur werden kann. Gemeinsam zeigen wir, wie Österreich wieder grüner werden könnte.📍 Jetzt Fläche einreichen:🔗 greenpeace.at/anders-engagieren/betonschaetze
🍓 Wie giftig ist unser Obst wirklich?
Pestizide sind überall – auf deinem Obst, in deinem Boden, in deinem Körper.
In der neuen Folge von lowkey öko klären wir: – Was Pestizide sind – Warum sie Umwelt & Gesundheit schädigen – Und was eigentlich falsch läuft in der Landwirtschaft
Kein Fingerzeig. Nur Klartext.
In dieser Folge von lowkey öko spricht Jutta, langjährige Greenpeace-Aktivistin und Klettertrainerin, über ihren Weg in den Aktivismus – von ihrer Kindheit in einer politisch engagierten Familie bis zu spektakulären Kletteraktionen auf Kühltürmen. Sie erzählt, warum sie sich seit über 20 Jahren unermüdlich für Umweltschutz einsetzt, wie sich der Aktivismus verändert hat und warum er heute wichtiger denn je ist. Außerdem gibt sie praktische Tipps für alle, die sich engagieren wollen – und eine klare Antwort auf Kritik von Aktivismusgegner:innen
Donald Trump ist seit 100 Tagen wieder Präsident – und das Klima? Lost. In dieser Folge schauen wir auf Trumps Umweltbilanz: Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen, neue Ölbohrungen, Schutzgebiete ade. Was bedeutet das für uns, Europa und die globale Klimakrise? Dazu gibt’s einen Deep Dive zu seltenen Erden, Fake News über Kohlekraftwerke und warum Organisationen wie Greenpeace jetzt wichtiger sind denn je. Kurz gesagt: Klimakrise? Not cute.
Themen in dieser Folge:
🌎 Trump und der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen ✊ Klimapolitik und internationale Zusammenarbeit
🚀 Seltene Erden, Rohstoffe und Greenwashing
🤡 Fake News über Klimaschutz und Umweltschutz
💚 Greenpeace unter Druck – und warum der Widerstand zählt
Jetzt reinhören und gemeinsam weniger lost fühlen!
Wieso ist Schweinefleisch aus Österreich zu schlecht für Deutschland? Muss der Regenwald für deinen Tofu brennen? Ist vegane Wurst besser als die aus Fleisch? Und was bedeutet "Bio" eigentlich wirklich? In dieser Folge von lowkey öko sprechen wir über die großen Fragen rund um Ernährung, Tierhaltung und Landwirtschaft. Warum der Fleischkonsum runter muss, ob pflanzliche Alternativen automatisch nachhaltiger sind – und wieso das System dahinter oft mehr zählt als das Label auf der Packung. Zwischen Massentierhaltung, Biohof und Sojafeld sortieren wir Mythen, Fakten und richtig viele Fragezeichen.
Sophie stellt in dieser Folge von lowkey öko ihre Fragen an Stefan, der als wissenschaftlicher Experte für Greenpeace schon einige Forschungen durchgeführt hat. Er erklärt uns wie Mikroplastik auf Gletscher kommt, was mit unserem Müll in Rumänien passiert und wieso wir uns alle viel mehr empören sollten um die Umwelt zu schützen.
Sophie ist Anfang 20 und lowkey findet sie Umweltschutz schon mega wichtig, aber wieso ist es oft so anstrengend und auch teuer?
In dieser Folge stellt Sophie ihre Fragen an Klima- und Energieexpertin Jasmin. Wir erfahren unter anderem, wieso Flüge immer noch oft günstiger sind als Zugreisen, ob Palmöl wirklich böse ist und wieso es immer die Konsument:innen sind, die draufzahlen.
Unternehmen finden immer neue Wege uns das Geld aus der Tasche zu ziehen - dass dabei auch die Umwelt leidet, ist ihnen ebenfalls egal. Wie Wirtschaft und Klima gemeinsam gedacht werden können und wie man damit umgeht, wenn einem Umweltschutz wichtig ist, man aber in einem Unternehmen arbeitet, das nicht besonders nachhaltig agiert - darüber unterhalten sich Sophie und Jasmin von Greenpeace in dieser Folge.
lowkey öko - dein Podcast der dir lowkey Fragen zu Umwelt und Klima beantwortet, ohne Langeweile oder Zeigefinger. Klare Fakten, echte Insights und ehrliche Gespräche mit Sophie und Greenpeace.