Da ist er wieder. Unser Radreisender Michael. Er war wieder auf Tour. Von wo nach wo und was er auf der Reise für einen guten Zweck getan hat hört ihr in der neusten Folge LTSS.
Shownotes wie immer auf unserer Webseite unter:
Chapters
00:00 Einführung in die Radreise
02:10 Die Planung der Tour
03:32 Packen für das Abenteuer
06:43 Ankunft in Griechenland
08:51 Die Idee des Radreise-Coaches
11:07 Erfahrungen und Eindrücke der Tour
17:27 Reaktionen und Feedback der Zuschauer
21:11 Die Spendentour für Kinder in Not
30:18 Die Herausforderungen der Radreise
33:42 Die Erkundung Griechenlands
45:07 Spontane Entscheidungen beim Radfahren
52:14 Grenzübergang nach Albanien
01:01:09 Begegnungen mit Straßenhunden in Albanien
01:03:01 Naturwunder in Montenegro
01:10:52 Kroatien: Ein friedliches Reiseland
01:18:31 Erinnerungen an Winnetou und persönliche Erlebnisse
01:25:08 Reiseerfahrungen und kulinarische Entdeckungen
01:31:37 Vorbereitung und Nervosität vor der Reise
01:35:15 Technische Herausforderungen und Pannen
01:37:50 Zukünftige Reisepläne und Ziele
01:41:06 Die Bedeutung von Radreisen für persönliche Entwicklung
01:46:20 Die Vorteile des Radfahrens für Körper und Geist
01:51:01 Abschließende Gedanken und Ausblick auf zukünftige Abenteuer
In dieser Episode von 'Long Tales in Short' diskutieren Kay und Rick über ihr neues Podcast-Format, die Herausforderungen bei der Terminfindung für Interviews und ihre Erfahrungen von der ProWein Messe, wo sie sich mit alkoholfreien Weinalternativen auseinandersetzen. Sie reflektieren über die Anpassungen, die sie im Podcast vornehmen müssen, und die interessante Welt der alkoholfreien Getränke. In dieser Episode diskutieren Rick und Kay die wachsende Popularität alkoholfreier Alternativen, insbesondere alkoholfreier Weine. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Veränderungen in Bezug auf Alkoholkonsum, die Herausforderungen der Wahrnehmung alkoholfreier Getränke und die persönlichen Erfahrungen der beiden Moderatoren. Kay teilt seine Pläne, einen Web-Shop für alkoholfreie Weine zu gründen, während Rick seine Skepsis äußert und die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über die Vorzüge und Herausforderungen dieser Produkte betont.
Alle Shownotes findet ihr auf:
https://longtales-shortstories.com
Kapitel:
(00:00) Einführung in das neue Format(03:07) Herausforderungen und Anpassungen im Podcast(05:59) Erfahrungen von der ProWein Messe(12:02) Alkoholfreie Weinalternativen und deren Herstellung(17:27) Überraschung und Skepsis gegenüber alkoholfreien Alternativen(19:41) Zukunftspotenzial alkoholfreier Weine(22:54) Gesellschaftlicher Wandel und Stigmatisierung von Alkohol(25:33) Die Herausforderung der Wahrnehmung alkoholfreier Getränke(30:43) Persönliche Erfahrungen und Meinungen zu alkoholfreien Weinen(37:47) Ausblick auf zukünftige Diskussionen und Verkostungen
Hier anhören ►Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/long-tales-short-stories/id1743200158 YouTube Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLNJCIOQw7z_Gpvr66de1ciPAvCnzhMNEs YouTube Shorts: https://www.youtube.com/@LTSS-Podcast/shorts Follow ►Instagram: https://www.instagram.com/ltss_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61562241060551
Sponsoren (to be)HUEL: https://huel.mention-me.com/m/ol/yz1hb-gluck-auf-getranke-kay-hovelmannWhoop: https://join.whoop.com/9A41DE56 #PODCAST #Geschichten
In dieser Episode diskutieren Kay und Rick über ihre Leidenschaft für das Snowboardfahren. Sie teilen ihre Erfahrungen mit Snowboard- und Splitboard-Ausrüstung, sprechen über ein Testival, bei dem sie neue Techniken erlernten, und reflektieren über die Herausforderungen des Backcountry-Fahrens. Die beiden beleuchten die Unterschiede zwischen Skifahren und Snowboarden und geben Einblicke in die richtige Ausrüstung für verschiedene Bedingungen. In dieser Episode diskutieren Kay und Rick über ihre Erfahrungen und Meinungen zum Snowboarden, einschließlich der Herausforderungen beim Switch-Fahren, der Entwicklung von Snowboard-Technologien und der Bedeutung von Bindungen. Sie reflektieren über ihre Anfänge im Snowboarden, die Preisentwicklung von Ausrüstung und die Vorzüge neuer Bindungssysteme wie der Clue-Bindung. Zudem sprechen sie über die Faszination für Japan als Snowboard-Destination und die Möglichkeit, kreative Formate für ihren Podcast zu entwickeln.
Alles Weitere auf https://longtales-shortstories.com
(00:00) Einleitung ohne Intro
(05:04) Sportliche Vorsätze und Ziele
(09:58) Snowboard-Erfahrungen und Ausrüstung
(19:52) Splitboarden und neue Techniken
(28:19) Skitouren und Anfängererfahrungen
(32:44) Die Faszination des Snowboardens im Tiefschnee
(38:01) Backcountry und die Rückkehr zu den Wurzeln
(42:40) Splitboarden: Technik und Ausrüstung
(52:37) Erfahrungen mit Splitboards und Pistenverhältnissen
(56:38) Snowboard-Techniken und -Präferenzen
(01:01:16) Erinnerungen an die Snowboard-Anfänge
(01:05:30) Innovationen in Snowboard-Bindungen
(01:10:01) Die Bedeutung von AirTags im Snowboard-Sport
(01:14:14) Die Bedeutung von Testmöglichkeiten für Snowboarder
(01:17:36) Splitboard-Erfahrungen und Herausforderungen
(01:21:34) Vorbereitung auf die nächste Snowboardsaison
(01:22:27) Quintessenz der Episode: Snowboarden und mehr
(01:30:12) Ideen für zukünftige Podcast-Folgen
#Snowboard #Splitboard #Neujahrsvorsätze #Sport #Ausrüstung #Backcountry #Pistenverhältnisse #Snowboardfahren #Triathlon #Outdoor #Snowboarden #Switch-Fahren #SnowboardTechnologie #ClueBindung #StepOnBindungen #Splitboarden #Japan #SnowboardAusrüstung #Sicherheit #kreativeIdeen
In dieser Episode reflektieren Kay und Rick über die Entwicklungen ihres Podcasts, setzen neue Ziele für 2025 und diskutieren die Richtung, in die sie sich bewegen möchten. Sie betonen die Wichtigkeit von Motivation und Inspiration durch ihre Gäste und sprechen über die Herausforderungen und Freuden des Podcastings. Zudem wird der Fokus auf Sport und Bewegung hervorgehoben, während sie gleichzeitig die Notwendigkeit betonen, den Stress zu reduzieren und die Qualität ihrer Inhalte zu wahren. In dieser Episode diskutieren Rick und Kay über kreative Ideen für ihren Podcast, die Rolle von KI in der Content-Erstellung und die Visionen für zukünftige Folgen. Sie betonen die Wichtigkeit von Qualität über Quantität bei der Produktion und teilen ihre Wünsche für zukünftige Gäste und Themen. Zudem sprechen sie über ihre persönlichen Side-Hustles, insbesondere die Imkerei und die Herstellung von Honig, und reflektieren über Vorsätze und Ziele für das neue Jahr.
(00:00) Ein frohes Neues und die Rückkehr aus der Winterpause
(00:40) Ziele und Veränderungen für 2025
(03:49) Richtung und Themen des Podcasts
(06:37) Motivation und Inspiration durch Gäste
(09:53) Neuerungen im Podcast-Format
(12:57) Planung und Struktur für 2025
(15:56) Persönliche Updates und Freizeitaktivitäten
(22:28) Winterberg und die Skikultur
(24:12) Rückblick auf das erste Jahr LTSS
(28:34) Die Kunst des unvorbereiteten Gesprächs
(33:36) Die Entwicklung der Gespräche und Gäste
(36:47) Wünsche und Ideen für zukünftige Folgen
(49:00) Cliffhanger und Teaser
(49:57) Der Honig-Sidehustle
(52:18) Experimentieren mit Honig
(53:56) Zukunftspläne und Bonusfolgen
(56:28) Die Bienen im Winter
(58:26) Sidehustles und Hauptjobs
(01:02:07) Vorsätze vs. Ziele
(01:05:26) Persönliche Gespräche und Zeitmanagement
In dieser Episode von 'Long Tales and Short Stories' begrüßt Rick die fliegende Professorin Carla, die nicht nur Bauingenieurin ist, sondern auch leidenschaftlich gerne Gleitschirm fliegt. Carla erzählt von ihrer spontanen Teilnahme am Podcast, ihrer Rolle als Traurätnerin und den Herausforderungen, die sie als Professorin in einem männerdominierten Berufsfeld erlebt. Zudem gibt sie Einblicke in die Welt des Gleitschirmfliegens, von den Anfängen bis hin zu den Kosten und der Ausrüstung, die dafür nötig sind. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die verschiedenen Aspekte des Gleitschirmfliegens, einschließlich der Herausforderungen, der Logistik, der körperlichen und mentalen Anforderungen, der Suche nach Thermik und der Risiken, die mit diesem Sport verbunden sind. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Einblicke in die Welt des Gleitschirmfliegens. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Faszinationen des Gleitschirmfliegens, einschließlich der Sicherheitsaspekte, der Akrobatik und der persönlichen Erfahrungen beim Fliegen in Kolumbien. Sie teilen auch ihre Gedanken über das Packen des Schirms und die Bedeutung von Musik und Festivals in ihrem Leben. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Herausforderungen und lustigen Aspekte des Einschlafens in verschiedenen sozialen Kontexten. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen bei Konzerten, insbesondere über die Dynamik von Moshpits und die Abneigung gegen Sitzplätze. Zudem wird das Thema Karneval und Kostüme behandelt, wobei eine Teilnehmerin ihr selbstgenähtes Flamingo-Kostüm vorstellt. Die Episode endet mit einer schnellen Fragerunde, in der persönliche Vorlieben und witzige Entscheidungen getroffen werden. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über ihre Essgewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen, insbesondere in Bezug auf Tiere. Carla teilt ihre Erfahrungen mit Pinguinen und Zoobesuchen, während sie auch über die Risiken des Gleitschirmfliegens spricht. Die Unterhaltung endet mit einem humorvollen Austausch über Karneval und persönliche Erfahrungen.
Shownotes auf:
Natürlich, hier ist der Text mit den Zeitangaben in Klammern:
(00:00) Einführung und Vorstellung der Gäste
(02:10) Carla als Traurätnerin und fliegende Professorin
(04:09) Berufliche Hintergründe und Herausforderungen als Professorin
(07:48) Frauen im Bauingenieurwesen
(10:41) Das Hobby Gleitschirmfliegen
(12:38) Der Einstieg ins Gleitschirmfliegen
(19:29) Ausrüstung und Kosten des Gleitschirmfliegens
(24:42) Die Herausforderungen des Gleitschirmfliegens
(30:01) Die Logistik des Gleitschirmfliegens
(34:31) Die körperlichen und mentalen Anforderungen
(39:22) Das Finden von Thermik
(46:53) Risiken und brenzlige Situationen beim Fliegen
(49:18) Herausforderungen beim Gleitschirmfliegen
(52:01) Akrobatikfliegen und seine Faszination
(54:44) Sicherheitsaspekte und das Packen des Schirms
(57:11) Gleitschirmurlaub in Kolumbien
(01:03:09) Die besten Flugerlebnisse und Landungen
(01:10:20) Musik und Festivals im Leben eines Gleitschirmfliegers
(01:13:28) Einschlafen als Superpower
(01:15:06) Konzertbesuche und Moshpits
(01:17:59) Sitzplätze bei Konzerten
(01:20:21) Karneval und Kostüme
(01:24:26) Schnelle Fragen und persönliche Vorlieben
(01:26:05) Essen und Vorlieben
(01:27:50) Tiere und persönliche Abneigungen
(01:29:47) Erinnerungen an Pinguine und Zoobesuche
(01:30:07) Risiken beim Gleitschirmfliegen
(01:32:20) Karneval und persönliche Erfahrungen
Wir sind zurück! Und es brennt direkt der Baum!
Witzig, denn wir haben einen waschechten Feuerwehrmann zu Gast! Und nicht nur das. Tom is neben seinem Beruf als Feuerwehrmann auch noch ex Handballspieler, aktueller „Crossfitter“ und nimmt an Welt- und Europameisterschaften im FireFit Teil. Was das ist und wie gut er abgeschnitten hat bei der WM 2024 in Florida, das hört ihr in dieser Folge.
Shownotes findet ihr wie immer unter:
Themen:
(00:00) Einführung und Vorstellung des Gastes
(05:54) Der Weg zur Feuerwehr und die Ausbildung
(12:09) Besondere Einsätze und Herausforderungen im Feuerwehralltag
(15:01) Sportliche Aktivitäten und Feuerwehrsport
(18:10) FireSport: Ein neuer Sport für Feuerwehrleute
(18:36) Die Herausforderungen des Feuerwehrsports
(20:16) Ausrüstung und Normen im Feuerwehrsport
(22:44) Wettkampfstrukturen und Kategorien
(25:40) Erfahrungen bei Europameisterschaften und Weltmeisterschaften
(27:27) Qualifikationen für Wettkämpfe
(29:31) Die Nische des Feuerwehrsports
(32:49 Crossfit und Feuerwehrsport: Eine Verbindung
(35:40) Erfahrungen und Herausforderungen im Crossfit
(38:23) Wettkämpfe und Gemeinschaft im Crossfit
(41:36) Farben und Pulslevel im Sport
(44:13) CrossFit und seine Herausforderungen
(46:45) Anfänger im CrossFit: Einstieg und Mentalität
(51:16) CrossFit vs. andere Sportarten
(57:14) Erfahrungen als First Responder in den USA
(01:00:34) Die Bedeutung von Sportförderung in Litauen
(01:00:59) Europameisterschaften und ihre Organisation
(01:02:29) Herausforderungen im Feuerwehrsport in Deutschland
(01:03:56) Wachsender Trend im Feuerwehrsport
(01:06:06) Vorbereitung auf Wettkämpfe und Trainingsbedingungen
(01:08:01) Sponsoring und finanzielle Aspekte im Feuerwehrsport
(01:09:56) Die Rolle von Zuschauern und Gemeinschaft im Wettkampf
(01:12:01) Zukünftige Wettkämpfe und internationale Freundschaften
(01:15:07) Offseason und Trainingsstrategien
(01:18:55) Persönliche Motivation und Leidenschaft für den Sport
Diese Folge ist etwas anders. Irgendwie mal etwas Neues ausprobieren. Wenn man die Chance hat, hinter die Kulissen eines Football ¼ Finals zu kommen, warum diese dann nicht nutzen?
Audiotechnisch nicht die geilste Folge, aber der Inhalt zählt und nun wissen wir für das nächste Mal, wie wir es besser machen können.
Shownotes wie immer auf unserer Homepage:
Mit dem Fahrrad einmal um die Welt. Nicht wortwörtlich, aber wenn man all die Kilometer, die Michael auf dem Fahrrad abgerissen hat mal zusammenrechnet, dann kommt man mehr als einmal um die Welt.
Was Michael eigentlich so macht erfahrt ihr in dieser Folge Long Tales - Short Stories.
Die Shownotes wie immer unter:
Mit dieser Folge bringen wir die erste Staffel unseres Podcasts ins Ziel. Wir reden über all das, was wir gelernt haben, aber auch was wir uns vornehmen. All das in sehr schöner Kulisse.
Die Shownotes und alles, was du wissen musst findest du wie immer auf unserer Webseite:
Diese Folge ist vollgepackt mit interessanten Themen und vielen Lachern! Reinhören lohnt sich! Wenn du wissen willst, was Medibieren ist und wie sich Lachen auf den Körper auswirkt, dann hör auf zu lesen und drück auf Play!
Die Shownotes zu dieser Folge findest du wie immer unter:
https://longtales-shortstories.com
Aus dem Leben eines DEKRA Prüfers. Was er verrücktes erlebt hat und wie es dazu gekommen ist, dass Daniel sich mit Autos befasst hört ihr in der neusten Folge LTSS.
Die Shownotes zur Folge findet ihr hier:
https://longtales-shortstories.com/folge-8-aus-dem-leben-eines-dekra-prufers
Wenn man lange Zeit in der Hotelbranche arbeitet, dann erlebt man sicherlich viel. Und genau aus diesem Grund haben wir in dieser Folge Deniz eingeladen, damit er uns mal von seinen Erfahrungen berichtet. Was der nicht alles so erlebt hat...
Shownotes unter:
https://longtales-shortstories.com/folge-7-eine-geschichte-von-schubladen/
"Die nächste Folge muss gut werden" ist ein Zitat, wie es auch von unserem heutigen Gast kommen könnte. In abgewandelter Form. Jürgen ist Sportpsychologe und erzählt in der heutigen Folge aus seinen Erfahrungen der Zusammenarbeit mit Sportlern und Sportlerinnen.
Alle Shownotes findest du wie immer unter:
Neue Folge neue Tale. Diesmal zu Gast Merlin Braun. Was kann man sagen? Er hat seine Hände Selbständig gemacht?
Das sagt viel und wenig. Genug also, damit du dir die Folge anhörst ;)
Shownotes und weitere Infos findest du auf unserer Webseite:
In der heutigen Folge haben wir eine Premiere für dich! Wir haben unseren ersten Gast am Start! Is das nicht krank?
Stefan ist ein Freund von Rick und in dieser Folge erzählt er uns allen, was er so treibt, wie er zum Thema Sport steht und was die Jungs in den letzten Jahren so alles aufgebaut haben!
Die wichtigsten Infos bekommt ihr wie immer auf unserer Webseite:
Nach dieser Folge geht es los! Dann kommen endlich richtige Gäste. Nachdem ihr in der vorherigen Folge das Gelaber von Kay ertragen musstet, müsst ihr nun noch einmal durch die Vorstellung von Rick und dann wird alles besser.
Kleiner Spaß. Auch die Folgen mit uns sind cool und all deine Zeit wert.
Shownotes findest du hier:
http://longtales-shortstories.com
Ein neuer Podcast indem man wieder niemanden kennt.
Um dieses Problem ein wenig zu beheben, werden wir uns in dieser und der Kommenden Folge einfach mal selber interviewen und vorstellen, bevor es dann in die interessanten Folgen, mit coolen Menschen geht.
Heute stellt Rick dem Kay ein paar Fragen.
Die Shownotes dazu findet ihr auf unserer Webseite:
http://longtales-shortstories.com
Wir sind Rick und Kay und wir wollen auch einen Podcast. Wir sind der Meinung, dass nahezu jeder Mensch eine interessante Geschichte zu erzählen hat. Und nun versuchen wir durch diesen Podcast die "Langen Geschichten" in "Kurze Stories" zu packen, damit ihr hier etwas zu hören habt.
So der grobe Plan. Und in unserer ersten Folge könnt ihr uns dabei begleiten, wie wir diesen Plan schmieden und mal einen Einblick gewinnen in das, was so kommen soll.
Aber anstatt nun lange drüber nachzudenken und dann mit dem perfekten Podcast online zu kommen, soll das Ganze sich entwickeln, während es passiert.
Wir wissen was wir wollen. Aber haben noch keinen Plan, wie wir das bekommen und was wir noch alles brauchen werden.
Wenn du Bock hast, von Anfang an dabei zu sein und miterleben möchtest, wie wir uns und den Podcast entwickeln, dann freuen wir uns. Feedback immer willkommen.