In der #Lagerlogistik kommt es täglich zu unzähligen #Transportvorgängen: #Güter werden #eingelagert, #umgelagert und #ausgelagert – manchmal #manuell, häufig jedoch mit technischer #Unterstützung. Um diese #Bewegungen #effizient, sicher und #zeitsparend durchzuführen, nutzt man sogenannte #Fördermittel und #Förderhilfsmittel.
Diese technischen und nicht-technischen Hilfen sind wichtige Bestandteile eines reibungslos funktionierenden #innerbetrieblichen #Materialflusses. Sie unterstützen Mitarbeitende bei der #Bewegung, #Lagerung und #Handhabung von Gütern. Mehr dazu gleich im heutigen Beitrag des Logistik-ABC.
Der #Ladeschein – im internationalen Sprachgebrauch oft als
#Bill of #Lading (B/L) bezeichnet – ist eines der wichtigsten
#Dokumente in der #Seefracht. Er ist nicht nur ein
#Transportnachweis, sondern auch ein #Wertpapier, das den
Besitz an der Ware verbrieft. Für #Speditionen, #Reedereien,
#Export-/#Importfirmen und #Banken spielt er eine tragende
Rolle im #Warenhandel.
Die #Güterpflege ist ein wichtiger Bestandteil der #Lagerlogistik und beschreibt alle #Maßnahmen, die dazu beitragen, dass #Güter während der #Lagerung, dem #innerbetrieblichen #Transport und der #Kommissionierung nicht beschädigt, unbrauchbar oder gar entwertet werden. Dabei geht es nicht nur um die #sachgerechte #Lagerung, sondern auch um die #regelmäßige #Kontrolle auf #Quantität (Menge) und #Qualität (Beschaffenheit).Mehr dazu sehen und hören wir in der heutigen Folge des Logistik-ABC.
Manche #Schlagwörter sind schon seit einiger Zeit in aller Munde. Kaum jemand hat aber eine genau Vorstellung was sich dahinter verbirgt und doch scheint es auch in der #Logistik immer bedeutender zu werden. Die #Blockchain. Im heutige Beitrag des Logistik-ABC versuchen wir #Licht in das #Dunkel zu bringen und den #Begriff Blockchain greifbarer zu machen und mit #Beispielen aus der #Praxis zu erklären.
Das die #Bevölkerung auch in abgelegenen Gebieten #Post empfangen kann ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Tatsächlich ist es ein #Verpflichtung #Deutschlands das jeder Bürger egal wo er im Land lebt eine gewisse #Grundversorgung an #Postdienstleistungen in Anspruch nehmen kann. Wie das genau Funktioniert sehen wir uns heute im Logistik-ABC genauer an.
Jeden Tag kaufen und verkaufen #Privatleute und #Unternehmen #Güter und #Dienstleistungen. Ein normaler Vorgang in der #Marktwirtschaft. Ebenso normal ist es das Güter in #einwandfreiem #Zustand an den #Käufer übergeben werden. Aber….ab und zu geht etwas schief und Güter werden #beschädigt, #falsch geliefert oder zu #spät geliefert. Sowohl im privaten Bereich und erst recht bei Unternehmen ist es nun wichtig zu wissen wie zu reagieren ist um größeren #Schaden abzuwenden und seinen #Rechten aber auch #Pflichten richtig nachzukommen.Der heutige Beitrag besteht aus 2 Teilen. Im 1. Teil liegt unser Fokus auf Privatverbrauchern also Du und Ich. Im 2. Teil fangen wir noch einmal von vorne an allerdings betrachten wir hier die Abläufe wenn es sich um #gewerbliche Verbraucher handelt, also Unternehmen. Und damit steigen wir nun in die heutige Folge des Logistik-ABC ein.
#Microsoft #Navision ist eine umfassende #ERP-Lösung, die ursprünglich 1984 von der dänischen Firma Navision Software entwickelt wurde und später 2002 von Microsoft übernommen wurde. Heute ist Navision unter dem Namen Microsoft #Dynamics #365 #Business #Central bekannt und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die #Bedürfnisse von #Unternehmen in verschiedenen Branchen, einschließlich der #Logistik, ausgerichtet sind. Mehr zu den #Funktionen und #Möglichkeiten, gleich im Logistik-ABC.
In der modernen #Industrie- und #Logistikwelt ist der reibungslose #Transport von #Material, #Waren und #Gütern innerhalb eines #Unternehmens entscheidend für die #Produktivität, #Effizienz und #Wettbewerbsfähigkeit. Dieser Vorgang wird unter dem Begriff innerbetrieblicher #Materialfluss zusammengefasst. Er beginnt mit dem #Wareneingang, umfasst alle Bewegungen innerhalb des Unternehmens (z. B. ins #Lager, zur #Produktion, zur #Qualitätskontrolle) und endet oft mit dem #Warenausgang oder der #Verpackung. Mehr dazu kommt gleich im Logistik-ABC.
Das #Sammelgutverkehrssystem ist ein logistisches #Konzept, bei dem mehrere einzelne #Sendungen unterschiedlicher #Absender #gebündelt und gemeinsam transportiert werden. Diese Form des #Güterverkehrs wird von allem #Verkehrsträgern genutzt und ermöglicht eine #wirtschaftliche und #umweltfreundliche #Lösung, insbesondere für kleinere oder mittlere #Sendungsgrößen, die keine #Komplettladung darstellen. Mehr dazu, gleich im Logistik-ABC.
In der heutigen #Wirtschaftswelt spielen #Produktkennzeichnungen eine wichtige Rolle – besonders im Bereich #Produktsicherheit, #Verbraucherschutz und #Arbeitsplatzsicherheit. Sowohl #Hersteller als auch #Händler, #Dienstleister und #Endkunden orientieren sich an diesen Zeichen, um sichere und #gesetzeskonforme #Produkte auszuwählen.Für #Auszubildende in der #Logistik, #Industrie, im #Handel oder in technischen Berufen ist es von hoher Bedeutung, die Unterschiedezwischen #CE, #DGUV und #GS zu kennen, da diese Zeichen täglich bei der #Wareneingangskontrolle, #Produktprüfung, #Kundenberatung oder #Sicherheitsbeurteilung eine Rolle spielen.
#SAP ist eine der weltweit führenden #Softwarelösungen für #Unternehmensressourcenplanung (#ERP), die auch eine zentrale Rolle in der #Logistik spielt. SAP bietet eine Reihevon Funktionen und Modulen, die speziell auf die Bedürfnisse der Logistik ausgerichtet sind. Diese Funktionen helfen Unternehmen dabei, ihre logistischen #Prozesse zu optimieren, #Kosten zu senken und die #Effizienz in der gesamten #Lieferkette zu steigern.
Das Thema #Inventur ist ein wichtiger Bestandteil in #WiSo. Fragen die einen Bezug dazu haben können mit hoher Wahrscheinlichkeit an der #Abschlussprüfung der #IHK vorkommen. Ist aber überhaupt kein Problem, denn neben tollen #Dozenten und den #Lehrbüchern gibt es das Logistik-ABC. Schauen wir mal rein was uns zum Thema Inventur so alles einfällt.
Die #Wechselbrücke hat sich in der #Logistik als eine äußerst praktische #Lösung für den #Transport von #Waren etabliert, nicht nur für den #Straßengüterverkehr. Sie ist eine Kombination aus einem #Transportfahrzeug und einer wechselbaren #Ladeeinheit, die es ermöglicht, die Ladeeinheit von einem #Fahrzeug auf ein anderes zu verladen, ohne dass die Ware #umgeladen werden muss. Die #Geschichte der Wechselbrücke ist eng mit der Entwicklung von modernen #Transportsystemen und logistischen Lösungen verbunden. Hier ist ein #Überblick über die #Entstehung und die Entwicklung der #Wechselbrücke
#Packhilfsmittel sind ergänzende Mittel, die bei der #Verpackung, #Sicherung, #Kennzeichnung und dem #Versand von #Waren eingesetzt werden. Sie unterstützen die #Hauptpackmittel (z. B. #Kartons, #Paletten, #Container), verstärken die #Schutzfunktion, vereinfachen die #Handhabung und tragen zur #Transportsicherheit bei.Weitere #prüfungsrelavante Details sehen wir uns heute im Logistik-ABC zusammen an.
Bei der sogenannten „kritischen Lagermenge“ handelt es sich um den Punkt ab dem eine #Eigenlagerung günstiger ist als die #Fremdlagerung. Neben vielen Vor- und Nachteilen für beide Arten der #Lagerung spielen natürlich auch die #Kosten eine entscheidende Rolle. Wie man eine #kostenmäßige Entscheidung begründen kann, sehen wir uns in der heutigen Folge des Logistik-ABC zusammen an.
#Packmittel aus #Papier und #Karton stellen in der Logistik eine unverzichtbare Säule für #Verpackung, #Schutz, #Transport und #Präsentation von Waren dar. Im Vergleich zu #Kunststoff- oder#Metallverpackungen gelten sie als besonders #ressourcenschonend,#wirtschaftlich und #umweltfreundlich. Ihre #Anwendungsbereiche reichen vom einfachen #Briefumschlag bis hin zu hochentwickeltenmehrwelligen #Exportverpackungen für #Schwerlastgüter. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag zur #Kreislaufwirtschaft und erfüllen zunehmend Anforderungen an #CO₂-neutrale #Verpackungslösungen.
Die #Euroflachpalette ist ein zentrales Element in der internationalen #Logistik. Sie dient als standardisierte #Plattform für den #Transport und die #Lagerung von Waren. Durch ihre Effizienz und #Vielseitigkeit hat sich die Europalette im globalen #Handel durchgesetzt und ist in fast allen Bereichen der #Industrie und des Handels unersetzlich geworden. Mit den Maßen von 1200 mm x 800 mm stellt sie sicher, dass Waren in einer einheitlichen #Maßeinheit gehandhabt werden können, was den Transport, die Lagerung und die #Handhabung von Gütern weltweit erheblich vereinfacht. Mehr dazu sehen wir uns gleich gemeinsam im Logistik-ABC zusammen an.
In der #Logistik spielt die #Lagerung von #Waren eine wichtige Rolle. Unternehmen müssen entscheiden, ob sie ihre Produkte selbst lagern (#Eigenlagerung) oder diese Aufgabe an einen externen #Dienstleister abgeben (#Fremdlagerung). Diese #Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren wie #Kosten, #Flexibilität, #Kontrolle und #Kapazitäten ab. Sowohl Eigen- als auch Fremdlagerung haben spezifische Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.
Mit dem #weltweit wachsenden #Güterverkehr und den
steigenden #Anforderungen an #Sicherheit, #Hygiene,
#Effizienz und #Nachhaltigkeit stehen #Verpackungen und
#Packmittel im Zentrum #logistischer #Prozesse. Unter den
vielfältigen #Materialien hat sich #Kunststoff in vielen
Bereichen durchgesetzt – insbesondere im industriellen
#Mehrwegsystem, im #Lebensmitteltransport, in der
#Chemieindustrie und im #Versandhandel.
Den Namen „#Toll #Collect“ kann man immer wieder in
Gesprächen hören oder in Berichten lesen. Irgendwas
mit der #Maut scheint es zu tun zu haben. Was genau ?
Das schauen wir uns in der heutigen Folge des
Logistik-ABC genauer an.