Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/a2/08/db/a208db8c-8096-42e6-1a43-22702bb43abd/mza_11834999877840638182.jpg/600x600bb.jpg
Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
Lünendonk & Hossenfelder
58 episodes
2 weeks ago
Mit Jörg Hossenfelder und Mario Zillmann von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Digital, Consulting und Audit im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Digital & IT, Managementberatung und Wirtschaftsprüfung. Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights. Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig. Lünendonk & Hossenfelder GmbH https://www.luenendonk.de/ info@luenendonk.de www.linkedin.com/company/luenendonk-gmbh/
Show more...
Management
Business,
News,
Business News
RSS
All content for Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit is the property of Lünendonk & Hossenfelder and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Mit Jörg Hossenfelder und Mario Zillmann von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Digital, Consulting und Audit im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Digital & IT, Managementberatung und Wirtschaftsprüfung. Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights. Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig. Lünendonk & Hossenfelder GmbH https://www.luenendonk.de/ info@luenendonk.de www.linkedin.com/company/luenendonk-gmbh/
Show more...
Management
Business,
News,
Business News
Episodes (20/58)
Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#55 IT Sourcing Trends 2026: Digitale Souveränität, Cloud & KI
Cloud-Transformation, Künstliche Intelligenz und digitale Souveränität verändern tiefgreifend, wie Unternehmen ihre IT-Strategien gestalten und Dienstleistungen einkaufen. Doch wie finden Organisationen die richtige Balance zwischen Flexibilität, Sicherheit und Effizienz? In der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts sprechen wir über ein Thema, das aktuell so spannend ist wie nie zuvor – IT-Sourcing. Gemeinsam mit Christian Bleeker, Geschäftsführer der MITA Consulting, wirft Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, einen Blick auf die neuesten Entwicklungen im IT-Sourcing-Markt, die Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie und diskutiert, welche Trends und Herausforderungen Unternehmen und IT-Dienstleister heute bewegen. Dabei geht es um weit mehr als nur Ausschreibungen und Liefermodelle: Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen in Zeiten von Cloud, KI und wachsender technologischer Abhängigkeit ihre IT-Strategien zukunftssicher gestalten können. Welche Sourcing-Modelle und Kompetenzen sind künftig gefragt? Und inwiefern schreibt Künstliche Intelligenz die Spielregeln für IT-Dienstleister neu? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die aktuelle Podcast-Folge – mit spannenden Einblicken aus der Praxis und klaren Einschätzungen eines Branchenexperten. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/produkt/luenendonk-studie-2025-it-sourcing-trends-2025-2026/ MITA Consulting: https://mita-consulting.de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Christian Bleeker: https://www.linkedin.com/in/christian-bleeker-5bb41258/
Show more...
2 weeks ago
58 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#54 Beyond the hype: Wo KI selbstverständlich wird – von PoCs bis Agentic AI
Künstliche Intelligenz ist längst in Unternehmen angekommen – zumindest in der Theorie. In der Praxis stehen viele Organisationen jedoch noch am Anfang: zwischen Proof of Concept und Produktivbetrieb, zwischen Hype und echter Wertschöpfung. In der neuen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital, darüber, wie KI den Sprung aus dem Labor in den Alltag schafft – und warum sie weniger ein Umsatzbringer als vielmehr ein integraler Teil des Operating Models ist. Die beiden gehen den entscheidenden Fragen auf den Grund: • Welche Rolle spielen Datenkompetenz, Governance und Infrastruktur bei der Skalierung von KI – und warum sind sie entscheidend für den Erfolg von KI? • Und ein Blick in die Zukunft: Agentic AI verspricht autonome Prozessketten und selbstlernende Entscheidungen. Welche Auswirkungen hat diese nächste Welle von KI auf Organisationen, Prozesse und Führung? Ein praxisnahes, kritisches Gespräch über die Realität jenseits des Buzzword-Bingos – mit klarem Blick auf das, was kommt. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/produkt/luenendonk-studie-ai-transformation-von-der-experimentierphase-zur-produktiven-skalierung/ Randstad Digital: https://www.randstaddigital.de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/
Show more...
3 weeks ago
48 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#53 Transformation mit Tempo: CONET-CEO Martin Wibbe über Wachstum, KI und die Zukunft der IT-Dienstleistung
In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts begrüßt Mario Zillmann einen hochkarätigen Gast: Martin Wibbe, CEO von CONET – laut Lünendonk-Liste einem der 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Deutschland. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der IT-Branche gibt Wibbe spannende Einblicke in seine persönliche Karriere und die strategische Entwicklung von CONET. Doch es bleibt nicht bei biografischen Highlights: Im Zentrum des Gesprächs stehen aktuelle Trends und Herausforderungen des IT-Marktes. Gemeinsam analysieren Zillmann und Wibbe unter anderem die Wachstumschancen am Markt und zeigen auf, welche Strukturen Unternehmen benötigen, um sich zukunftssicher aufzustellen. Außerdem werfen die beiden einen differenzierten Blick auf zwei zentrale Themen unserer Zeit: Künstliche Intelligenz und digitale Souveränität – und welche Rolle diese für Unternehmen spielen und wie diese den IT-Dienstleistungsmarkt verändern. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/ CONET: https://www.conet.de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Martin Wibbe: https://www.linkedin.com/in/martin-wibbe/
Show more...
3 months ago
1 hour 6 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#52 Managed Services reloaded – von der Unterstützung zur Innovation
Die digitale Transformation verlangt Unternehmen heute alles ab: Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Sicherheit – und Innovation. Doch gerade der wachsende Fachkräftemangel, steigende regulatorische Anforderungen und der permanente Technologie-Shift machen deutlich: Der Weg in die Zukunft ist ohne starke Partner kaum noch zu bewältigen. Moderne Managed Services bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Fähigkeiten und Technologien wie Cloud, Künstliche Intelligenz oder Cyber Security hinzuzukaufen – und sich dabei voll und ganz auf ihre eigenen Differenzierungsmerkmale zu konzentrieren. In der dritten Folge der Podcast-Reihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Christina Riedle und Matthias Bandemer von EY darüber, wie Managed Services zum strategischen Hebel für digitale Exzellenz werden können. Erfahren Sie, welche Anforderungen moderne Managed Services erfüllen müssen – von Agilität über Skalierbarkeit bis hin zum klaren Business-Fokus – und wie neue Sourcing-Strategien durch Cloud, KI und den Aufbau von Competence Centern bestehende Service-Modelle grundlegend verändern. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/produkt/luenendonk-studie-managed-services-der-weg-in-die-transformation-und-aus-dem-fachkraeftemangel/ EY: https://www.ey.com/de_de Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Christina Riedle: https://www.linkedin.com/in/christina-riedle-024a53231/?originalSubdomain=de Matthias Bandemer: https://www.linkedin.com/in/matthiasbandemer/
Show more...
4 months ago
43 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#51 Managed Services neu gedacht – Flexibilität, Innovation und Effizienz in der digitalen Transformation
Managed Services gewinnen nicht nur an Relevanz – sie verändern sich auch grundlegend. Klassische Outsourcing-Modelle werden zunehmend durch flexible, leistungsorientierte und stärker integrierte Managed Services abgelöst. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Geschäftsprozesse und IT gleichermaßen zu transformieren – und setzen dabei verstärkt auf spezialisierte Partner, die mehr bieten als nur den Betrieb. In der zweiten Folge der Podcastreihe zum Thema Managed Services spricht Mario Zillmann mit Gernot Gutjahr, Partner und Head of Technology Strategy & Operations bei der KPMG AG, über die Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie „Managed Services – Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel“. Im Fokus stehen Fragen wie: Warum haben viele Digitalisierungsprojekte bisher nicht die gewünschten Effekte erzielt? Wie helfen moderne Managed Services, Fachkräftemangel, Innovationsdruck und steigende Sicherheitsanforderungen in Einklang zu bringen? Und welche Kompetenzen müssen Dienstleister heute mitbringen, um als strategischer Partner zu überzeugen? Zudem geht es um aktuelle Trends wie ergebnisbasierte Vertragsmodelle, die Rolle von Cloud und KI sowie die steigende Bedeutung von Ökosystemen im Sourcing. Dabei wird deutlich: Wer die digitale Transformation ernsthaft vorantreiben will, braucht mehr als nur Technologie – er braucht Managed Services, die auf die Zukunft ausgerichtet sind. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/produkt/luenendonk-studie-managed-services-der-weg-in-die-transformation-und-aus-dem-fachkraeftemangel/ KPMG: https://kpmg.com/de/de/home.html Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Gernot Gutjahr: https://www.linkedin.com/in/gutjahr/
Show more...
5 months ago
44 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#50 Der Digitale Euro im Realitätscheck – Europas neue Währung?
In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Hubertus von Poser und Mario Lang von der IT-Beratung PPI über eines der aktuell spannendsten Themen im europäischen Finanz- und Technologiesektor: den digitalen Euro. Die Europäische Zentralbank arbeitet mit Hochdruck an einer digitalen Variante einer gemeinsamen Währung – mit dem Ziel, Europas Zahlungsverkehr unabhängiger, moderner und sicherer zu machen. Doch was genau verbirgt sich hinter der Idee? Welche Ziele verfolgt die Europäische Zentralbank mit dem Projekt – und welche Rolle spielt digitale Souveränität im internationalen Zahlungsverkehr? Und was bedeutet das Vorhaben ganz konkret für Banken, Finanzdienstleister, den Handel und die Bürgerinnen und Bürger? Die beiden Experten geben fundierte Einblicke in die aktuelle Planungsphase des digitalen Euro, erklären, wie eine technische Umsetzung aussehen könnte und welche Akteure beteiligt sind. Sie zeigen auf, warum Datenschutz und Offline-Fähigkeit zentrale Erfolgsfaktoren sein werden – und welche Bedenken aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft derzeit in der Diskussion stehen. Darüber hinaus sprechen sie über die Frage, ob ausschließlich europäische Anbieter beim Aufbau der Infrastruktur beteiligt sein sollen, wie sich Banken heute bereits auf die Einführung vorbereiten – und welche Veränderungen im Zahlungsverkehr in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/ PPI: https://www.ppi-group.eu/de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Hubertus von Poser: https://www.linkedin.com/in/hubertus-von-poser-8888701b/ Mario Lang: https://www.linkedin.com/in/mariolang1234/
Show more...
5 months ago
52 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#49 Silostrukturen sprengen, Prozesse vernetzen – mit KI und AI Agents zur skalierbaren End-to-End-Automatisierung
In dieser Folge spricht Mario Zillmann mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital, über ein Thema, das derzeit ganz oben auf der Digitalisierungsagenda steht: intelligente Automatisierung – also die KI-gestützte End-to-End-Automatisierung von Prozessen in Unternehmen. Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um intelligente Automatisierung groß zu denken? Wie lassen sich Einzellösungen zu skalierbaren Prozessketten verknüpfen? Und welche Rolle spielen neue Technologien wie AI Agents dabei? Patrick Arnold gibt tiefe Einblicke in den technologischen Wandel, den wachsenden Druck zur Effizienzsteigerung und die kulturellen wie strukturellen Herausforderungen, die Unternehmen bei der Umsetzung intelligenter Automatisierung begegnen. Er erläutert, wie moderne Technologien Prozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch vollständig neu gestalten können – und was es braucht, damit Automatisierung nicht in Silos stecken bleibt, sondern die gesamte Organisation transformiert. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: • Warum klassische RPA allein nicht mehr ausreicht • Welche Use Cases sich besonders gut für intelligente Automatisierung eignen • Und welche Trends rund um Multi-Agentensysteme gerade den Markt prägen Jetzt reinhören – und erfahren, wie intelligente Automatisierung zum Gamechanger für Ihre Digitalstrategie werden kann. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/ Randstad Digital: https://www.randstaddigital.com/de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/
Show more...
5 months ago
43 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#48 Digitale Verwaltung: Was Deutschland von Finnland lernen kann
In dieser Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Fabian Schiller und Markus Metternich von der IT-Beratung Gofore über eine der größten Herausforderungen in Deutschland: die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Warum kommen wir langsamer voran als andere europäische Länder? Was können wir konkret von Finnland lernen? Und wie gelingt es, den Menschen – also die Bürgerinnen und Bürger – in den Mittelpunkt der Digitalisierung zu stellen? Dabei geben die Experten nicht nur spannende Einblicke in ihre Erfahrungen mit der digitalen Verwaltung in Finnland, sondern zeigen auch auf, wie bürgerzentrierte Dienste Vertrauen schaffen, warum funktionierende Fachverfahren entscheidend sind und welche Rolle Cloud-Technologien spielen. Themen der Folge: • Die Verwaltung Deutschlands im europäischen Vergleich • Wie Finnland digitale Bürgerdienste erfolgreich macht • Warum der „Faktor Mensch“ entscheidend ist • Die Bedeutung moderner Fachverfahren und Standards • Welche Erfahrungen Gofore aus Finnland nach Deutschland bringt Dabei beleuchten sie auch relevante Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Studie „Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor - Neue Wege für digitale Fachverfahren und IT Souveränität“. Zur kostenfreien Studie „Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor - Neue Wege für digitale Fachverfahren und IT Souveränität“: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2025-cloud-transformation-im-oeffentlichen-sektor/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Fabian Schiller: https://www.linkedin.com/in/fabian-schiller-1a6a47b0/ Markus Metternich: https://www.linkedin.com/in/markus-metternich-850891126/ Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de Gofore: https://gofore.com/de/
Show more...
6 months ago
48 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#47 Digitale Transformation vorantreiben: Wie Managed Services Unternehmen entlasten
Obwohl Managed Services nicht neu sind und der Ansatz bereits seit Jahren von Unternehmen genutzt wird, hat die Relevanz von Managed Services noch einmal deutlich zugenommen. Die zunehmende Komplexität und Vielschichtigkeit der digitalen Transformation sowie der sich verschärfende Fachkräftemangel erhöhen die Nachfrage nach Managed Services. Dabei verändern sich auch die Anforderungen der Kunden an die Zusammenarbeit und Integration ihrer Dienstleister. Kunden erwarten zunehmend, dass Managed Service Provider ein breites Portfolio aus Consulting, Softwareentwicklung und IT-Umsetzung anbieten, um eine durchgängige Digitalisierung zu ermöglichen. In der aktuellen Folge des Lünendonk-Podcasts spricht Mario Zillmann mit Julia Unkel, Partnerin und Leiterin des Bereichs Managed Services bei PwC Deutschland. Sie diskutieren über Managed Services als progressive Form der Zusammenarbeit, um Innovationen und die Geschwindigkeit der digitalen Transformation zu fördern und den Betrieb von Geschäftsprozessen in komplexen und volatilen Zeiten sicherzustellen. Sie gehen dabei auf die Vorteile von Managed Services ein und darauf, wie PwC als Managed Service Provider agiert. Dabei beleuchten sie auch relevante Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Studie „Managed Services - Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel“. Zur kostenfreien Studie „Managed Services - Der Weg in die Transformation und aus dem Fachkräftemangel“: https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2025-managed-services-der-weg-in-die-transformation-und-aus-dem-fachkraeftemangel/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Julia Unkel: https://www.linkedin.com/in/julia-unkel/ Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de/ PwC: https://www.pwc.de/
Show more...
6 months ago
53 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#46 CIO-Trends 2025: Mehr KI, weniger Budget, aber neue Chancen
Die Digitalwirtschaft blickt auf ein turbulentes Jahr 2024 zurück. Schwache Konjunktur, globale Unsicherheiten und hohe Inflation haben sich auf die IT-Investitionen ausgewirkt. Und auch das neue Jahr 2025 startet ähnlich. Dabei sind die Herausforderungen groß, ebenso wie der digitale Rückstand Deutschlands im globalen Vergleich. So nimmt die Innovationsgeschwindigkeit weiter zu und Top-Themen wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics und die Cloud-Transformation bleiben auch in diesem Jahr drängende Handlungsfelder. Allerdings liegt Deutschland in allen diesen Feldern im internationalen Vergleich eher im Rückstand und mit Robotics und Quantencomputing stehen schon die nächsten Disruptionen in den Startlöchern. In der aktuellen Episode des Lünendonk-Podcasts diskutiert Mario Zillmann mit Dr. Thomas Schmidt-Melchiors, Beirat des IT-Executive-Club über die zentralen Themen und Herausforderungen, die den IT-Markt im Jahr 2025 prägen werden. Die beiden Experten sprechen zudem über die Lünendonk-Studie zum deutschen IT-Markt und geben einen Ausblick auf die aktuelle Ausgabe, die voraussichtlich Ende Juli 2025 erscheint. Zur Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-der-markt-fuer-it-dienstleistungen-in-deutschland/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Dr. Thomas Schmidt-Melchiors: https://www.linkedin.com/in/thomas-schmidt-melchiors-dr-942a1511/ Weitere Infos: www.luenendonk.de https://www.itec.hamburg/
Show more...
6 months ago
44 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#45 KI lebt von der Datenqualität
Data & Analytics gehört neben KI und der Cloud Transformation zu den Top-Themen auf der Agenda von CIOs. Viele Unternehmen verfolgen das Ziel, sich zu einer datengetriebenen Organisation zu entwickeln, da sie das enorme Wertschöpfungspotenzial erkennen, das in Datenanalysen und Automatisierungen steckt. Allerdings sehen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, dass sie in diesem Bereich noch deutliches Aufholpotenzial haben. Dies ist insbesondere bei der Implementierung von KI-Anwendungen der Fall, für die eine einheitliche Datenbasis erforderlich ist. Zudem haben zwar viele Unternehmen bereits KI-Tools eingeführt, allerdings fehlt oftmals noch ein übergreifendes Konzept und eine vollumfängliche Strategie. In dieser Episode des Lünendonk-Podcasts diskutiert Mario Zillmann mit Gero Presser und Christian Schneider von Dataciders über Data & Analytics. Dabei geht es um den Umgang von Unternehmen mit Daten und die Bedeutung von Daten für KI. Außerdem werden aktuelle Themen und Trends am Markt sowie aktuelle Technologietrends und Herausforderungen beleuchtet. Zur Studie "Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-der-markt-fuer-data-analytics-services-in-deutschland/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Gero Presser: https://www.linkedin.com/in/geropresser/ Christian Schneider: https://www.linkedin.com/in/chschneider/ Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de Dataciders: https://dataciders.com/
Show more...
8 months ago
47 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#44 Ausblick 2025 – Der Countdown zur digitalen Transformation läuft!
Die neueste Episode des Lünendonk-Podcasts ist da! Gemeinsam mit Patrick Arnold, Regional Solution Lead Europe bei Randstad Digital, wirft Mario Zillmann einen Blick auf ein turbulentes Jahr 2024 und diskutiert, welche Trends den IT-Markt im Jahr 2025 prägen könnten. Das Jahr 2024 war geprägt von konjunkturellen Herausforderungen, strukturellen Veränderungen in der Automobilbranche, globalen Krisenherden und regulatorischen Neuerungen wie dem EU AI Act und NIS-2. Welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen und wie haben Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ihre Transformationsprojekte vorangetrieben? Bestandteil der Diskussion sind Innovationen wie generative KI, Cloud-native Architekturen und Data Mesh und inwiefern diese den Markt beeinflusst haben. Welche Technologien und Ansätze stehen auf der CIO-Agenda, und wie können Unternehmen ihre Transformation nachhaltig gestalten? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Podcastfolge beantwortet. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de Randstad Digital: www.randstaddigital.com Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/
Show more...
11 months ago
46 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#43 Von Datenchaos zu Datenpower – Daten nutzen, Zukunft gestalten
Daten sind längst mehr als nur Rohmaterial – sie sind der Schlüssel zu Innovation, Effizienz und Wachstum. Doch wie können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten nutzen, um die digitale Transformation voranzutreiben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der neuesten Folge des Lünendonk-Podcasts, in der wir tief in die Welt von Data & Analytics eintauchen. Zusammen mit Rouven Homann von cimt beleuchtet Mario Zillmann von Lünendonk die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich Unternehmen bieten. Dabei gehen die beiden unter anderem der Frage nach, warum datenbasierte digitale Services oft noch hinter den Erwartungen zurückbleiben und welche Rolle modernes Datenmanagement, Data Governance und neue Technologien wie Data Catalogs dabei spielen, diese Lücke zu schließen. Die Diskussion ist gerade in Zeiten wachsender KI-Relevanz im Top-Management hochaktuell: Unternehmen müssen ihre Datenlandschaften modernisieren und den Austausch systemübergreifender Daten fördern, um Innovationen voranzutreiben. Doch wie gelingt dieser Schritt in der Praxis? Und wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen zentralen und dezentralen Ansätzen in der Datenverwaltung gestalten? Diese und weitere Fragen beantwortet Mario Zillmann gemeinsam mit Rouven Homann dieser Folge des Lünendonk-Podcasts. Zur Lünendonk-Studie "Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-der-markt-fuer-data-analytics-services-in-deutschland/ Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de cimt: www.cimt-ag.de Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Rouven Homann: https://www.linkedin.com/in/rouven-homann/
Show more...
11 months ago
46 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#42 Wie steht es um die Consulting-Branche? Insights zum Markt mit Jörg Hossenfelder
Im Juli ist die aktuelle Studie zur Managementberatung in Deutschland erschienen. Das Wachstum der Beratungsbranche fiel aufgrund der schwächeren Konjunktur im Jahr 2023 etwas geringer aus als in den Vorjahren, bleibt aber weiterhin im zweistelligen Bereich. Im Jahr 2023 wuchsen die führenden Beratungsunternehmen um 12,5 Prozent, die internationalen Top-Beratungen um 8,4 Prozent. Dabei profitierten sie vor allem von Digitalisierungsthemen rund um Business Transformation, Data Analytics, Cloud und Security, aber auch Themen wie Nachhaltigkeit und Krisenresilienzprogramme werden zunehmend nachgefragt. Wie wirkt sich die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Deutschland konkret auf das Beratungsgeschäft aus? Wie wichtig ist KI-Kompetenz als Erfolgsfaktor für Beratungsunternehmen? Und wie entwickelt sich der Einsatz von KI in den verschiedenen Branchen? Diese und weitere Fragen beantwortet Jörg Hossenfelder in der aktuellen Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“. Zur Lünendonk-Studie "Managementberatung in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-managementberatung-in-deutschland/ Ansprechpartner: Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/
Show more...
11 months ago
32 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#41 GenAI & Regulatorik: Chancen nutzen, Risiken meistern
Generative KI gilt als eine der bedeutendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit – mit einem enormen Potenzial zur Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen. Gleichzeitig stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, diese Technologie sicher und regelkonform einzusetzen. Viele Unternehmen befürchten, dass unkontrollierter KI-Einsatz zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen könnte. Tatsächlich erlaubt nur ein Drittel der Unternehmen die Nutzung von generativer KI ohne Einschränkungen – oft fehlt es jedoch an klaren Richtlinien. Nur 13 Prozent der Unternehmen haben interne KI-Richtlinien, die sich an den Anforderungen des EU AI Acts orientieren. Und eine dedizierte Funktion für AI Governance haben lediglich 3 Prozent etabliert. Wie lässt sich Vertrauen in diese Technologie schaffen, um die Akzeptanz zu steigern? Wie viel Governance ist genug, um Risiken zu minimieren, ohne dabei Innovation auszubremsen? Diese und weitere Fragen diskutiert Mario Zillmann von Lünendonk gemeinsam mit Sebastian Mayer und Kentaro Ellert von Protiviti in dieser Folge. Weitere Informationen: Lünendonk-Studie 2024 "Generative AI - Von der Innovation bis zur Marktreife": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-generative-ai-von-der-innovation-bis-zur-marktreife/ Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de Protiviti: www.protiviti.com/de-de Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Sebastian Mayer: https://www.linkedin.com/in/sebastian-mayer-8180a3126/ Kentaro Ellert: https://www.linkedin.com/in/kentaro-ellert/
Show more...
11 months ago
53 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#40 Mit der richtigen Strategie zur Anwendungsmodernisierung: Schritt für Schritt und ohne Big Bang
Trotz zahlreicher Initiativen kämpfen viele Unternehmen noch immer mit veralteten, monolithischen IT-Landschaften, die der digitalen Transformation im Weg stehen. Tatsächlich erfüllt die IT nur bei 13 Prozent der Unternehmen alle Anforderungen wie Skalierbarkeit, Performance, Ausfallsicherheit und Cyber Security. Besonders besorgniserregend: Der Fachkräftemangel verstärkt die Problematik, gerade bei Legacy-Systemen, die Spezialwissen erfordern. Ob es darum geht, monolithische Strukturen abzubauen, hybride IT-Architekturen zu etablieren oder eine Strategie für Cloud-native Anwendungen zu entwickeln – die IT-Modernisierung ist ein unternehmensweites Thema, das weit über die IT-Abteilung hinausgehen sollte. Vor allem mit zunehmender Business-Zentrierung ist es erforderlich, dass die Anwendungsmodernisierung vom Vorstand ausreichend priorisiert wird, um strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Doch muss Modernisierung zwingend ein „Big Bang“-Projekten sein? Können Unternehmen mit layerbasierten Ansätzen und Cloud-Technologien flexibler und agiler werden? Diese und weitere Fragen beleuchtet Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, gemeinsam mit Patrick Arnold von Randstad Digital in der neusten Episode des Lünendonk-Podcasts. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: www.luenendonk.de Randstad Digital: www.randstaddigital.com Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Patrick Arnold: https://www.linkedin.com/in/patrick-arnold-347969160/
Show more...
11 months ago
41 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#39 KI als Game-Changer in der Arbeitswelt – Interview mit Jörg Hossenfelder
Im Oktober wurde die Lünendonk-Studie „Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung“ veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass bereits 34 Prozent der Unternehmen KI-Tools im Rechnungswesen einsetzen. Diese werden vor allem im Bereich der Datenanalyse und der Automatisierung wiederkehrender Aufgaben eingesetzt. Effizienzgewinne versprechen sich die Unternehmen vor allem bei Routineprozessen und der Texterstellung. Im Rechnungswesen sehen die Unternehmen die Haupteinsatzfelder von KI-Tools in automatisierten Konsistenzprüfungen sowie in der Datenanalyse für Budgetierung, Forecasting und Risikoanalyse. Gleichzeitig kann KI aber auch bei der Texterstellung, beispielsweise für Berichte oder Anhänge, unterstützen. In dieser Folge spricht Jörg Hossenfelder im Interview über allgemeine KI-Trends und Einsatzfelder. Darüber hinaus beleuchtet er die Chancen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen und Wirtschaftsprüfer bei der Umsetzung stellen müssen. Dabei greift er auf die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Lünendonk-Studie „Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung“ zurück, die gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft RSM Ebner Stolz durchgeführt wurde. Zur Lünendonk-Studie "Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen, der Jahresabschlusserstellung und der Wirtschaftsprüfung": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-kuenstliche-intelligenz-im-rechnungswesen-der-jahresabschlusserstellung-und-der-wirtschaftspruefung/ Ansprechpartner: Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/
Show more...
12 months ago
28 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#38 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland – Deep-Dive zum Markt mit Jörg Hossenfelder
Der Markt für Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland wächst. Im Jahr 2023 konnte sich das Marktvolumen im Vergleich zu den Vorjahren auf knapp 20 Milliarden Euro verdoppeln. Etwas gebremst wird das Wachstum durch den bestehenden Fachkräftemangel, der dazu führt, dass Mandanten teilweise nicht betreut oder Dienstleistungen nicht erbracht werden können, weil das notwendige Personal fehlt. Generell werden sich die Geschäftsmodelle und die Beschäftigungspyramide in den kommenden Jahren verändern. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz können dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Wirtschaftsprüfer bei ihrer Arbeit zu unterstützen, so dass sich die Mitarbeiter verstärkt auf die Prüfung und Beratung der Mandanten konzentrieren können. Das Geschäft wird weiterhin von der nicht-finanziellen Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen (ESG / CSRD) angetrieben. Was waren die Wachstumstreiber? Welche Herausforderungen und Trends werden im Markt wahrgenommen? Welche Chancen ergeben sich aus ESG und Digitalisierung? Und wie sieht die Zukunft aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Jörg Hossenfelder in dieser Folge des Podcasts „Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit“. Zur Studie "Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-wirtschaftspruefung-und-steuerberatung-in-deutschland/ Ansprechpartner: Jörg Hossenfelder: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-hossenfelder-15ab522/
Show more...
1 year ago
33 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#37 Warum scheitern Proof of Concepts so oft? Strategien für eine erfolgreiche Skalierung von PoCs
Proof of Concepts (PoCs) sind oft die entscheidenden Meilensteine in der digitalen Innovationsstrategie eines Unternehmens. Sie bieten die Möglichkeit, Ideen in einem kontrollierten Rahmen zu testen und so frühzeitig zu erkennen, welche Konzepte das Potenzial haben, echte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Doch warum scheitern so viele dieser vielversprechenden PoCs? Was hindert sie daran, den Sprung von einer innovativen Idee zur marktreifen Lösung zu schaffen? Genau diesen Fragen widmen wir uns in der neuesten Episode des Lünendonk-Podcasts. In dieser Folge teilt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk, das Mikrofon mit Dr. Josef Adersberger, Managing Director bei QAware. Gemeinsam beleuchten sie die Fallstricke und Erfolgsfaktoren von PoCs. Sie gehen darauf ein, wie Unternehmen den Weg von der ersten Idee bis zur Marktreife so gestalten können, dass Investitionen in Digitalisierung und Innovation wirklich Früchte tragen. Wie identifiziert und priorisiert man vielversprechende PoCs? Welche typischen Stolpersteine und Hürden begegnen Unternehmen auf dem Weg zur Skalierung? Welche Strategien sind notwendig, um eine erfolgreiche Umsetzung und einen langfristigen Mehrwert zu gewährleisten? Erfahren Sie, wie digitale Innovation nicht nur theoretisch geplant, sondern durch gezielte Investitionen und strategische Ausrichtung zur praktischen Anwendung gebracht werden kann. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de QAware: https://www.qaware.de/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Dr. Josef Adersberger: https://www.linkedin.com/in/adersberger/
Show more...
1 year ago
47 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
#36 Ein neuer IT-Dienstleister am Markt: Moderne IT-Lösungen für die digitale Zukunft
In der aktuellen Episode des Lünendonk-Podcasts setzen sich Mario Zillmann von Lünendonk sowie Stefanie Rüdel und Christopher Hellmann von Manage Now mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der IT-Dienstleistungen auseinander. Sie bieten wertvolle Einblicke in die Gründung von Manage Now und den Übergang von Fujitsu Services zu einem Anbieter von End-to-End IT-Lösungen. Die Gründung von Manage Now markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Unternehmens. Als eigenständiger Anbieter verfolgt Manage Now eine ganzheitliche Perspektive auf IT-Services. In dieser Episode wird das vielseitige Portfolio vorgestellt, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu transformieren und auf die Anforderungen der digitalen Zukunft auszurichten. Welche zentrale Themen im Rahmen der digitalen Transformation für Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen und die moderne Arbeitswelt nachhaltig prägen, beleuchtet Mario Zillmann im Gespräch mit Manage Now. Gemeinsam mit den Experten diskutiert er, welche Rolle Digital Workplaces bei der Schaffung einer flexiblen und kooperativen Arbeitsumgebung spielen, wie Business Applications die Effizienz und Produktivität im Unternehmen steigern können und wie mittels Hybrid Infrastrucure Cloud Ressourcen optimal genutzt werden können. Weitere Informationen: Lünendonk & Hossenfelder: https://www.luenendonk.de Managed Now: https://www.manage-now.de/ Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland": https://www.luenendonk.de/produkte/studien-publikationen/luenendonk-studie-2024-der-markt-fuer-it-dienstleistungen-in-deutschland/ Ansprechpartner: Mario Zillmann: https://www.linkedin.com/in/mario-zillmann-21878111/ Stefanie Rüdel: https://www.linkedin.com/in/stefanie-r-515599133/ Christopher Hellmann: https://www.linkedin.com/in/dr-christopher-h-5aa45b12a/
Show more...
1 year ago
45 minutes

Lünendonk Insights: Digital, Consulting & Audit
Mit Jörg Hossenfelder und Mario Zillmann von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Digital, Consulting und Audit im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Digital & IT, Managementberatung und Wirtschaftsprüfung. Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights. Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig. Lünendonk & Hossenfelder GmbH https://www.luenendonk.de/ info@luenendonk.de www.linkedin.com/company/luenendonk-gmbh/