Das IDK MIMESIS bietet eine innovative Forschungsstruktur, um theoretische Perspektiven, historische Dynamiken und transdisziplinäre Schnittstellen der Literatur und der Künste zu untersuchen. Es zielt auf Kooperationsfelder für Promotionsprojekte aus den Literatur-, Theater-, Film-, Musik- und Medienwissenschaften sowie aus der Kunstgeschichte, denen es ein Forum zur Verfügung stellt, um Forschungsvorhaben aus all diesen Fächern gegenüber den jeweils anderen Fächern zu öffnen und ins Verhältnis setzen zu können. Das gemeinsame Forschungsprogramm folgt dem Schlüsselbegriff Mimesis, der seit den Anfängen der Reflexionsgeschichte aller Künste Grundfragen ihrer Geltung, Wirkung, Möglichkeiten, Strategien sowie Machtansprüche stellt und auch in aktuellen Theoriedebatten neue Relevanz gewinnt.
All content for LMU IDK Mimesis is the property of Simone Niehoff and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das IDK MIMESIS bietet eine innovative Forschungsstruktur, um theoretische Perspektiven, historische Dynamiken und transdisziplinäre Schnittstellen der Literatur und der Künste zu untersuchen. Es zielt auf Kooperationsfelder für Promotionsprojekte aus den Literatur-, Theater-, Film-, Musik- und Medienwissenschaften sowie aus der Kunstgeschichte, denen es ein Forum zur Verfügung stellt, um Forschungsvorhaben aus all diesen Fächern gegenüber den jeweils anderen Fächern zu öffnen und ins Verhältnis setzen zu können. Das gemeinsame Forschungsprogramm folgt dem Schlüsselbegriff Mimesis, der seit den Anfängen der Reflexionsgeschichte aller Künste Grundfragen ihrer Geltung, Wirkung, Möglichkeiten, Strategien sowie Machtansprüche stellt und auch in aktuellen Theoriedebatten neue Relevanz gewinnt.
Vierteilige Künstlerreihe zum Thema Mimesis in der Kunst, in der bekannte Kunstschaffende darüber Auskunft geben, was Mimesis mit ihrer eigenen Arbeit und deren Programmatik zu tun hat.
Vierteilige Künstlerreihe zum Thema Mimesis in der Kunst, in der bekannte Kunstschaffende darüber Auskunft geben, was Mimesis mit ihrer eigenen Arbeit und deren Programmatik zu tun hat.
Vierteilige Künstlerreihe zum Thema Mimesis in der Kunst, in der bekannte Kunstschaffende darüber Auskunft geben, was Mimesis mit ihrer eigenen Arbeit und deren Programmatik zu tun hat.
Taking a meta-perspective on academic trends and publishing, this paper shows that hoaxes of scholarly and scientific research often rely on a somewhat problematic distinction between good and bad mimesis.
This paper examines the blurring of boundaries between animal and human mimesis in Daniel Defoe’s "Robinson Crusoe" and argues that it is the seemingly mechanic voice of the parrot that enables Robinson to become the subject of the modern novel.
This paper focuses on the anti-Semitic bestialization of ‘the Jew’ in the nineteenth and at beginning of the twentieth century and presents a reading of Kafka’s "A Report to an Academy" as a subversion of stereotypes that identify Jews with animals, in particular with apes.
This paper investigates the problematic relationship between humans and animals in the early twentieth-century crisis of language (Sprachkrise) as well as the merging between both in the act of sacrifice.
This paper considers the symbolical meanings of the peacock in the fourteenth-century manuscript Oxford, Bodleian Douce 308, in terms of what they might imply about medieval attitudes towards the senses of sight and hearing.
Das IDK MIMESIS bietet eine innovative Forschungsstruktur, um theoretische Perspektiven, historische Dynamiken und transdisziplinäre Schnittstellen der Literatur und der Künste zu untersuchen. Es zielt auf Kooperationsfelder für Promotionsprojekte aus den Literatur-, Theater-, Film-, Musik- und Medienwissenschaften sowie aus der Kunstgeschichte, denen es ein Forum zur Verfügung stellt, um Forschungsvorhaben aus all diesen Fächern gegenüber den jeweils anderen Fächern zu öffnen und ins Verhältnis setzen zu können. Das gemeinsame Forschungsprogramm folgt dem Schlüsselbegriff Mimesis, der seit den Anfängen der Reflexionsgeschichte aller Künste Grundfragen ihrer Geltung, Wirkung, Möglichkeiten, Strategien sowie Machtansprüche stellt und auch in aktuellen Theoriedebatten neue Relevanz gewinnt.