In dieser Folge habe ich einen Gast – oder besser gesagt: eine Gästin und zwar Melanie. Wenn ihr die 50. Folge gehört habt, dann kennt ihr sie schon. Mit Melanie habe ichdamals darüber gesprochen, was „typisch litauisch“ ist.
Melanie ist eine Litauerin aus Deutschland, und ich bin eine Litauerin in Deutschland – zwei ähnliche, aber gleichzeitig auch unterschiedliche Perspektiven auf Litauen und Deutschland.
Diesmal haben wir uns entschieden, eine Fortsetzung unserer letzten Diskussion zu machen – mit einem bestimmten Fokus: Was können Deutschland und Litauenvoneinander lernen?
Schreibt gerne eure Gedanken zu dieser Folge! Wo seid ihr einverstanden? Wo habt ihr eine andere Meinung?
-----
MITGLIEDER der „Litauen to go“ – Community wissen mehr. Seid dabei: patreon.com/PostausLitauen
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG des PODCASTS: Wenn ihr diesen Podcast unterstützen möchtet, lade ich euch ein das zu machen. Dies würde helfen, die Produktionskosten zu decken und die Möglichkeiten des Podcast zu erweitern. Ob drei, neun Euro oder mehr, so wie ihr es für richtig hält:https://www.buymeacoffee.com/litauentogo
-------
ONLINE-SHOP: https://litauentogo.de/shop/
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/litauen_to_go/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/litauentogo
----
HINTEGRUNDMUSIK:
“New Start” by LiQWYD Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0Free Download / Stream: http://bit.ly/new-start-liqwyd „Acousticaly driven instrumental“ by Hyde - Free InstrumentalsCreative Commons — Attribution 3.0Unported — CC BY 3.0