Jap, wir meinen das voll ernst!
Und am 30. November kannst du sogar mit deiner Stimme Ja dazu sagen. Dank der Initiative für eine Zukunft.
Wir sind für diese Folge noch einmal tief in die Klima(un)gerechtigkeit und Vermögensungleichheit getaucht und am Ende wird dir klar, warum du auf jeden Fall von dieser Initiative profitieren wirst.
Davor aber haben uns gewisse alte weisse Männer noch ein paar Lacher ermöglicht und am Schluss gabs noch eine Portion Hoffnung. (Nein, nicht Zohran Mamdani, weil wir dafür zu früh aufgenommen hatten 😉)
Teilt diese Folge gerne mit Menschen, die vielleicht noch unsicher sind bei dieser Abstimmung und die sich von Zahlen überzeugen lassen. Dann gewinnt Helma vielleicht auch die Wette 🤭
Bis in drei Wochen!
Es war mal wieder Session und dabei gab es ein Geschäft, das kaum öffentlich Aufmerksamkeit bekommen hat, obwohl es fast ein Referendum dazu gegeben hätte - wir sprechen von der GEAS-Reform.
Was GEAS eigentlich heisst und warum diese Reform, die Unmenschlichkeit in der Schweizer Asylpolitik nochmal auf ein anderes Level bringt, haben wir mal etwas länger besprochen.
Bevor ihr aber komplett resigniert aus der Folge geht, schaut mal eben bei nogeas.ch vorbei - da findet ihr Kollektive, die super wichtige Arbeit leisten.
Ja und dann hat Koni noch von einer GRÜNEN Sprengkandidatur Hoffnung getankt und Helma schöpft Mut aus dem neuen Projekt our-answer.ch
Bis in drei Wochen mit tax the rich...
Es sind Abstimmungen!! Und damit kommt unser erster Abstimmungspodcast 🤓
Weil die beiden Vorlagen wirklich unsexy und technisch sind, packten wir sie gleich in eine Folge und haben die wichtigsten Argumente besprochen und natürlich (weil wir kein journalistischer Podcast sind) unseren Senf dazugegeben, inklusive Abstimmungsempfehlung 💁♀️
Also reinhören und dann nicht vergessen, abzustimmen, falls du kannst!!
Und zwischendurch kam noch raus, dass Koni gerne mal den 1. August auf der Rütliwiese verbringen würde und warum Helma doch eher nach Alaska zu einem Dinner mit Putin in Trump ginge als nach Peking zu reisen - wie immer ein wilder Mix 💥
Wir hören uns (ab jetzt) wieder in drei Wochen 🫰
Wir sind zurüüüüück aus der Sommerpause!!!
Und direkt wieder tief eingestiegen in die Strategien der fossilen Lobby…
Denn dank ihnen ist die international Plastikkonferenz in Genf gescheitert und uns ist bei der Recherche aufgefallen, dass die gleichen Strategien gefahren werden wie bei den Klima COP’s. Also let’s talk about it!
Anonsten haben wir noch die Anzüge des Bundesrats gerated und Koni hat sich als Nicht-Basel-Fan entlarvt. Da wurde es dann kurz still…
Ansonsten alles wie immer!
Ab jetzt hören wir uns wieder alle zwei Wochen :)
Hot Take, wir wissen es...
Und keine Sorge, wir vermiesen euch den Spass nicht, (den wollen wir diesen EM Sommer selber noch) und trotzdem wollten wir einmal genauer hinschauen.
Welcher Strang des Feminismus ist bei dieser WEURO besonders präsent? Und was sagt uns eigentlich der Sexismus, den vor allem Alisha Lehmann abbekommt über ein allgemeines Verständnis von Fussballerinnen? Get ready für eine kurze (und unvollständige) queer-feministische Analyse, natürlich inspiriert von unteranderem Judith Butler ;)
Übrigens hier eine Leseempfehlung zu der Entwicklung der Professionalierung des Frauenfussballs: https://www.republik.ch/2025/06/24/tatjana-haenni-ich-sehe-ausverkaufte-stadien-das-gab-es-so-noch-nie
Ja, und dann hat Koni noch zwei Politikwitze vorgetragen (von denen Helma, einen nicht so lustig fand) und am Ende (wie es sich in einen gut-bürgerlichen Podcast gehört) wurden noch wilde Buchempfehlungen für den Sommer gegeben.
Falls ihr könnt, geniesst den Sommer - wir versuchen es auch ;)
Wir hören uns im September!!
Dieses Mal, nach der elenden Hitzewelle, haben wir uns Zeit genommen länger über Finanzpolitik zu sprechen - ganz konkret über das Sparpaket von FDP Bundesrätin Karin Keller Sutter - und was uns das über die Abgründe des Neoliberalismus zeigt.
Bevor wir aber völlig im Rabbithole endeten, haben wir noch den Kurve zu zwei Hoffnungsthemen gekriegt; die Pride in Budapest und Mamdani's Sieg in New York bei den Vorwahlen.
Ach ja und dann hat Helma noch ihre Lieblingssongs verraten (oder sogar vorgesungen!?) und Koni gibt mal wieder ein Update von seiner Masterarbeit.
Have fun!
Während es überall an Rechtspopulismus und Fake News nur so wuchert, wird in der Schweiz im Qualitätsjournalismus überall gespart. In diesem Kontext sollten wir die Halbierungsinitiative der SVP deshalb auch als Angriff auf demokratische Grundprinzipe verstehen. Das führen wir hier genauer aus!
Ja und dann hat Koni, Helma noch mit Philipp Amthor verglichen, aber hört selber wie es zu dieser Beleidigung kam.
Und hier noch eine wichtige Studie, warum das Angebot der SRG sich positiv auf andere Qualitätsmedien auswirkt - denn wir belegen unsere Claims gerne mit Fakten, wie es sich gehört:
https://www.unifr.ch/news/de/33067/studie-entkraftet-kritik-am-srg-onlineangebot
Was für zwei Wochen !?
Nicht nur Weltpolitisch sondern auch unsere Leben waren so voll, dass wir leider erst mit ein bisschen Verspätung zu der Aufnahme dieser Folge kamen.
Dafür haben wir uns die Zeit jetzt genommen um den Diskurs rund um den Bergsturz auf Blatten nochmal politisch unter die Lupe zu nehmen. Denn da offenbaren sich einige (bürgerliche) Strategien…
Hierzu noch einen berührenden Artikel von Elia Blülle: https://www.republik.ch/2025/06/05/wie-wir-ueber-blatten-sprechen
Und hier zum Spenden für Blatten:
Und ansonsten lief ja auch nicht wenig: Trump, Polen, der Arbeitgeberverband und Thierry haben wir alles im Newsflash besprochen.
Und zum Schluss machen uns neue Aktivistinnen noch Hoffnung.
Ach ja und wir haben es bei der Post-produktion auch gemerkt: Koni’s Mikrofon hat nach 30 min einfach den Geist aufgegeben… nächstes Mal wird’s besser;)
Wir sind noch da - die zweite Folge ist hier!
Diesmal sprechen wir über die Rolle der Schweiz beim Abbaggern des Meeresbodens, auch Deep Sea Mining genannt. Und warum das eine Katastrophe für die Biodiversität, das Klima und schlussendlich uns Menschen ist.
Ach ja, und warum Deep Sea Mining auch nichts für die sogenannte gRüNe tRanSforMation bringt…
Zum Glück setzen sich fantastische Menschen schon seit längerer Zeit gegen diese neue Art des Rohstoffabbaus ein und auch wir haben in der Schweiz jetzt einen Hebel, das alles vielleicht zu stoppen. Im Podcast erfährst du wie.
Auf jeden Fall mal hier unterschreiben:
https://gruene.ch/kampagne/deepseamining-appell
Und all diesen Accounts folgen:
Die Kampagne gegen Deep Sea Mining - Look Down Action
https://www.instagram.com/look_down_action/
Anne Roux
https://www.instagram.com/ansroux/
Camille Etienne
Und damit geht es los!
Dieses erste Mal mit dem Liberalismus in der Schweiz und wie seine Vertreter*innen FDP, NZZ und Wirtschaftsverbände gerade scharf nach rechts abbiegen.
Als Hoffnungsschimmer schauen wir aber auch auf die Linke in Deutschland und wie sich Paris positiv gewandelt hat.
Die Wahlklatsche für den neuen deutschten Bundeskanzler Merz konnten wir natürlich nicht einfach verschweigen, deshalb besprechen wir auch noch kurz die Frage: Wem hats genutzt?
Wir freuen uns, ab jetzt jede zweite Woche mit euch zwischen Hoffnung und Rage Schweizer Politik zu überstehen <3