Heute sprechen wir mit André Klar, einem Audio Engineer und Sound-Designer aus Leipzig. Er spricht über seinen SAE Werdegang, seine Erfahrungen in der Audioproduktion und die Gründung der Soundscape Studios in Leipzig. Zudem wird die Bedeutung von Atmos in der modernen Audioproduktion und sein Engagement beim VDT thematisiert. André gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Audioindustrie und teilt seine Perspektiven auf zukünftige Projekte.
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/andre-klar/
Studio:
https://soundscapestudios.de/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen wir mit Timo Wildenheim, Head of Pro Audio bei Steinberg. Timo spricht über seinen Werdegang in der Audiobranche, seine Erfahrungen im Studium und seine Entwicklungsarbeit im Audio-Software Bereich. Er erläutert die Veränderungen im Markt, die Rolle von KI in der Audio-Produktion und gibt einen Ausblick auf zukünftige Projekte bei Steinberg. Zudem teilt er wertvolle Tipps für angehende Audio-Profis. Hört rein!
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/timo-wildenhain-a8177213/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
Begleite uns auf der faszinierenden Reise von Roman Weber, einem erfahrenen Audioingenieur aus München. Von seinen frühen Tagen mit klassischem Klavierunterricht über seine Leidenschaft fürs DJing bis hin zu seiner Rolle in der Audio-Postproduktion – Romans Geschichte ist geprägt von Leidenschaft, Ausdauer und Innovation. Seine Liebe zur Musik und Technik brachte ihn dazu, mit großen Studios und Rundfunkanstalten zu arbeiten, und sich in der sich wandelnden Welt des Audio-Engineering zurecht zu finden. Besonders spannend ist seine Zeit bei Avid, einem der größten Namen in der Audiobranche, wo er als Produktspezialist tätig war und Kunden bei der technischen Beratung unterstützte. Roman erzählt von seinen Erfahrungen mit immersiven Audiotechnologien und seinen Gedanken zur Zukunft der Branche. Verpasst nicht dieses aufschlussreiche Gespräch mit einem wahren Audio-Enthusiasten!
PS: Eventuell gibt's am Ende sogar noch etwas neues von Roman? Findet es raus!
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/roman-weber089/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
https://glenschaele.com/linktree
In dieser Episode begrüßen wir erneut Lennart Breede, der über seine aktuellen Projekte und die spannende Übergangsphase von Animal Logic zu Netflix spricht. Erfahrt, wie sich diese Veränderungen auf seine Arbeit ausgewirkt haben und welche neuen Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus ergeben. Lennart teilt seine Erfahrungen und Einblicke in die Welt der visuellen Effekte und die Balance zwischen Kunst und Technik. Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch über die Zukunft der Animation und die Rolle von Technologie in kreativen Prozessen.
https://www.linkedin.com/in/lennartbreede/
Blog
https://lbreede.github.io/quartz/How-Hash-Maps-Work-(From-Scratch)
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser spannenden Episode des Life After SAE Podcasts begrüßen wir Felix Wagner, Geschäftsführer der digitalen Kreativagentur Amaaze Digital und Head of Digital bei Geisberg Consulting. Felix teilt seine beeindruckende Reise von einem Musikproduzenten zu einem führenden Kopf in der digitalen Marketingwelt. Er spricht über seine Studienzeit an der SAE Berlin, seine Leidenschaft für Musik und wie er schließlich in die Welt des Marketings und Consultings eingetaucht ist. Erfahrt mehr über seine inspirierende Karriere, die Herausforderungen der Selbstständigkeit und seine Tipps für angehende Unternehmer. Ein Muss für alle, die sich für kreative und digitale Strategien interessieren!
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/felixwagnerdigital/
Website:
https://www.amaaze.digital/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Folge von Life After SAE tauchen wir in die sich wandelnde Landschaft der Audioindustrie ein, zusammen mit Timo Ackermann, einem erfahrenen Sounddesigner und Audioingenieur bei Spotting Image. Timo teilt seine Reise von der traditionellen Tontechnik hin zur Nutzung neuer Technologien und dem Aufstieg der Heimstudios. Er spricht über seine Arbeit an Hörspielen, seine Rolle als CTO und seine Leidenschaft für Orchesteraufnahmen. Wir erkunden die Auswirkungen der digitalen Transformation, die Rolle der KI in der Audioproduktion und das Gleichgewicht zwischen Kreativität und Technologie. Begleitet uns, während wir die Herausforderungen und Chancen aufdecken, denen sich Audioprofis heute stellen müssen, und wie sie sich in diesem dynamischen Bereich zurechtfinden können. Hört rein!
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/timoackermann/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Episode des Live After SAE Podcasts sprechen wir mit Marvin Dimmerling (SAE Bochum) über seinen Werdegang als Fotograf und Videograf im Fußballbereich. Er erzählt uns, wie er sich von der Gründung und Auflösung seines Unternehmens Flying Motion Studio zur Freiberuflichkeit entschied und in die Fußballwelt eintauchte. Marvin gibt Einblicke in seine Anfänge als Fotograf und seine aktuelle Arbeit bei der DFL. Wir beleuchten seine Erfahrungen als Kameramann in der Bundesliga und die Entstehung seines Podcasts "Floskelwerfer United", wobei er über die Herausforderungen und Freuden seiner Arbeit spricht. Zudem diskutieren wir die Podcast-Produktion, die Bedeutung von Nischen in der beruflichen Laufbahn und seine Zukunftsprojekte, wie das potenzielle Filmen beim Champions-League-Finale.
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts begrüßen wir Philipp Wessler erneut, der uns bereits in Folge 11 spannende Einblicke gewährte. Diesmal spricht er über seinen weiteren Werdegang als Audio-Engineer und die Herausforderungen beim Aufbau seines eigenen Tonstudios. Philipp reflektiert über die letzten Jahre, die detaillierte Planung und den Bau seines Studios sowie die Akquise neuer Kunden und seine zukünftigen Schwerpunkte im Mastering. Er teilt seine gesammelten Erfahrungen und wertvollen Einsichten aus diesem gesamten Prozess.
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/philipp-wessler-14b267143/?originalSubdomain=de
Website
https://www.philippwessler.de/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen wir mit Hans Martin Buff über seinen beeindruckenden Werdegang als Toningenieur und Musikproduzent. Er nimmt uns mit auf eine Reise von seinen Anfängen in der Musik und seiner Ausbildung in Minneapolis über seine Zeit in Paisley Park mit Prince – inklusive aller Herausforderungen und Lektionen. Hans Martin erzählt uns von seinem Umzug nach Deutschland, den kulturellen Unterschieden in der Musikszene und dem umgedrehten Impostor-Syndrom, das ihn begleitete. Wir beleuchten seine Erfahrungen im 3D-Audio-Bereich und seine Lehrtätigkeit. Zudem sprechen wir über seine Reise zur 3D-Musikproduktion, die Entstehung seines Buches, die Zusammenarbeit mit Peter Gabriel und seinen Grammy Gewinn. Abschließend gibt uns Hans Martin Einblicke in seine Rolle als Co-Owner der MSM Studios, seine aktuellen Projekte und wertvolle Tipps für aufstrebende Musiker, wie wichtig es ist, aktiv nach Gelegenheiten zu suchen und sich auf neue Erfahrungen einzulassen.
Website:
https://www.buffwerk.com/
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/hans-martin-buff-51835594/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen wir mit Jens Langenberg(SAE Köln) über seinen beeindruckenden Werdegang. Er nimmt uns mit auf eine Reise, die ihn von der Physik zur Musikproduktion und schließlich zur Audioprogrammierung bei Elgato führte. Wir erfahren aus erster Hand von seinen Erfahrungen und Herausforderungen und wie wichtig autodidaktisches Lernen für seine Karriere war. Wir beleuchten gemeinsam die Herausforderungen in der Softwareentwicklung und die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen. Jens gibt uns wertvolle Tipps für angehende Entwickler mit auf den Weg und reflektiert über seine Musikprojekte sowie die Balance zwischen Beruf und Leidenschaft.
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/jens-langenberg-280990172/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Episode spricht Lukas Gräbner (SAE Hamburg), FX Artist bei Red Parrot Studios, über seinen Werdegang in der VFX-Branche. Erteilt seine Erfahrungen mit Houdini und seine Anfänge bei Pixomondo, wo er an Projekten wie "John Wick IV" und "House of the Dragon" mitwirkte. Lukas gibt Einblicke in seine aktuelle Arbeit bei Red ParrotStudios, reflektiert über die Qualität von VFX-Arbeiten und dieHerausforderungen projektbasierter Arbeit. Er betont die Bedeutung vonSpezialisierung, Networking und persönlichen Projekten für SAE-Absolventen aufJobsuche.
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/lukasgraebner/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts spricht Christian Gräfe (SAE Frankfurt), der als Junior 3D-Generalist bei ACHT tätig ist, über seinen Werdegang, seine Erfahrungen an der SAE und seine ersten Schritte in der Werbebranche. Er teilt Einblicke in seine kreativen Prozesse, beleuchtet die Herausforderungen bei der Produktion eines Skoda-Spots und gibt wertvolle Tipps für angehende Künstler im Bereich Visual Effects. Dabei betonter die Bedeutung von Networking, Teamarbeit und kontinuierlichem Lernen.Christian spricht auch über den Einsatz von KI in der Branche und gibt angehenden Fachkräften wichtige Hinweise, wie etwa die Notwendigkeit desAustauschs und Feedbacks unter Kollegen. Hört rein! LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/christiangraefe/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In dieser Episode sprechen wir mit Jan Peininger (SAE Köln) über seinen Weg in der Medienbranche, seine Freelancer-Erfahrungen und die Gründung seiner Agentur.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf seinem neusten Projekt Ignite, seiner "Privacy First" Video-Hosting-Plattform.
Jan diskutiert die Herausforderungen und Chancen im Video-Hosting-Bereich, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Regulierung und den Wettbewerb mit Plattformen wie Vimeo und YouTube.
Er gibt Einblicke in die Technologie hinter Ignite, die Bedeutung von Datenschutz-Konsens und teilt Tipps für Gründer.
Hört rein!
Ignite Video:
https://ignite.video
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/janpeiniger/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
Heute im Life After SAE Podcast: Till Schreiner (SAE Bochum), Testingenieur bei Riedel Communications. Till spricht über seinen Weg von der SAE Bochum über RTL zu Riedel. Er diskutiert die Bedeutung von Zertifikaten, die Herausforderungen seines Jobs und stellt das Bolero-System vor, für das sein Team und er einen Emmy Award erhalten haben. Er erläutert den Testprozess, die Entwicklung neuer Firmware und die Bedeutung von Cloud-Technologien undRemote Production für die Zukunft der Branche. Zudem diskutieren wir die Wichtigkeit von Zertifikaten, die Verantwortung als Testingenieur und geben Einblicke in den flexiblen Arbeitsalltag. Abschließend gibt Till wertvolle Tipps fürangehende Fachkräfte im Audio- und Broadcast-Bereich.
https://www.linkedin.com/in/till-schreiner-324047187/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
https://glenschaele.com/linktree
In dieser Episode des Life After SAE Podcasts sprechen Kurt, Glen und Ole Obering über Oles Werdegang als Sound Engineer und Musiker, wobei er unter anderem als Gitarrist bei Kapelle Petra aktiv ist. Sie erkunden die Herausforderungen und Chancen in der Audio-Industrie, beleuchten die Musikszene in Hamm und diskutieren den Einfluss von KI auf die Musikproduktion. Ole teilt seine Erfahrungen beim Übergang vom Sound Engineering zur Bandarbeit mit Kapelle Petra und betont die Bedeutung von Networking und Anpassungsfähigkeiten der Branche.
Darüber hinaus beleuchtet er die Freude an der Entdeckung unerwarteter Talente und dieFörderung junger Künstler. https://www.kapellepetra.de/
https://www.instagram.com/shincare.wav/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
https://glenschaele.com/linktree
In dieser Episode sprechen Glen und Kurt mit Holger Schumacher über seinen Weg vom Stuntman zum Coach. Holger diskutiert die Auswirkungen eines Unfalls auf seine Karriere und seinen Wechsel zum Risikomanagement und Mental Performance Coaching. Er betont die Bedeutung von Kreativität und Innovation in seiner Arbeit und teilt seine Erfahrungen in der Film- und Unternehmenswelt. Holger spricht über seine Reise vom Stuntman zum Unternehmer, die Dynamik seines Berufs und die Bedeutung von Authentizität und persönlicherEntwicklung. Er gibt Einblicke in seine Beratungstätigkeit in der Filmbranche, die Herausforderungen des Unternehmertums und seine zukünftigen Pläne, einschließlich Projekte mit Netflix. Holger gibt aufstrebenden Fachkräften Ratschläge und betont die Bedeutung von Authentizität und Offenheit für neue Erfahrungen. Hört rein!
Links: https://riskbuster.de/
https://businessstuntman.com/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
https://glenschaele.com/linktree
Audio engineer Julia Borelli (SAE Berlin) joins the Life After SAE podcast to discuss her journey from electrical engineering to mixing and mastering. She shares her Berlin experience, work with artists like Anyma and Richie Hawtin, and her passion for empowering women in audio. Julia also discusses her Patreon/Discord community, mastering for major artists, the future of audio (including Atmos), her music project Borelli, and offers advice for aspiring pros.
Website:
https://www.juliaborelli.com/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
In Folge #16 war er schon einmal da - Emotional Engineer und Tausendsasser Jan Felix Klein.
Jetzt ist er zurück und erzählt, was er seitdem erlebt hat.
Er ist mit verschiedenen Bands unterwegs und hat mit Starcollector eine neue Firma gegründet.
Was genau macht Starcollector? Und wie bekommt man das alles unter einen Hut?
Hört rein und erfahrt mehr über Felix' spannenden Weg!
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/jan-felix-klein-19654a127/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
https://glenschaele.com/linktree
Heute im Life After SAE Podcast: Jann-Matis Armbröster, VFX Artist und Absolvent der SAE Köln. Matis arbeitet seit 2023 bei RISE Visual Effects Studios in München und ist an beeindruckenden Projekten wie "Megalopolis", "The Crow" und "Gen V" beteiligt. Wie schafft man den Sprung in die Welt der großen Filmproduktionen? Matis erzählt uns von seinem Karriereweg, seiner Motivation und seinem Fleiß. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen und dem manchmal auch schmerzhaften Prozess, wenn die eigene Arbeit es nicht in den Final Cut schafft. Hört rein!
LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/jann-matis-armbr%C3%B6ster-18aba81b8/
imdb:
imdb.com/name/nm15695512/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
Heute sprechen wir mit Natalie Kölbl und Robert Peichl (SAE Stuttgart), zwei kreative Köpfe, die gemeinsam bei der Agentur Yaez arbeiten und ihre Leidenschaft für Filme beim Projekt Cine Raiders ausleben. Natalie und Robert geben spannende Einblicke in ihren Alltag zwischen Agenturleben und freier Filmproduktion. Sie erzählen, wie sie ihre Begeisterung für Filme in die Tat umsetzen, welche Projekte sie bereits realisiert haben und welche Herausforderungen und Freuden die Doppelbelastung mit sich bringt. Gemeinsam beleuchten wir ihren kreativen Prozess, ihre Inspirationen und die Bedeutung von Teamwork.
https://cineraiders.com/
https://www.linkedin.com/in/robert-peichl-writer-director/
https://www.linkedin.com/in/nataliekoelbl/
Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/
Mehr zu Kurt gibt's hier:
https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/
Mehr zu Glen gibt's hier:
https://glenschaele.com/linktree