Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/b5/4d/b7/b54db753-7288-ee5a-23b6-3a55528bd056/mza_17737777161184963409.jpg/600x600bb.jpg
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
hochC Landschaftsarchitektur
92 episodes
4 days ago
LTL bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert für lebenswerte Städte, die sich an Herausforderungen wie den Klimawandel anpassen müssen. Diese Expertise soll öffentlich wahrnehmbarer und der Austausch innerhalb der Profession gestärkt werden, um Synergiepotentiale auszuschöpfen. Der Podcast richtet sich sowohl an erfahrene und zukünftige Planer*innen.
Show more...
Education
RSS
All content for Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur is the property of hochC Landschaftsarchitektur and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
LTL bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert für lebenswerte Städte, die sich an Herausforderungen wie den Klimawandel anpassen müssen. Diese Expertise soll öffentlich wahrnehmbarer und der Austausch innerhalb der Profession gestärkt werden, um Synergiepotentiale auszuschöpfen. Der Podcast richtet sich sowohl an erfahrene und zukünftige Planer*innen.
Show more...
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/5891245/5891245-1727342997401-17dfadc41aefd.jpg
#80: Baustoffe wiederverwenden im Reallabor – mit Sina Jansen
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
1 hour 4 minutes 59 seconds
1 year ago
#80: Baustoffe wiederverwenden im Reallabor – mit Sina Jansen

Aus Alt mach Neu? Die zunehmende Ressourcenknappheit stellt auch die Baubranche vor große Herausforderungen und erfordert kreislaufgerechte und ressourcenschonende Bauweisen. Wir sprechen mit Sina Jansen darüber, was sie motiviert, in Projekten und in der Lehre neue Wege zu gehen. Dabei versucht sie, in kollaborativen Prozessen herauszufinden, was Architektur alles sein kann.
Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihr über Fragen wie 'Wie baue ich ein Gebäude aus Abfallprodukten wie Altholz?' und 'Wie gestaltet man gut und bleibt gleichzeitig flexibel für noch unbekannte Materialien? Außerdem geht es um Reallabore, was sie auszeichnet und wann sie eine wertvolle Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis bilden.
Sina hat Architektur an der TU Berlin und in Kopenhagen studiert. Sie forscht an der TUB im Natural Building Lab und ist an dem innovativen Bau- und Forschungsprojekt Museumspavillon beteiligt, einem Reallabor für das Planen und Bauen innerhalb planetarer Grenzen. Außerdem lehrt sie zu Aspekten der Nachhaltigkeit an der Kunsthochschule in Halle und ist Teil des Kollektivs Team Dis+Ko, das sich für mehr Diskurs + Kooperation im Bauwesen einsetzt.

Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
LTL bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert für lebenswerte Städte, die sich an Herausforderungen wie den Klimawandel anpassen müssen. Diese Expertise soll öffentlich wahrnehmbarer und der Austausch innerhalb der Profession gestärkt werden, um Synergiepotentiale auszuschöpfen. Der Podcast richtet sich sowohl an erfahrene und zukünftige Planer*innen.