Choosing courage over comfort: Abi Mountain (Supercritical) and Flore de Durfort (Atmen) share why they chose the start-up path over a secure 9-to-5 job. From research labs and business backgrounds into the hydrogen economy – they talk about emigrating to a different country, surprising investor moments, role models and what it really means to take the leap into entrepreneurship. An honest conversation about risk, resilience, networks and opportunities in the hydrogen start-up scene.
More about our start-ups Atmen (www.atmen.co) and Supercritial (https://www.supercritical.solutions/) on their websites.
Kann man als Investor:in gleichzeitig Rendite sichern und echten Impact liefern? Darüber sprechen wir mit Paulina Jänsch, Gründungspartnerin von Leanox Impact Capital. Wie können Start-ups profitabel wachsen und dabei die Welt ein Stück besser machen – und welche Rolle spielt Venture Capital dabei? Paulina teilt Einblicke in die Kriterien für erfolgreiche Investments, mit welchen Gründer:innen sie am liebsten zusammenarbeitet, welche Trade-offs man offen ansprechen muss und auf welche Innovationen sie sich am meisten freut.
Wie schaffen wir die Energiewende wirklich – jenseits von Plänen auf dem Papier? In dieser Auftaktfolge der zweiten Staffel sprechen wir mit Wolfgang Gründinger, ChiefEvangelist beim Greentech-Unicorn Enpal. Es geht um die Umsetzungslücke zwischen Klimazielen und Realität, um Lehren aus der Solarindustrie für den Wasserstoffmarkt, um die Rolle von Politik und Planungssicherheit – und warum Energie immer auch ein Sicherheitsthema ist. Inspirierende Einblicke von einem, der seit Jahren für eine gerechte Energiezukunft kämpft.
Is the hydrogen economy finally shifting from hype to real-world impact – or are we still stuck in planning mode?
In this final episode of the season, Armin Schnettler (CEO, P3 Energy Solutions) joins us to talk about progress, pitfalls and potential in hydrogen strategy. We explore whether we need bolder decisions, a better innovation culture and more room fortrial and error.
We also take a hard look at customer needs and what it takes to turn ambition into action.
Join us live at the HYDROVERSE CONVENTION on June 26 in Essen: www.hydroverse-convention.com
In this episode, Ivana Jemelkova, CEO of the HydrogenCouncil, joins us to unpack the geopolitical and economic shifts shaping the global hydrogen economy. We talk about how Europe’s identity is evolving, the risks of falling behind and why strategy – not just subsidies – will define our future.
From transatlantic competition to global cooperation, weask: What should we stand for in the global hydrogen transition?
Want more insights? Meet key players from across thehydrogen world at the HYDROVERSE CONVENTION on June 26, 2025, in Essen. Get your ticket at www.hydroverse-convention.com
In this episode, we talk to Gökçe Mete, Senior Partnership Manager at Vattenfall and Co-founder of Women in Green Hydrogen.
We explore what’s changing in the gender dynamics of the hydrogen sector – and why efforts toward more equity are suddenly facing resistance.
What does actual inclusion look like beyond promises andpanel quotas? And what can companies and individuals do to build a more diverse energy future?
If you want to be part of the conversation, join us at theHYDROVERSE CONVENTION on June 26, 2025 in Essen, Germany: www.hydroverse-convention.com
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz auf Elektrolysetrifft?
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Cholibois, VP Strategy & Business Development bei Enapter. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob KI-basierte Steuerung der nächste Technologiesprung für die Wasserstoffwirtschaft ist.
Wir sprechen über reale Anwendungsfälle, Dateninfrastruktur– und warum intelligente Steuerung weit mehr ist als ein Effizienzgewinn.
Wer Tim und Enapter live erleben will: Am 26. Juni 2025 istdie HYDROVERSE CONVENTION in Essen, das WasserstoffInnovationsevent des Jahres.
Mehr Infos unter: www.hydroverse-convention.com
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – und doch bleibt er für viele ein großes Fragezeichen. In dieser Folge sprechen wir mit Charlie Grüneberg, Kommunikationsleiter der Gas- und Wasserstoffwirtschaft, warum es der Branche so schwerfällt, den Mehrwert von Wasserstoff verständlich zu erklären.
Was läuft in der öffentlichen Wahrnehmung und in der medialen Berichterstattung schief – und wie können wir das ändern? Gemeinsam diskutieren wir, warum gute Kommunikation mehr ist als Imagearbeit.
Eine Folge über Fachbegriffe, neue Formate, mutige Kampagnen – und darüber, wie Kommunikation zur echten Schlüsseltechnologie werden kann.
Lust auf noch mehr kluge Perspektiven zur Wasserstoffzukunft? Dann sei am 26. Juni 2025 bei der HYDROVERSE CONVENTION in Essen dabei: www.hydroverse-convention.com
In this episode, we speak with Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen at RWE Generation SE and Chairwoman of Hydrogen Europe.
Together we discuss the tension between ambition and feasibility, the real economic conditions of hydrogen projects and what industry and policy must do to move beyond wishful thinking.
We also talk about how major players like RWE navigate shifting priorities, what companies need to invest at scale and what role pragmatism must play in shaping a workable path forward.
More insights and live discussions at the HYDROVERSE CONVENTION on June 26, 2025, in Essen – get your free ticket now: www.hydroverse-convention.com
In this episode, we sit down with Jorgo Chatzimarkakis, CEO of Hydrogen Europe, to talk about one of the big tensions in the hydrogen world: ideology vs. pragmatism on the path to net zero.
We revisit his keynote "The End of the Rainbow" from lastyear’s HYDROVERSE CONVENTION and ask: what’s changed since then?
From color debates and global competition to European energy resilience and the role of start-ups – this is a sharp, honest take on what it really takes to lead in hydrogen.
Want to hear Jorgo live? Get your ticket for the HYDROVERSE CONVENTION on June 26, 2025, in Essen: www.hydroverse-convention.com
In Folge 2 sprechen wir mit Corinna Enders, Vorsitzende derGeschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (DENA), über Frauen in der Energiebranche und das Zusammenspiel von Politik, Start-ups und Konzernen in der Wasserstoffwelt.
Wie können mehr Frauen in die Gründungsrolle kommen? Wertreibt die Energiewende wirklich voran – „Elefanten“ oder Start-ups? Und wird sich die Energiepolitik mit der neuen Bundesregierung verändern?
Ein Gespräch über Macht, Wandel und Mut zur Innovation – miteiner starken Stimme der Energiewende.
Du willst mitdiskutieren über die Zukunft der Energie? Dannholt dir jetzt dein Ticket für die HYDROVERSE CONVENTION am 26.06.2025 in Essen und triff die führenden Experten aus der Welt des Wasserstoffs: www.hydroverse-convention.com
In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Florian Hildebrand, CEO von Greenlyte Carbon Technologies, über ein Spannungsfeld: Während Defense Tech boomt, verliert Climate-Tech – und damit auch Wasserstoff – an Aufmerksamkeit. Investieren wir zu wenig in eine nachhaltige Zukunft?
Florian berichtet, wie sich geopolitische Krisen auf die Finanzierung von Climate-Tech auswirken, warum Partnerschaften mit Evonik & Co. entscheidend sind und welche politischen Weichen jetzt gestellt werden müssen.
Du willst Florian live treffen? Dann hol dir jetzt dein Ticket für die HYDROVERSE CONVENTION am 26.06.2025 in Essen und triff die führenden Expertinnen und Experten aus der Welt des Wasserstoffs: www.hydroverse-convention.com