
In der Episode „Finger weg vom Textmarker!“ des Lern-Boost-Podcasts wird eine gängige, aber nur oberflächliche Lerntechnik kritisch unter die Lupe genommen: das Markieren von Textstellen mit Textmarkern.
Der Podcast thematisiert:
Warum das Markieren oft mehr den Eindruck von Lernen vermittelt als echtes Verstehen — bunte Seiten statt vertiefte Inhalte
Forschungsergebnisse, die belegen, dass Markieren kaum Vorteile gegenüber reinem Lesen bringt und leicht isolierte Fakten statt Zusammenhänge in den Fokus rückt
Bessere Alternativen — z. B. aktivere Techniken wie Randnotizen oder das Paraphrasieren in eigenen Worten — die das Textverständnis und die Verarbeitungstiefe stärken
Den Appell, beim ersten Lesen ganz auf das bloße Markieren zu verzichten und stattdessen den Text gleich durch aktive Auseinandersetzung zu bearbeiten
Kurz gesagt: Statt mit bunten Markierungen zu arbeiten, empfiehlt diese Folge, den Fokus direkt auf echtes, aktives Lernen zu legen.