
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die verschiedenen Spielertypen im Pen & Paper. Von Powergamern über Buttkicker, Tacticians und Method Actors bis hin zu Storytellern und Casual Gamern – wir beleuchten, warum jeder Ansatz seinen ganz eigenen Reiz hat und wie wir als Spielleitung darauf eingehen können.
Wir diskutieren, wie man unterschiedliche Vorlieben am Tisch erkennt, welche Regeln man wirklich braucht und warum nicht jede*r alle Spielmechaniken auswendig können muss. Außerdem verraten wir euch unsere besten Tipps, um allen in der Runde das Maximum an Spaß zu garantieren – inklusive kleiner Anekdoten und viel Gelächter!
Hier der Link zum angesprochenem Paper - https://users.cs.northwestern.edu/~hunicke/MDA.pdf
Das MDA Framework ist ein ziemlich alter Ansatz Rollenspiel zu kategorisieren und deren Bestandteile zu framen. Dieses kleine Paper hat zu vielen anderen, darauf aufbauenden Arbeiten geführt (Stichwort GNS - Model (Gamism, Narrativism, Simulationism) und daraus dann das sog. Big-Model. Man kann sagen, dass vieles aus der sog. "Forge Theory" aus dieser Zeit, die sich aktiv und sehr früh ausschließlich mit TTRPGs befasste, darauf basiert.Kommt vorbei und tauscht euch mit uns aus!
Hier geht’s zum Beneos-Discord: https://discord.gg/7VTjfS6bGh
Wir freuen uns auf eure Fragen, Ideen und Erfahrungen rund um Spielertypen und Spielleitung.
Viel Spaß beim Hören!