Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Oliver Walter | Rhetoriktrainer & Coach für Schlagfertigkeit und souveränes Auftreten
238 episodes
20 hours ago
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern?
Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können?
Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation.
Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert.
Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben.
Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
All content for Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation is the property of Oliver Walter | Rhetoriktrainer & Coach für Schlagfertigkeit und souveränes Auftreten and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern?
Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können?
Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation.
Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert.
Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben.
Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Umso schwieriger eine Situation, umso wichtiger empathisch kommunizieren zu können. Als langjähriger Trauerredner weiß ich, worauf es bei der Kommunikation rund um Trauer, Tod und Verlust ankommt.
Und welche Fettnäpfchen auf dich warten. Ein kleiner Trauerknigge in dieser Folge Lebendige Rhetorik
Wenn wir nichts sagen oder explizit gar nichts sagen wollen – kommunizieren wir dann trotzdem?
In dieser Folge geht es um eines der bekanntesten Zitate von Paul Watzlawick:
„Wir können nicht nicht kommunizieren.“
Aber was steckt wirklich dahinter?
Warum kommunizieren wir ständig – selbst ohne Worte? Und wie wirkt sich das auf unseren Alltag, unsere Beziehungen und unsere Arbeitswelt aus?
In dieser Folge erfährst du:
Was das Zitat bedeutet – und was nicht
Warum auch Schweigen, Blickkontakt oder Körpersprache „sprechen“
Wie du achtsamer mit deiner nonverbalen Kommunikation umgehst
Warum dieses Axiom unser gesamtes Miteinander verändert
Ein Muss für alle, die bewusst(er) kommunizieren wollen – ob im Gespräch, im Meeting oder im Schweigen.
🎧 Jetzt reinhören und entdecken, was du eigentlich alles sagst – auch wenn du nichts sagst.
Ausreden. Wann brauchen wir sie wirklich? Welche funktionieren – und welche fliegen uns sofort um die Ohren? Und: Wie baut man eine gute Ausrede eigentlich rhetorisch auf? All das und noch einige besonders originelle Ausreden hörst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Der erste Eindruck zählt! Das gilt auch, wenn Gruppen zusammenkommen. Und meist mit der obligatorischen Vorstellungsrunde beginnen. Grob geschätzt mehr als 50% scheitern hier bereits, was den überzeugenden Auftritt betrifft.
Das muss nicht sein. Wie du in Vorstellungsrunden überzeugst, erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Im zweiten Teil des sehr informativen Talks mit Tom, seines Zeichens Mitgründer von Kapopo.de, sprechen wir u.a. über weitere Tools, mit denen du deine Rhetorik spielerisch trainieren kannst.
PowerPointKaraoke ist fantastisch. Aber es gibt eben noch weitere Möglichkeiten, die vermutlich noch weit unbekannter sind.
Wenn du live PowerPointKaraoke für ein Rhetoriktraining nutzen möchtest, wende dich gerne direkt an mich.
Seit einiger Zeit empfehle ich Kapopo.de, das Portal für PowerPoint-Karaoke. Und ja, ich bekomme dafür Geld. Es handelt sich also um eine bezahlte Partnerschaft.
Aber ich habe kapopo.de auch schon genutzt, bevor es dazu kam. D.h. ich habe für die Nutzung des Portals Geld bezahlt, bevor die Jungs von Kapopo jetzt mir Geld für die Werbung zahlen.
Mit Tom, seines Zeichens einer der drei Gründer, habe ich mich für diese Folge ausführlicher unterhalten.
Religion ist ein sensibles Thema. Nicht von ungefähr wird empfohlen, es beim Small Talk auszusparen. Aber sollte man deshalb gar nicht über Religion diskutieren? Kurze Antwort: Man sollte darüber reden. Wozu das wichtig ist und wie man es bei einem so sensiblen Thema am besten angeht, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Unsere Körpersprache beeinflusst nicht nur, wie andere uns wahrnehmen, sondern auch, wie wir uns selbst fühlen. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Das heißt: Wenn du beginnst, dich körperlich selbstbewusster zu verhalten, folgt oft auch dein Gefühl nach.
5 Tipps, wie deine Körpersprache dich selbstbewusster macht, erhältst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik
Immer wieder kommen Menschen zu mir ins Coaching mit einer ganz konkreten Gesprächssituation oder immer wieder sehr ähnlich ablaufenden Gesprächssituationen, um dafür eine Lösung zu finden. Und ich liebe sowas, weil ich mich da gerne reindenke, den advocatus diaboli spiele und das Gespräch so oft mit den Coachees durchgehe, bis es so ist, wie es sich für sie gut und richtig anfühlt. Und ja, manchmal geht es darum möglichst selbstbewusst in eine kommunikative Schlacht zu ziehen, sich dafür zu rüsten sozusagen. Aber das ist eher die Ausnahme.
Es gibt gute Gründe, nicht möglichst hart verbal zurückzuschlagen, sondern bestimmte Situationen lieber zu deeskalieren.
Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Traditionsgemäß nehmen wir uns am 1. April gegenseitig auf den Arm. Dazu gehört durchaus einiges rhetorisches Geschick! Denn wir wollen ja etwas plausibel klingen lassen, was hart an der Grenze zum Nonsens ist. Oder schon längst drüber.
Insofern ist der Aprilscherz ein wunderbares Mittel, um die eigene Überzeugungskraft zu testen und sich dabei rhetorisch auszuprobieren. Worauf es dabei ankommt, wo der Aprilscherz eventuell herkommt und einige originelle Beispiele habe ich für dich in dieser Folge Lebendige Rhetorik
Wusstest du, dass sich laut einer Studie Frauen 75% häufiger entschuldigen als Männer? Ganz unabhängig vom Geschlecht, gibt es Menschen, die sich mit Entschuldigungen sehr schwer tun, während andere so als People Pleaser sich viel öfter entschuldigen als nötig wäre.
Warum Entschuldigungen zur richtigen Zeit wichtig sind, wie das eigentlich am besten geht, sich zu entschuldigen und ein paar historische Beispiele dafür, das hörst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Möchtest du deine Beziehung mit einem bestimmten Menschen vertiefen? Vom SmallTalk weg und hin zu tiefgründigeren Gesprächen? Dann habe ich in dieser Folge Lebendige Rhetorik ein paar Tipps für dich wie das gelingen kann und worauf es dabei ankommt.
Influencer sind nur zu faul zum arbeiten? Oh, nein. Es stecken viel Arbeit und Know How darin. Neben Kanerawinkel, etc. auch viel Rhetorik. Welche rhetorischen Tricks entscheiden darüber, ob ein Influencer erfolgreich ist oder nicht? Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
KI wird in immer mehr Bereichen unseres Lebens relevant. Aber gerade im Bereich Rhetorik stößt sie an ihre Grenzen. Oder? Ich habe das für dich getestet und werde diese Folge gemeinsam mit einer KI-Stimme für dich einsprechen, damit du den direkten Vergleich hast.
Zudem bekommt du jede Menge Argumente für und wider den Einsatz von KI-generierten Stimmen und/oder Avataren.
Rhetorik manipuliert irgendwie immer. Aber es gibt doch deutliche Unterschiede und manche fiesen Tricks sind ethisch nicht mehr vertretbar. Heute stelle ich dir 4, bzw. 5 dieser Argumentationsmuster vor. Zudem erfährst du, wie du sie erkennst und auch wie du dich davor wappnen kannst, darauf herinzufallen.
Selbst anwenden solltest du keines davon!
Ich bin gesundheitlich angeschlagen und merke gerade am eigenen Leib, wie wichtig die Stimme ist, um z.B. eine Podcastfolge aufzunehmen. Und wie wenig überzeugend ich dir gerade neue, spannende Inhalte vermitteln könnte. Also müssen diese warten und du darfst dir eine nicht minder spannende, aber schon etwas ältere Folge im Reload anhören, in der es um den optimalen Einsatz deiner Stimme geht. Vor allem um
-> Sprechgeschwindigkeit
-> Lautstärke
-> Modulation
-> Pausen
Ich schon meine Stimme für die nächste Folge.
Ein wichtiger Skill nicht nur für Moderationen, sondern für jede Form von Gesprächsführung, ist es, das Thema bei Bedarf wechseln zu können. Sei es, weil man auf ein bestimmtes Thema hin will. Oder einfach nur vom aktuellen weg.
Wie du das Thema in Gesprächen und auch Gesprächsrunden elegant wechseln kannst, erfährst du in dieser Folge Lebendige Rhetorik. Ich gebe dir 3+1 Tipps dafür.
Viele rhetorische Stilmittel sind eher für die Gedichtanalyse interessant. Aber einige lassen sich auch praktisch sehr effektiv nutzen und werden z.B. auch in der Werbung angewandt.
In dieser Folge Lebendige Rhetorik spreche ich über 5 Stilmittel, die dafür sorgen, dass deine Botschaft den Zuhörenden im Gedächtnis bleibt.
Elon Musks "sehr spezielle Geste" war das Gesprächsthema der Inauguration von Donald Trump. Damit hat er, auf sehr widerwärtige Weise leider, sehr deutlich gezeigt, wie wirkungsvoll Gesten sein können.
Welche Gesten du nutzen kannst, um positive Wirkung zu entfalten, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Worte sind sehr mächtig. Aber Worte allein bewirken wenig, wenn sie nicht mit den Taten einer Person übereinstimmen. Wenn wir Wasser predigen, aber Wein trinken, sind wir nicht überzeugend.
In vielen Fällen ist es viel überzeugender, ein Vorbild zu sein. Das, was man erreichen möchte, vorzuleben. Wie das geht, worauf es dabei ankommt, darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern?
Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können?
Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation.
Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert.
Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben.
Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.