
Lüdenscheid wird wieder zu einem internationalen Schauplatz für Lichtkunst. In Folge 7 sprechen wir mit Bettina Pelz und Tom Groll. Bettina Pelz und Tom Groll sind die Gründungskurator_innen der Lichtrouten. Die Lichtrouten sind ein Medienkunst Festival und geben dieses Jahr ihr Comeback. In den Jahren 2002 bis 2018 wurden acht Editionen realisiert, die die Kultur der Stadt des Lichts (Lüdenscheid) prägten. In Europa gehören die Lichtrouten zu den ältesten Festivals des Lichts wie sie heute in vielen Städten initiiert werden. Dann gab es eine längere Pause, aber 2025 ist es wieder soweit: Die ganze Stadt, nein die ganze Region, fiebert auf den Start der Lichtrouten am 20.03.2025 hin. Bettina und Tom geben einen Einblick in ihre Arbeit als Kuratoren und wie die Lichtrouten überhaupt entstanden sind. So viel sei verraten: Es war damals mehr oder weniger ein Zufall.
Die Lichtrouten 2025 stehen unter dem Motto „Neue Energien“. Unter dem Titel „Neue Energien“ verbirgt sich nicht nur das Physikalische, sondern das Kunst und Kultur auch neue Energien in die Stadtgesellschaft transportieren. Es geht um neue Impulse für die Stadt und die Gesellschaft. Die Lichtrouten sind auch eine Art Zusammenkunft für Jedermann. Der Eintritt ist frei, jeder kann die Lichtkunst selbst entdecken. Auf der Website www.lichtrouten.de werden aber auch Führungen angeboten. Außerdem findet ihr dort alle Informationen zum Programm.
In Folge 7 blicken wir aber nicht nur auf das anstehende Programm sondern blicken auch zurück auf vergangene Lichtrouten und spannende Anekdoten.
Übrigens in diesem Jahr erwartet euch eine ganz spannende Auswahl von Standorten bei den Lichtrouten, warum? Hört rein!