Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr, denn: Der Landkreis Neu-Ulm hat Geburtstag! Es gibt unseren Landkreis schon seit 50 Jahren. Zum Jubiläumsjahr 2022/23 wollten wir wissen, was die jungen Menschen in der Region von unserem Landkreis denken. Dazu haben wir in Kooperation mit der vhs im Landkreis Neu-Ulm diesen Podcast konzipiert. Wir haben Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren gefragt, warum sie gerne hier leben, was man verbessern könnte und was es im Landkreis alles Tolles zu erfahren gibt. Außerdem haben sie wichtige Menschen aus dem Landkreis getroffen und ihnen spannende Fragen gestellt.
Herzlichen Dank an die vhs im Landkreis Neu-Ulm, an unsere Interviewpartner*innen und an alle beteiligten Schüler*innen für die tollen Beiträge!
Wir freuen uns auf euer Feedback zum Podcast! Lasst gerne eine Bewertung da oder schreibt uns - entweder eine Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder über Instagram @theaterluftschloss. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Die Musik im Podcast ist von audionautix.com.
All content for Landkreis zum Hören is the property of Theater Luftschloss and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr, denn: Der Landkreis Neu-Ulm hat Geburtstag! Es gibt unseren Landkreis schon seit 50 Jahren. Zum Jubiläumsjahr 2022/23 wollten wir wissen, was die jungen Menschen in der Region von unserem Landkreis denken. Dazu haben wir in Kooperation mit der vhs im Landkreis Neu-Ulm diesen Podcast konzipiert. Wir haben Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren gefragt, warum sie gerne hier leben, was man verbessern könnte und was es im Landkreis alles Tolles zu erfahren gibt. Außerdem haben sie wichtige Menschen aus dem Landkreis getroffen und ihnen spannende Fragen gestellt.
Herzlichen Dank an die vhs im Landkreis Neu-Ulm, an unsere Interviewpartner*innen und an alle beteiligten Schüler*innen für die tollen Beiträge!
Wir freuen uns auf euer Feedback zum Podcast! Lasst gerne eine Bewertung da oder schreibt uns - entweder eine Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder über Instagram @theaterluftschloss. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Die Musik im Podcast ist von audionautix.com.
Wusstet ihr, dass wir im Landkreis Neu-Ulm viele spannende Museen haben, in denen es ganz verschiedene Dinge zu sehen gibt?
Frau Sabine Moser ist die stellvertretende Kulturreferentin des Landkreises Neu-Ulm.
Sie ist zuständig für die Museen im Landkreis und hat sich mit einer achten Klasse an der Mittelschule in Vöhringen über ihre Arbeit und die Kultur im Landkreis unterhalten.
Wir haben die Folge im Januar 2023 aufgezeichnet.
Wir freuen uns über euer Feedback! Schreibt uns gerne eine Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder eine Nachricht auf Instagram https://www.instagram.com/theaterluftschloss/
In dieser kurzen Folge erzählen euch Jugendliche von ihren schönsten Erlebnissen im Landkreis.
Egal ob Kino oder Natur, ob Stadt oder Land – man kann gut hören, wie vielfältig der Landkreis Neu-Ulm ist und welche Orte junge Menschen im Landkreis besonders schätzen.
Wir freuen uns über eure Gedanken und euer Feedback!
Schreibt uns gerne eine Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder eine Nachricht auf Instagram https://www.instagram.com/theaterluftschloss/
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es einer Bürgermeisterin so geht und wie der Alltag im Rathaus so aussieht?
Wir haben die Bürgermeisterin von Senden, Frau Schäfer-Rudolf für ein Interview getroffen. Die Fragen werden gestellt von Sina und Annelie. Die beiden Jugendlichen sind in Senden aufgewachsen und sprechen mit Frau Schäfer-Rudolf über die Stadt, über ihre Arbeit und über den Alltag als Bürgermeisterin.
Die Folge haben wir am 26. Januar 2023 aufgezeichnet.
Wir freuen uns über eure Gedanken und euer Feedback!
Schreibt uns gerne eine Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder eine Nachricht auf Instagram https://www.instagram.com/theaterluftschloss/
In dieser Folge unterbrechen wir für eine kurze Werbepause. Dnen wir haben die Schüler*innen der 6bG an der Uli-Wieland-Mittelschule in Vöhringen gefragt, für was im Landkreis sie mal so richtig Werbung machen würden, wenn sie könnten.
Wusstet ihr schon, dass es in Neu-Ulm einen Kreisarchäologen gibt? Und dass auch hier im Landkreis Ausgrabungen gemacht werden, die uns etwas über die Vergangenheit erzählen?
Herr Richard Ambs hat sich ehrenamtlich 45 Jahre mit archäologischen Untersuchungen im Landkreis Neu-Ulm befasst. Er hat uns von seiner Arbeit erzählt und von seinen interessantesten Entdeckungen.
Die Folge wurde am 14. Juli 2022 aufgezeichnet.
Wir freuen uns über eure Meinungen, Feedback und Wünsche!
Schreibt uns gerne eine E-Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder eine Nachricht auf Instagram https://www.instagram.com/theaterluftschloss/
Für diese Folge haben wir uns mit all dem beschäftigt, was im Landkreis nicht ganz so toll ist. Dazu haben wir Schüler*innen der sechsten und achten Klasse der Mittelschule in Vöhringen sowie der FOS/BOS in Neu-Ulm nach ihrer Meinung gefragt.
Verbesserungswürdig fanden die Jugendlichen vor allem die Öffentlichen Verkehrsmittel, die technische Ausstattung und den Umweltschutz. Außerdem hatten Sie ganz viele Vorschläge, was sie sich für den Landkreis noch wünschen würden.
Wir freuen uns über eure Meinungen, Feedback und Wünsche!
Schreibt uns gerne eine E-Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder eine Nachricht auf Instagram https://www.instagram.com/theaterluftschloss/
Für diese Folge durften wir wieder ein Interview mit einem spannenden Menschen aus dem Landkreis führen.
Wusstet ihr schon, dass Neu-Ulm ein Stadtarchiv hat? Und was man in einem Stadtarchiv so macht?
Frau Dr. Larissa Ramscheid ist die Leiterin des Stadtarchivs in Neu-Ulm. Sie war mit uns zu Gast in einer sechsten Klasse der Uli-Wieland-Mittelschule Vöhringen und hat sich den Fragen der Jugendlichen gestellt.
Zunächst hat sie uns etwas über das Stadtarchiv und ihre Arbeit erzählt und sich dann persönlich ein bisschen genauer vorgestellt. Abschließend wollten wir noch mehr über ihre Meinung zum Geburtstagskind Landkreis Neu-Ulm erfahren.
Das Interview wurde am 30.1.2023 aufgezeichnet.
Wir freuen uns über eure Meinungen, Feedback und Wünsche!
Schreibt uns gerne eine E-Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder eine Nachricht auf Instagram https://www.instagram.com/theaterluftschloss/
Für unsere zweite Folge haben wir einen ganz wichtigen Menschen im Landkreis besucht. Wisst ihr denn, was ein Landrat ist? Und was ein Landrat so tut?
Der Landrat von Neu-Ulm heißt Thorsten Freudenberger. Gemeinsam mit Marlen, 9 Jahre und Carina, 10 Jahre haben wir uns auf den Weg ins Landratsamt gemacht und dem Landrat ein paar Fragen gestellt.
Das Interview wurde am 13. Januar 2023 aufgenommen.
In der ersten Folge hört ihr Schüler*innen der sechsten und achten Klasse der Mittelschule in Vöhringen sowie der FOS/BOS in Neu-Ulm.
Die Jugendlichen nehmen euch mit auf eine Reise an die schönsten Plätze des Landkreises, in ihre Heimatstädte und an ihre Lieblingsorte.
Dieses Jahr ist ein besonderes Jahr, denn: Der Landkreis Neu-Ulm hat Geburtstag! Es gibt unseren Landkreis schon seit 50 Jahren. Zum Jubiläumsjahr 2022/23 wollten wir wissen, was die jungen Menschen in der Region von unserem Landkreis denken. Dazu haben wir in Kooperation mit der vhs im Landkreis Neu-Ulm diesen Podcast konzipiert. Wir haben Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren gefragt, warum sie gerne hier leben, was man verbessern könnte und was es im Landkreis alles Tolles zu erfahren gibt. Außerdem haben sie wichtige Menschen aus dem Landkreis getroffen und ihnen spannende Fragen gestellt.
Herzlichen Dank an die vhs im Landkreis Neu-Ulm, an unsere Interviewpartner*innen und an alle beteiligten Schüler*innen für die tollen Beiträge!
Wir freuen uns auf euer Feedback zum Podcast! Lasst gerne eine Bewertung da oder schreibt uns - entweder eine Mail an brieftaube@theater-luftschloss.de oder über Instagram @theaterluftschloss. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!
Die Musik im Podcast ist von audionautix.com.