Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
History
Society & Culture
Sports
Business
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
SE
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/0e/7c/4b/0e7c4b1b-435e-af3f-cca6-24e199a99d5a/mza_5476302132569971976.jpg/600x600bb.jpg
Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie
56 episodes
2 weeks ago
In jeder KUNSTPAUSE sprechen wir mit einem Gast über ein Werk aus der Sammlung der Nationalgalerie, das dieser selbst ausgewählt hat. Ausgehend von der jeweiligen Arbeit entwickeln sich spannende Gespräche über die Kunst und vieles mehr.
Show more...
Visual Arts
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie is the property of JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In jeder KUNSTPAUSE sprechen wir mit einem Gast über ein Werk aus der Sammlung der Nationalgalerie, das dieser selbst ausgewählt hat. Ausgehend von der jeweiligen Arbeit entwickeln sich spannende Gespräche über die Kunst und vieles mehr.
Show more...
Visual Arts
Arts,
Society & Culture
Episodes (20/56)
Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #54 Camille Claudel × Anette Hüsch und Yvette Deseyve
In unserer 54. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Anette Hüsch und Yvette Deseyve über zwei zentrale Werke von Camille Claudel: L’Implorante (Die Flehende, 1894–1905) und La Vague (Die Woge, 1897). Beide Skulpturen sind Teil der aktuellen Ausstellung „Camille Claudel und Bernhard Hoetger – Emanzipation von Rodin“, zu sehen vom 6. Juni bis 28. September 2025 in der Alten Nationalgalerie.
Show more...
1 week ago
39 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #53 Gallery Weekend Berlin × Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann
In der 53. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann. Gleich zu Beginn geht es um mehrere Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Sebastian Hoffmann hat das Gemälde „Der Heilige Georg“ von Hans von Marées aus den Jahren 1880–1882 ausgewählt. Der römische Soldat Georg befreite der Legende nach eine Stadt durch seinen Kampf mit einem Drachen – woraufhin sich die Einwohner*innen taufen ließen. Wir erfahren, warum dieses Werk aus der Alten Nationalgalerie für Sebastian ein echtes „Lieblingshassbild“ ist. Antonia Ruder hat sich von mehreren Neuerwerbungen der FREUNDE der Nationalgalerie inspirieren lassen – darunter Werke von Selma Selman, Iman Issa, Flaka Haliti und Hanne Lippard. Ihre Wahl fiel auf Dan Lies Arbeit „The Reek“ aus dem Jahr 2024: eine ortsspezifische, raumgreifende Installation mit vergänglichen Materialien wie Pilzen, Bakterien und Insekten. Zu sehen war sie im Rahmen der Ausstellung „Preis der Nationalgalerie“ im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart.
Show more...
1 month ago
40 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #52 Emeka Ogboh × Marion Ackermann
In der 52. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus gemeinsam mit Christian Kohorst, dem Vorstandsvorsitzenden der FREUNDE der Nationalgalerie, mit Marion Ackermann. Diesmal nehmen wir die Objekt- und Soundinstallation RADIO 0-3-0 des nigerianischen Künstlers Emeka Ogboh in den Fokus. Das Werk wurde 2024 von den FREUNDEN der Nationalgalerie mit Unterstützung von Marc Müller erworben. Die immersive Klang- und Objektinstallation thematisiert Berlin als Schauplatz globaler Migration, Flucht und gesellschaftlicher Verflechtungen. Durch ein mehrstündiges Radioprogramm mit vielfältigen Stimmen und Perspektiven schafft das Werk einen Raum für Dialog, Meinungsverschiedenheiten und Reflexion.
Show more...
2 months ago
40 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #51 Böse Blumen × Kyllikki Zacharias
In der 51. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Kyllikki Zacharias, der Direktorin der Sammlung Scharf-Gerstenberg, über ihre neue Ausstellung „Böse Blumen“. Der Titel der Ausstellung lehnt sich an Charles Baudelaires berühmten Gedichtband „Die Blumen des Bösen“ (Les Fleurs du Mal) aus dem Jahr 1857 an. Dieser sorgte damals für einen Skandal, da er gesellschaftliche Tabus brach und Schönheit auch im Hässlichen und Morbiden suchte. Trotz – oder gerade wegen – des Skandals inspirierte der Gedichtband Generationen von Künstler*innen und prägt die Kunst und Dichtung bis heute.
Show more...
3 months ago
40 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #50 Édouard Manet × Isabelle Graw
In der 49. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Isabelle Graw – Kunstkritikerin, Kunsthistorikerin, Publizistin, Kuratorin und seit 2002 Professorin für Kunsttheorie an der Städelschule in Frankfurt am Main. Im Fokus steht diesmal Édouard Manets Gemälde „Im Wintergarten“ (1877), entstanden im Wintergarten des Malers Jan Rosen in Paris. Es zeigt das Ehepaar Guillemet in einer subtil spannungsvollen Szene: Ihre Hände, der Fokus des Werks, bleiben unberührt, während die Figuren trotz räumlicher Nähe isoliert wirken.
Show more...
4 months ago
44 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #49 Norbert Radermacher × Sebastian Hoffmann
In unserer 49. Folge der KUNSTPAUSE – einer Sonderfolge zu Weihnachten aus dem KaDeWe - sprechen Charlotte Paulus und Felix von Boehm mit dem Kunstautor, Kunstliebhaber und Kolumnisten Sebastian Hoffmann über das Werk „Der Ring“ (1985) des Berliner Künstlers Norbert Radermacher an der Potsdamer Brücke: ein massiver Bronzering, der wie ein Rettungsring zwei gelbe Stahlstreben der Brücke zusammenhält. Das Werk gehört zu Radermachers Serie „Stücke für Städte“ und wurde 1993 von den Freunden der Nationalgalerie erworben.
Show more...
5 months ago
37 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #48 Julian Rosefeldt × Jan Fischer
In unserer 48. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Charlotte Paulus und Felix von Boehm mit dem Familienunternehmer, Sammler und Gründer des Light Art Space (LAS) Jan Fischer über das Werk „Deep Gold“ von Julian Rosefeldt. Die Arbeit ist eine Schenkung von Jan Fischer an die Sammlung der Nationalgalerie und war in der letzten Sammlungspräsentation „Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945“ in der Neuen Nationalgalerie ausgestellt.
Show more...
6 months ago
29 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #47 Georg Karl Pfahler × Sophie Neuendorf Teba
In der 47. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Sophie Neuendorf Teba, Vice President bei Artnet AG, über ein Werk ihres Großvaters Georg Karl Pfahler. Das Werk von 1968 mit dem Titel „S-BBSS“ wurde 1982 von den Freunden der Nationalgalerie im Rahmen der Ausstellung "Hommage à Barnett Newman" erworben.
Show more...
7 months ago
40 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #46 Alicja Kwade × Laura Attanasio
In unserer 46. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Laura Attanasio von Pace Gallery über die „Goldelse“ von Alicja Kwade, die seit diesem Sommer 2024 im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie zu sehen ist. Die Arbeit ist eine Schenkung der Künstlerin und Pace Gallery an die Freunde der Nationalgalerie. Es handelt sich bei der Goldelse um eine vergoldete Bronzeskulptur. Sie ist angelehnt an die von Friedrich Drake geschaffene Siegesgöttin Viktoria auf der Siegessäule im Berliner Tiergarten, die von den Berliner*innen auch „Goldelse“ genannt wird. Alicja Kwade hat bei ihrer Version der Siegesgöttin alle militärischen Attribute entfernt, sodass die Goldelse wieder eine echte Berlinerin geworden ist. In ihren Werken setzt sich Kwade oft mit Themen wie Zeit, Raum, Materie und Wahrnehmung auseinander. Sie verwendet Alltagsgegenstände, die sie verfremdet oder in neue Kontexte stellt, um physikalische und philosophische Fragen zu stellen.
Show more...
9 months ago
41 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #45 Thomas Bayrle × Leonie Herweg
In unserer 45. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Leonie Herweg über das Werk „Mao“ von Thomas Bayrle aus dem Jahr 1966. Das Werk wurde 2015 von den Freunden der Nationalgalerie erworben und ist aktuell in der Neuen Nationalgalerie in der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe: Kunst zwischen Politik und Gesellschaft – Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000“ zu sehen. Bei dem Werk des deutschen Künstlers Bayrle handelt es sich auf den ersten Blick um ein Portrait von Mao Zedong. Es ist jedoch eine maschinell angetriebene Holzkonstruktion, die aus handbemalten einzelnen Blöcken besteht, die sich bei Ingangsetzung der Konstruktion vom Gesicht Mao Zedongs in einen roten Stern verwandelt. Bayrles Werk zeichnet sich durch seine kritische Auseinandersetzung mit Massenmedien, Technologie und Konsum aus.
Show more...
10 months ago
33 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #44 Jörg Immendorff × Eva Leinemann
In unserer 44. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Eva Leinemann über das Werk „Selbstportrait nach dem letzten Selbstportrait“ von Jörg Immendorff von 2007. Das übergroße und sehr düstere Werk ist tatsächlich das letzte Werk von Jörg Immendorff und wurde 2007, in dem Jahr als Jörg Immendorff nach langjähriger Krankheit starb, von den Freunden der Nationalgalerie erworben. Das Gemälde zeigt den Maler an einem Tisch sitzend beim schwachen Licht einer fast niedergebrannten Kerze mit einer Malpalette in der Hand, die kaum noch Farben enthält. Der 1945 geborene ehemalige Schüler von Joseph Beuys löste mit seinen Bildern, Skulpturen und Grafiken kontroverse Debatten aus. Mit dem Bilderzyklus "Café Deutschland" aus den späten 70er Jahren, in dem er die deutsche Teilung anprangerte, eroberte sich Maler einen Platz in der jüngeren Kunstgeschichte.
Show more...
11 months ago
34 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #43 Elmgreen & Dragset × Klaus Lederer
In unserer 43. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Klaus Lederer über die Skulptur „Statue of Liberty“ aus dem Jahr 2018. Es handelt sich um ein Originalstück der Berliner Mauer, in das ein heute nicht mehr funktionierender Geldautomat eingelassen wurde. Das Werk steht im Innenhof des Hamburger Bahnhofs - Nationalgalerie der Gegenwart als permanente Außenskulptur und wurde von dem Sammler Heiner Wemhöner an die Stiftung der Freunde der Nationalgalerie für zeitgenössische Kunst geschenkt. Die oftmals spielerischen Installationen und Skulpturen des skandinavischen Künstlerduos adressieren Themen wie Identität, Machstrukturen und Konsumkultur. In Berlin ist das Künstlerduo bekannt für das von ihnen entworfene Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen.
Show more...
1 year ago
52 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #42 Fred Sandback × Reiner Allgeier
In unserer 42. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Reiner Allgeier über die von den Freunden der Nationalgalerie erworbene Arbeit "Sixty-four Three-part Pieces for the München Kunstraum“ aus dem Jahr 1975 von Fred Sandback. Es handelt sich um Zeichnungen: Sandback visualisierte 64 mögliche Kombinationen für eine Skulptur, wobei jede Skulptur aus drei Strängen rostbraunen Acrylgarns besteht, die über drei benachbarte Räume gespannt werden. Im Verlauf der Ausstellung „Simple Facts“ 2023 im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart hat das kuratierende Direktoren-Team Sam Bardaouil und Till Fellrath alle Variationen dieser Arbeit gezeigt. Fred Sanback war ein US-amerikanischer Künstler, der dem Minimalismus zugeordnet wird und bekannt für seine minimalistischen Skulpturen ist, für die er farbige Acrylfäden in Räumen zu geometrischen Figuren aufspannt.
Show more...
1 year ago
56 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #41 Pipilotti Rist × Julia Meyer-Brehm
In unserer 41. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Julia Meyer-Brehm über die Videoarbeit „Ever Is Over All“ der Schweizerischen Videokünstlerin Pipilotti Rist aus dem Jahr 1997. In dem Video sieht man eine Frau in einem türkisblauen Kleid, die mit einer als Baseballschläger eingesetzten überdimensionalen Blume – einer Schopf-Fackellilie – Autoscheiben zertrümmert. Die Arbeit spielt mit den Themen Zerstörung und Schönheit sowie mit traditionellen Geschlechterrollen. Pipilotti Rist ist eine renommierte Schweizer Künstlerin, die vor allem für ihre innovativen Videoinstallationen und Multimedia-Kunstwerke bekannt ist.
Show more...
1 year ago
39 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #40 Barbara Kruger × Christina Thomson
In unserer 40. Folge - unserer Folge zur Berlinale - sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit der Leiterin der Sammlung Grafikdesign der Kunstbibliothek Christina Thomson über Filmplakate. Auch in dieser Folge steht zu Beginn unseres Podcasts ein Werk aus der Sammlung der Nationalgalerie im Fokus: Diesmal ist es das Werk „Untitled (Meine Leute sind besser als Ihre Leute)“ von Barbara Kruger aus dem Jahr 1994/2016. Dieses wurde 2023 von den FREUNDEN ermöglicht durch den Nachlass von Marianne Schmidt für die Sammlung der Nationalgalerie angekauft. Die US-amerikanische Künstlerin Barbara Kruger ist bekannt für ihre großformatigen Plakate und Installationen und war 2022 in einer großen Einzelausstellung in der Neuen Nationalgalerie zu sehen.
Show more...
1 year ago
48 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #39 Boobs in the Arts
In unserer 39. Folge der Kunstpause sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus zum Thema „Boobs in the Arts“ mit den Herausgeberinnen der gleichnamigen Publikation Juliet Kothe und Natanja von Stosch und der Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Juliane Bodo im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart in der Installation von Eva Fàbregas. Seit es Kunst gibt, ist sie ein Motiv: die weibliche Brust. Kaum ein anderes Körperteil ist so stark emotional und intim aufgeladen und in Szene gesetzt. Dabei geht um Weiblichkeit und Erotik, um Fruchtbarkeit und Mutterschaft, um Heldentum und Religiosität. Lange bestimmte dabei der männliche Blick das Idealbild der weiblichen Brust. Wir sind in unserem Gespräch der Frage nachgegangen, von welchen Intentionen die Darstellung von weiblichen Brüsten in der Kunstgeschichte geprägt ist. Ist der heutige Blick auf die weibliche Brust tatsächlich vornehmlich durch Sexualisierung bestimmt und wie unterscheidet sich der heutige Blick auf die weibliche Brust von früheren Intentionen der Darstellung?
Show more...
1 year ago
46 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #38 Jahresrückblick
In der 38. Folge der Kunstpause sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus über das faszinierende Thema Neugier. Gemeinsam werfen sie einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und sind gespannt auf das kommende Jahr. Die beiden tauschen sich über Ausstellungen und Kunstreisen aus, die sie in diesem Jahr bereichert und neugierig gemacht haben. Außerdem wagen sie einen Ausblick auf das kommende Jahr und diskutieren, welche spannenden Ausstellungen uns in 2024 erwarten werden.
Show more...
1 year ago
42 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #37 Gerhard Richter × Brigit Blass-Simmen
Der Stoberkreis Podcast In unserer 37. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Dr. Brigit Blass-Simmen über ein Werk von Gerhard Richter mit dem Titel „Vorhang". Bei diesem von den Freunden der Nationalgalerie 2012 erworbenen Werk handelt es sich um eine Edition von 2012 nach dem Gemälde Vorhang III. Mit dem Motiv des Vorhangs spielt Gerhard Richter auf eine berühmte Künstleranekdote aus der Antike an und zwar auf den Wettstreit zwischen Zeuxis und Parrhasios. Gerhard Richter ist berühmt für seine Fotobilder und das unscharfe Abmalen scharfer Vorlagen. Seine Fotobilder changieren gewissermaßen zwischen Fotorealismus und abstrakter Malerei. Gerhard Richter VORHANG > > > Zum Werk Dr. Brigit Blass-Simmen ist Kunsthistorikerin mit den Forschungsschwerpunkten Malerei, Zeichnung und Medaillen des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien. Sie promovierte an der Universität Zürich und ihre Dissertation trägt den Titel „Sankt Georg - Drachenkampf in der Renaissance: Carpaccio - Raffael - Leonardo" Blass-Simmen ist Vorsitzende des Vorstandes des Kaiser Friedrich Museumsvereins. Der Kaiser Friedrich Museumsverein ist einer der ältesten Freundeskreise staatlicher Kunstmuseen in Deutschland und der Förderverein der Gemäldegalerie sowie der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, die im Bode Museum untergebracht ist. Wir sprechen mit Dr. Brigit Blass-Simmen u.a. über die Relevanz der Alten Meister in der heutigen Zeit. Aktuell gibt es zur Relevanz der Alten Meister in der heutigen Zeit eine äußerst passende Zusammenarbeit zwischen dem Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart und der Gemäldegalerie: Bis zum 28.04.2024 wird Rembrandts berühmtes „Selbstbildnis mit Samtbarett" (1634) aus der Gemäldegalerie im Hamburger Bahnhof gezeigt und tritt in Dialog mit Lee Ufans raumgreifender Installation „Relatum The Mirror Road" (2016/2023). Die Gemäldegalerie zeigt ebenfalls bis zum 28.04 24 eine Intervention des Künstlers Lee Ufan im Rembrandt-Saal.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #36 Michel Majerus × Christian Kohorst
In unserer 36. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Christian Kohorst über die Werke „b.o.“ (2000) und „Splash Bombs 3“ (2002) von Michel Majerus. Die beiden Werke wurden jeweils 2004 von den Freunden der Nationalgalerie für die Sammlung der Nationalgalerie erworben. Michel Majerus wurde 1967 in Luxemburg geboren und starb viel zu früh 2002 bei einem Flugzeugabsturz über Luxemburg. Er war einer der innovativsten Künstler im Berlin der 1990er Jahre. In seinen Arbeiten zitiert er Phänomene der Alltagskultur wie Werbung, Markenlogos, Comics und Computerspiele ebenso wie kunsthistorische Vorläufer von Minimal bis Pop Art.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #35 Anna Oppermann × Gregor Schliep und Friedrich Haufe
In unserer 34. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Gregor Schliep und Friedrich Haufe vom Schlaufen Verlag über das Werk "Ahornensemble" (seit 1977) von Anna Oppermann. Dieses Werk wurde 2006 von den Freunden der Nationalgalerie erworben. Es handelt sich bei dem Werk um ein Sammelsurium, eine fast chaotische Zusammenstellung von schwarz-weiß Fotografien, Zeichnungen, Schriftzügen und Zetteln. Anna Oppermann nennt diese collagenartigen Arrangements „Ensembles“ und führt dazu aus: „Ein Ensembleaufbau ist die Präsentation vieler Bemühungen darum, ein Stück Realität zu erkennen, zu beurteilen oder auch - ein 'Problem in den Griff' (Begriff) zu bekommen.“
Show more...
1 year ago
39 minutes

Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
In jeder KUNSTPAUSE sprechen wir mit einem Gast über ein Werk aus der Sammlung der Nationalgalerie, das dieser selbst ausgewählt hat. Ausgehend von der jeweiligen Arbeit entwickeln sich spannende Gespräche über die Kunst und vieles mehr.