«Kunstlicht» ist nah dran an aktuell diskutierten Themen. Es geht um Triggerwarnungen, Debattenkultur oder was genau Cancel Culture bedeutet. In «Kunstlicht» beleuchten wir gesellschaftliche Fragen, immer unter der Prämisse, dass Kunst Zugänge zur Welt vermittelt, die nicht so ohne weiteres formalisierbar, planbar, standardisierbar, domestizierbar sind. Deshalb bildet Kunst ein Risiko.
Diesem Risiko stellen sich unsere Hosts mit Eloquenz und Lust an der Debatte. Eva Pauline Bossow kennt das Dreieck Kreativwirtschaft, öffentliche Kulturinstitutionen und Privatwirtschaft aus unterschiedlichen Positionen und ist heute als Beirätin und Beraterin aktiv. Jörg Scheller ist Professor im Departement Fine Arts, unterrichtet Kunstgeschichte und ist leidenschaftlicher Bodybuilder und Heavy-Metal Musiker.
Ergänzt werden ihre Positionen durch spannende Gäste.
SCHREIBT UNS eure Fragen, Inputs und Anekdoten an zhdk.kommunikation@zhdk.ch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Kunstlicht» ist nah dran an aktuell diskutierten Themen. Es geht um Triggerwarnungen, Debattenkultur oder was genau Cancel Culture bedeutet. In «Kunstlicht» beleuchten wir gesellschaftliche Fragen, immer unter der Prämisse, dass Kunst Zugänge zur Welt vermittelt, die nicht so ohne weiteres formalisierbar, planbar, standardisierbar, domestizierbar sind. Deshalb bildet Kunst ein Risiko.
Diesem Risiko stellen sich unsere Hosts mit Eloquenz und Lust an der Debatte. Eva Pauline Bossow kennt das Dreieck Kreativwirtschaft, öffentliche Kulturinstitutionen und Privatwirtschaft aus unterschiedlichen Positionen und ist heute als Beirätin und Beraterin aktiv. Jörg Scheller ist Professor im Departement Fine Arts, unterrichtet Kunstgeschichte und ist leidenschaftlicher Bodybuilder und Heavy-Metal Musiker.
Ergänzt werden ihre Positionen durch spannende Gäste.
SCHREIBT UNS eure Fragen, Inputs und Anekdoten an zhdk.kommunikation@zhdk.ch
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Ökonom Joseph Schumpeter prägte die Vorstellung von Innovation als "schöpferischer Zerstörung". Und tatsächlich denken die meisten bei "Innovation" wohl an Wirtschaft oder wissenschaftliche Forschung. Doch Kunst, Kultur und Design haben Theorien wie auch Praktiken der Innovation entwickelt. Um genau diese geht es in Folge Nr. 5 von "Kunstlicht". Eva und Jörg diskutieren unter anderem über Fahrstühle, die ihre Gäste möglichst langsam ans Ziel bringen, und digital erweiterte Querflöten, die nicht nur Klänge, sondern auch Bilder erzeugen.
Joseph Schumpeter, Buch «Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung» (1912)
Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschule DIZH
Mona Mijthab, Founder of the Mosan Sanitation Solution
Diplomarbeit 2018, Simon Risi, «Blütenzeitraubend»
Kronos Quartet, Projekt «Sight Machine»
Boris Groys, Buch „Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie“ (2007)
Marcel Duchamp, Ready-made-Kunstwerk «Fountain» (1917)
Melody Chua, Chaosflöte – https://www.chua.ch
Andrea Wulff, Buch «Fabelhafte Rebellen» (2022)
NATURE: "‘Disruptive’ science has declined — and no one knows why"
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.