
In diesem tiefgehenden Gespräch spricht Tomáš über seinen persönlichen Weg in die Verantwortung – von den Anfängen der Waldorfpädagogik in Tschechien nach dem Fall des Kommunismus bis hin zu seiner heutigen Rolle als Professor und Hochschulleiter.
Er teilt eindrücklich, wie Verantwortung nicht als Last, sondern als natürliche Folge von Engagement, Freude undZusammenarbeit entstehen kann. Gemeinsam beleuchten wir, was „Freiheit und Verantwortung“ in der Waldorfpädagogik wirklich bedeuten, warum LehrerPersönlichkeitsentwicklung ganz nach vorne stellen sollten – und warum der Lehrerberuf trotz (oder gerade wegen) seiner Herausforderungen eine zutiefst sinnstiftende Aufgabe bleibt.
👉 Eine inspirierende Folge über Mut, Selbstentwicklung und den Wert echter pädagogischer Freiheit.